Betriebsanleitung XC250 XC250 · a passs siion o for o pre eciisi sion on n · pas assi ssiion n pou ur la pré réci cisi ci siion o · passió ón po por la pre por reci cisi ci sión si ón · pas assi siion ne pe perr la pre reci cisi ci sion si o e·ap on BA-XC250-TC-001-DE DE Bedienungsanleitung – Infrarot-Thermo-Hygrometer XC250 www.lufft.
Gewährleistung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung.......................................... 1 Informationen über das Gerät.................................................. 2 Technische Daten ................................................................... 3 Sicherheit ............................................................................... 4 Transport und Lagerung.......................................................... 5 Bedienung ..............................................
Gerätedarstellung Informationen über das Gerät Gerätebeschreibung Das Infrarot-Thermo-Hygrometer hat die Funktionen eines Thermo-Hygrometers und eines Pyrometers. Folgende Messwerte lassen sich mit dem Gerät erfassen: • Lufttemperatur (°C, °F), • relative (%r.F.) und absolute Lufttfeuchte (g/m3), • Taupunkttemperatur (dp °C, dp °F), • Oberflächentemperatur (°C, °F). Das Gerät hat drei verschiedene Betriebsarten, den TH-Modus, den IR-Modus und den IR DP-Modus.
Steuerkreuz Technische Daten 9 Parameter Wert Lufttemperatur Messbereich NTC -20 bis +50 °C ±0,2 °C (0 bis 40 °C) sonst ±0,4 °C 0,1 °C Toleranz Auflösung 13 10 Objekttemperatur Messbereich Toleranz Auflösung Optische Auflösung 12 11 Typische Genauigkeit Nr.
Restgefahren Sicherheit Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie stets griffbereit auf! • Betreiben Sie das Gerät nicht in öl-, schwefel-, chlor- oder salzhaltiger Atmosphäre. • Verwenden Sie das Gerät niemals zur Messung an spannungsführenden Teilen. • Schützen Sie den Infrarotsensor vor Verschmutzung. • Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel vor Beschädigungen (z. B. durch Knicken oder Quetschen) geschützt sind.
Warnhinweise auf dem Gerät Zubehör Halten Sie die Warnhinweise auf dem Gerät stets in gut lesbarem Zustand. Optional ist folgendes Zubehör für Transport und Lagerung erhältlich: • Lufft® Etui • Sinterschutzkappe Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Lufft®-Kundenservice. Bedienung Batterien einsetzen • Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferten Batterien ein. Vorsicht! Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Gerätes trocken und das Gerät ausgeschaltet ist.
Einschalten und Messung durchführen Gefahr durch Laserstrahlung! Laserstrahlung der Klasse 2. Laser der Klasse 2 strahlen nur im sichtbaren Bereich und geben im Dauerstrichbetrieb (länger anhaltender Strahl) höchstens 1 Milliwatt (mW) Leistung ab. Bei einem längeren direkten Blick in den Laserstrahl (über 0,25 Sekunden hinaus) kann es zu Netzhautschäden kommen. Vermeiden Sie den direkten Blick in den Laserstrahl. Schauen Sie nicht mit optischen Hilfsmitteln in den Laserstrahl.
IR-Modus Gefahr durch Laserstrahlung! Laserstrahlung der Klasse 2. Laser der Klasse 2 strahlen nur im sichtbaren Bereich und geben im Dauerstrichbetrieb (länger anhaltender Strahl) höchstens 1 Milliwatt (mW) Leistung ab. Bei einem längeren direkten Blick in den Laserstrahl (über 0,25 Sekunden hinaus) kann es zu Netzhautschäden kommen. Vermeiden Sie den direkten Blick in den Laserstrahl. Schauen Sie nicht mit optischen Hilfsmitteln in den Laserstrahl.
Einstellmodus Einstellmodus 1. Drücken Sie die Links/Menü-Taste (13) ca. 2 Sekunden. – Das Gerät piept kurz. – Das Symbol CFG (14) wird oben rechts angezeigt. 2. Drücken Sie die Taste Rechts/Zurück oder Links/Menü, um die Einstellungsmöglichkeiten auszuwählen. – Bitte beachten Sie, dass einige Einstellungsmöglichkeiten nur in einem bestimmten Messmodus wählbar sind. Lampe CFG 14 CAL12 Alarm 20 22 23 22 23 Pabs[hPa] 8 Alt.[ft] Beschreibung Helligkeit einstellen.
Alarmfunktion Im IR DP-Modus ist die Alarmfunktion automatisch aktiv. Die Alarmauslösung und Alarmintensität wird bestimmt durch den oberen und den unteren Alarmgrenzwert. Diese beiden Alarmgrenzwerte errechnen sich jeweils aus der gemessenen Taupunkttemperatur (TdP) und den individuell im Einstellmodus definierten Schwellwerten, dem oberen Schwellwert (Hi) und dem unteren Schwellwert (Lo). Die Summe aus Taupunkttemperatur und oberem Schwellwert (Hi) bildet den oberen Alarmgrenzwert (TdP + Hi).
Feuchtigkeitsanzeige einstellen Messmodus Die Feuchtigkeit kann in %r.F., g/m3, g/kg und gr/lb, und die Taupunkttemperatur in dp °C und dp °F angezeigt werden. 1. Drücken Sie die Rechts/Zurück-Taste (10) oder Links/Menü-Taste (13), bis der gewünschte Messmodus angezeigt wird. – Der gewählte Messmodus (15) wird im Display (1) angezeigt. pp g/m3 g/kg gr/lb dp °C °F % rH 19 1. Drücken Sie die Unten-Taste (11), bis die gewünschte Einheit angezeigt wird. – Die Feuchtigkeit bzw.
Laserpointer Gefahr durch Laserstrahlung! Laserstrahlung der Klasse 2. Laser der Klasse 2 strahlen nur im sichtbaren Bereich und geben im Dauerstrichbetrieb (länger anhaltender Strahl) höchstens 1 Milliwatt (mW) Leistung ab. Bei einem längeren direkten Blick in den Laserstrahl (über 0,25 Sekunden hinaus) kann es zu Netzhautschäden kommen. Vermeiden Sie den direkten Blick in den Laserstrahl. Schauen Sie nicht mit optischen Hilfsmitteln in den Laserstrahl.
Starten der PC-Software PC-Software Verwenden Sie die PC-Software SmartGraph3, um eine detaillierte Analyse und Visualisierung Ihrer Messergebnisse durchzuführen. Nur mithilfe dieser PC-Software können alle Visualisierungs- und Funktionsmöglichkeiten (z. B. Exportieren der Daten in eine Exceldatei/PDF oder Ausgabe der Daten auf einen Drucker) des Messgerätes verwendet werden. Installationsvoraussetzungen 1. Starten Sie die Software SmartGraph3. 2. Schalten Sie ggf.
Wartung Entsorgung Gerät reinigen Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät nach der Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 1. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, weiches Tuch. 2.
G. LUFFT Mess- und Regeltechnik GmbH Lufft Germany: Postal Address: Gutenbergstrasse 20 70736 Fellbach Address: P.O. Box 4252 70719 Fellbach Tel. +49 (0)711 - 51 822 - 0 Fax +49 (0)711 - 51 822 - 41 www.lufft.com info@lufft.de a pa assion n for pr prec ecision · passion n po our la précision n · pasi sión ó por o la pr precis isión · pa ass ssio i ne per la precisione · Lufft North America: Lufft USA, Inc. 820 E Mason St #A Santa Barbara, CA 93103 Tel.