Operation Manual

6
Für Ihre Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit und um Schäden an
Videorecorder, Fernbedienung und Cassetten zu
verhindern, schützen Sie die Geräte vor ...
Nässe und Feuchtigkeit
Stößen und mechanischen Belastungen
magnetischen und elektrischen Feldern
Kälte, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung
und starken Temperaturschwankungen
Staub
lüftungshemmenden Abdeckungen
Dieses Gerät ist für Wohn- bzw. Büroräume
konzipiert und darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher
Staubkonzentration (z.B. Werkstätten) betrieben
werden. Wird das Gerät im Freien benutzt,
sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit
(Regen, Tropf- und Spritzwasser oder Betauung)
geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit und Staub-
konzentrationen führen zu Kriechströmen im
Gerät, dies kann zu Gefährdung durch Berüh-
rung von Spannungen oder einem Brand
führen. Die Hersteller-Garantie wird nur für den
Gebrauch in der genannten zulässigen
Umgebung gewährt.
Dieses Gerät darf nur an ein Stromversorgungs-
netz mit der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
Falsche Spannungen können das Gerät
beschädigen.
Blitzschlag kann Ihren Videorecorder über die
Antenne und das Stromnetz beschädigen.
Ziehen Sie deshalb Antennen- und Netzstecker
bei Gewitter und längerer Abwesenheit ab.
Öffnen Sie niemals den Videorecorder, Sie
könnten Spannungen berühren, die lebensge-
fährlich sind. Im Gerät befinden sich keine Teile,
die vom Anwender gewartet oder ausgetauscht
werden können. Überlassen Sie Reparatur- und
Service-Arbeiten an Ihrem Videorecorder
ausschließlich autorisierten Fernsehtechnikern.
Aufstellen
Stellen Sie den Videorecorder waagrecht auf
und lassen Sie genügend Raum zur Belüftung.
Beachten Sie bitte, dass beim Verrutschen des
Gerätes auf Möbeln aus Weichholz (z.B. Fichte,
Tanne, Kiefer), verursacht durch die Gerätefüße,
Spuren entstehen können. Das Kunststoff-
material der Füße enthält Weichmacher, welche
vereinzelt die Oberfläche von Möbeln anlösen
können. Verwenden Sie in einem solchen Fall
eine druckfeste Unterlage etwa in der Größe
des Videorecorders.
Wird das Gerät aus einer kalten Umgebung in
einen warmen Raum gebracht, schlägt sich
Feuchtigkeit auf alle Teile des Gerätes nieder
(Kondenswasser). Feuchtigkeit an der Kopf-
trommel und den Bandführungen kann das
Band und die Kopftrommel beschädigen. Lassen
Sie den Videorecorder ca. eine Stunde stehen
und schalten Sie ihn erst ein, wenn er Raum-
temperatur erreicht hat.
Der Netzstecker des Videorecorders muss leicht
erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom
Netz getrennt werden kann. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden
kann. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder
über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen
und keinen Chemikalien ausgesetzt werden. Ein
Netzkabel mit beschädigter Isolation kann zu
Stromschlägen führen und stellt eine Brandge-
fahr dar.
Bitte beachten Sie, dass das Aufnehmen von
vorbespielten Bändern, DVDs, CDs usw.
möglicherweise eine Verletzung des Urheber-
rechts darstellt.
Reinigen
Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung
nur mit einem feuchten, weichen und sauberen
Tuch (ohne jedes scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel).
Entsorgung
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein technisch sehr
hochwertiges und langlebiges Produkt
entschieden. Für die Entsorgung der
Verpackung haben wir entsprechend den
nationalen Verordnungen ein Entgelt an
beauftragte Verwerter entrichtet, die die
Verpackung vom Fachhändler abholen.
Dennoch empfehlen wir, den Originalkarton
und das Verpackungsmaterial gut
aufzubewahren, damit das Gerät im Bedarfsfall
optimal geschützt transportiert werden kann.
Das Gerät
Zur umweltfreundlichen Entsorgung des Video-
recorders sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler.
Erste Inbetriebnahme
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr6