Montage- und Bedienungsanleitung Gaskamine – Gold GasX Luna 1000 – 1150 – 1300 – 1600 – 1900 H © by M-design Deutschland GmbH
WICHTIG !!! Empfehlungen für den Einbau und den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Anlagen. Im Falle eines unsachgemäßen Einbaus bzw. Nichtbeachtung unserer Einbauempfehlungen übernehmen wir keine Haftung für Sach- oder Personenschäden Für die Erstellung unserer Anlagen gelten die jeweiligen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer (FeuV, BimSchV, Fachregeln) Hinweis: Unsere Anlagen sind nur mit dem Abgassystem der Firma Metaloterm/ONTOP zugelassen und geprüft (Systemzertifiziert).
Achtung: Der Hersteller übernimmt keinerlei Garantie für Beschädigungen und oder einer Fehlfunktion die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Installation zusammenhängen. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 5 2. Installation 5 3. Einbau des Gaskamins 3.1. 1. Positionierung des Kamins 3.1.2. Gasanschluß 3.1.3. Elektroanschluß 6 6 7 7 4. 5. 6. 7. 8.
© by M-design Deutschland GmbH 4
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER SICHTSCHEIBE SCHLIESSEN ÖFFNEN SCHLÜSSEL VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME SOLLTE DIE SCHEIBE GRÜNDLICH VON STAUB UND FETTRÜCKSTÄNDEN GEREINIGT WERDEN ! © by M-design Deutschland GmbH 5
1. Allgemeines Dieser Heizeinsatz ist ein Produkt auf Basis eines geschlossenen Verbrennungssystems, der zur Schaffung eines angenehmen Wohnklimas in Ihrem Wohnzimmer konzipiert wurde. Er stellt eine effiziente Wärmequelle dar und vermittelt den Eindruck eines echten Kaminfeuers.
3. Einbau des Gaskamins Nach Überprüfung des Kamineinsatzes kann dieser eingebaut werden. Platzierung des Kamins Stellen Sie den Kamin auf einen standfesten Boden und stellen Sie die Regelfüße zur Nivellierung ein (Bild 1.) Stellen Sie niemals den Kamin ohne Einstellung der Regelfüße direkt auf den Boden. Dieses Gerät muss von unten Konvektionsluft aufnehmen können. Minimale/Maximale Höheneinstellung des Kamins: Die Füße können auf zwei verschiedene Arten justiert werden.
4. Gasanschluss Der Anschluss darf nur von einem dafür zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden! Der Gaskamin wird gewöhnlich mit einer Gasanschlußleitung von 12 mm Durchmesser (Zeichnung 1) geliefert. Ein geschweißter Anschluß mit einem Innengewinde von 12 mm Durchmesser ist gemäß CE Norm vorgesehen. Der Anschluß befindet sich immer auf der linken Seite des Heizeinsatzes. Achten Sie darauf, dass sich vor dem Leitungsanschluß kein Schmutz in den Leitungen befindet.
7. Isolierung und Fertigstellung Bei Nichtbefolgen der Anweisungen überhitzt sich die Elektronik des Ofens, und der Ofen zeigt Fehlercode F02 an. Ist der Einbau abgeschlossen, kann das Gerät eingepasst werden. Bevor diese Arbeit ausgeführt wird, überprüfen Sie nochmals die Dichtigkeit der Gasleitung. Schalten Sie das Gerät ein und überprüfen sie folgende Funktion: Dichtigkeit der Gasleitung und des Rauchabzugs. Nach der Überprüfung können Sie die nachfolgenden Arbeiten beenden.
8. Dämmung und Luftabstände 8.1 Dämmung Das vorhandene Mauerwerk im dem Bereich der Heizkammer muss vor zu viel Wärme geschützt werden. Es gelten die Vorschriften der TROL und die jeweiligen FeuV und Landesbauordungen (LBO). Es muss zwischen zwei Arten von Mauerwerk unterschieden werden. 1. Zu schützendes Mauerwerk 2. Normales Mauerwerk Zu Mauerwerk 1 zählen tragende Wände, Decken, Böden und Wände unter 11,5 cm Dicke sowie Schornstein und brennbare Wände.
8.2 Luftabstände: Um eine ausreichende Kühlung des Geräts zu gewährleisten muss um das Gerät ein Abstand zu der Heizkammer (Ummantelung) und den Anbauwänden bzw. Dämmung eingehalten werden. Pro kW Nennwärmeleistung ist 1 cm einzuhalten. Die Nennwärmeleistung ist auf dem Typenschild Ihres Geräts zu finden. Beispiel: Bei einem Kamin mit einer Nennwärmeleistung von 11 kW sind 11 cm einzuhalten. Die Luftabstände können reduziert werden wenn ein Ventilator benutzt wird.
9. Konvektion und Warmluftausgänge Bei Nichtbefolgen der Anweisungen überhitzt sich die Elektronik des Gaskamins und das Gerät zeigt Fehlercode F02 an. Um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten, sollten folgende Punkte unbedingt eingehalten werden: 1. Ausreichende Zuführung von Kaltluft im Bodenbereich zur Kühlung der Steuereinheit (zu beachten ist auch – je mehr Kaltluft zugeführt wird, umso mehr Warmluft wird produziert.) 2.
DIE ZUFUHR FÜR DIE KONVEKTONSLUFT BEFINDET SICH UNTERHALB DES GERÄTS. DAS GERÄT DARF NIEMALS DIREKT AUF DEN BODEN O H N E E I N S T E L L U N G D E R R E G E L F Ü S S E P L AT Z I E R T W E R D E N : JEDE ÖFFNUNG DIE EINGEBAUT WIRD MUSS MIT EINEM FLEXROHR V E R B U N D E N W E R D E N .
10. Umluft – und Zuluftquerschnitte (Kalt- und Warmluft) 10.1. Querschnitt: Damit der Heizkamin auch seine produzierte Wärme an den Aufstellraum abgeben kann und er auch ausreichend gekühlt wird müssen in der Ummantelung genügend große Öffnungen geschaffen werden. Die benötigte Fläche der Gitter (freier Querschnitt) kann mit Hilfe der folgenden Tabelle ermittelt werden.
10.
© by M-design Deutschland GmbH 16 Konvektion Luft Design Rost (Ausgang) mit 2 Anschlüssen Ausgang Konvektion Zufuhr Konvektion Ausgang Konvektion Zufuhr Konvektion Konvektionsluft
11. Einbau des Innenrahmens Als erstes sollte das Winkelprofil entfernt werden. Dieses wird standardmäßig mit dem Gerät mtigeliefert. Der dreiseitige Rahmen wird in drei Teilen geliefert und wird um den Luna Gaskamin montiert.
© by M-design Deutschland GmbH 18 3-seitiger Rahmen 4-seitiger Rahmen
© by M-design Deutschland GmbH Min. 5mm Min. distance between appliance and maconery : 4cm Inlet convection: OBLIGED ! =ZHL IOH[LEOH 5RKUH N|QQHQ PLW GHP dHVLJQ *LWWHU YHUEXQGHQ ZHUGHQ 14. Abbildung mit 4-seitigem Rahmen Min.
© by M-design Deutschland GmbH Min. 5mm 4-sided frame 3,5 - 7 or 10 cm X = inside measurement frame ( finished size ) Y = measurment from underneath 4th side frame till upper side frame above window (finishing size ) Connecting Flex tubes 1000H/1150H/1300H : 2x ( obliged) 1600H : 4 x ( obliged ) Min. distance between appliance and maconery : 4cm Inlet convection: OBLIGED ! =ZHL IOH[LEOH 5RKUH N|QQHQ PLW GHP GHVLJQ *LWWHU YHUEXQGHQ ZHUGHQ 14. Abbildung ohne 4-seitigen Rahmen Min.
12. Erste Inbetriebnahme Die Mauer- und Verkleidungsarbeiten um den neu eingebauten Kamin herum schließen eine große Menge von Feuchtigkeit ein. Diese muss sich vor jeglicher Inbetriebnahme erst verflüchtigen. Eine Nichtbeachtung kann Risse in der Verkleidung oder ein Abblättern desselben zur Folge haben. Fragen Sie Ihren Installateur welche Zeitfrist eingehalten werden muss. Entzünden Sie nur ein kleines Feuer beim ersten Mal (Stufe1-5 auf der Fernbedienung).
14. Die Dauerzündflamme Die M-design Gasgeräte sind mit einer „konstanten“ Dauerzündflamme ausgestattet. Nach der ersten Inbetriebnahme oder zu Beginn der Heizperiode kann man die Dauerzündflamme nicht immer ausschalten wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Die Dauerzündflamme ist eine Sicherheit und verhindert die Kondensierung. Jedes Gerätteil sowie der elektronische Teil sind geschüttet. Das Gerät ist derart eingestellt, dass die Dauerzündflamme sehr sparsam im Verbrauch ist. 15.
Luftabstände: Um eine ausreichende Kühlung des Geräts zu gewährleisten muss um das Gerät ein Abstand zu der Heizkammer (Ummantelung) und den Anbauwänden bzw. Dämmung eingehalten werden. Pro kW Nennwärmeleistung ist 1 cm einzuhalten. Die Nennwärmeleistung ist auf dem Typenschild Ihres Geräts zu finden. Beispiel: Bei einem Kamin mit einer Nennwärmeleistung von 11 kW sind 11 cm einzuhalten. Die Luftabstände können reduziert werden wenn ein Ventilator benutzt wird.
Zeichnung 1 ANSCHLUSS AN DAS DACH (C31) TABELLE 1 Dieser Anschluß ist für ≥ 3 m empfohlen Ø 150/100 Gerät 1000 H 1150 H C (min) 3m 3m C (max) 18m 18m Umweltplakette HR+ (Vorentwurf 4 m) Ø 60 / Vorentwurf 2 m : Ø 75 Ø 60 1300 H 3m 18m Ø 60 1600 H 3m 20m Ø 75 TABELLE 2 Dieser Anschluß ist für ≤ 3 m empfohlen Gerät Ø 200/130 C (max) 10m 10m Umweltplakette HR+ (Vorentwurf 3 m) Ø 60 / Vorentwurf 2 m : Ø 75 Ø 60 / Vorentwurf 2 m : Ø 75 1300 H 2m 10m Ø 60 / Vorentwurf 2 m : Ø 75 1600 H 2m
Zeichnung 5 ANSCHLUSS AN DAS DACH mit Winkelstück Ø 150/100 MIT REDUKTIONSTEIL USVK 13 AUF DEM GERÄT Gerät 1000 H 1150 H A (min) 1,25 m 1,25 m B (max) A+C+0,5m A+C+0,5 C (min) B-A-0,5m B-A-0,5 (A+B+C )max 18m 17m 1300 H 1,25 m A+C B-A 16m 1600 H 1,25 m A+C-0,5m B-A+0,5m 16m Zeichnung 5 ANSCHLUSS AN DAS DACH mit Winkelstück Gerät Ø 200/130 Ohne Reduktionsteil A (min) B (max) C (min) (A+B+C )max 1000 H 1150 H 1m 1m (A+C) + 8m (A+C) + 7m B-A-9m B-A-8m 20m 19m 1300 H 1m (A+C) + 6m
Zeichnung 2 ANSCHLUSS AN DAS DACH ÜBER EINEN BESTEHENDEN SCHORNSTEIN (C91) TABELLE 1 150 (min) / Ø 100 Gerät 1000 H 1150 H C (min) 3m 3m C (max) 18m 18m Umweltplakette HR+ (Vorentwurf 4 m) Ø 60 Ø 60 1300 H 3m 18m Ø 60 1600 H 3m 20m Ø 75 TABELLE 2 200(min) / Ø 130 Gerät C (min) C (max) Umweltplakette HR+ (Vorentwurf 3 m) 1000 H 1150 H 2m 2m 10m 10m Ø 60 Ø 60 1300 H 2m 10m Ø 60 1600 H 2m 12m Ø 75 Für gemauerte USSAN Schornsteine muß auf jeden Fall der Renovierungsbausatz verw
Ø 150/100 MIT REDUKTIONSTEIL USVK 13 AUF DEM GERÄT (ZEICHNUNG 3) Gerät 1000 H 1150 H 1300 H A (min) 1,25m 1,25m 1,25m B (min) Wandausgang Wandausgang Wandausgang B (max) A+1m A+0,5m =A Reduktion HR+ Ø 75 Ø 75 Ø 75 min 1m 0,25 A min* = 0,25m (USVK13) + 1m ZEICHNUNG 3 USVK13 nicht geeignet für den 1600 H REDUKTIONSTEIL 200/130 --> 150/100 (A) Ø 200/130 kombiniert mit (B) Ø 150/100 MIT REDUKTIONSTEIL USVK 13 HORIZONTAL PLATZIERT NACH DEM 90° WINKELSTÜCK (ZEICHNUNG 4) Gerät A (min) B (min) B (max)
Ø 200/130 Gerät 1000 H 1150 H 1300 H 1600 H A (min) 1m 1m 1m 1m B (min) Wandausgang Wandausgang Wandausgang Wandausgang Reduktion HR+ Ø 70 Ø 75 Ø 75 Ø 90 B (max) A+8m A+7m A+6m A+4m A B min.90° WICHTIG: ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIE JEWEILIGEN HORIZONTALEN TEILE KEINE NEIGUNG NACH UNTEN IN ABZUGSRICHTUNG AUFWEI SEN. ES IST RATSAM, FALLS MÖGLICH, EINE LEICHTE STEIGUNG VON 2° bis 3° NACH OBEN EINZUBAUEN.
17. Platzierung der Holzscheite, des Diamantsatzes, des Saphirsatzes, oder der weißen Keramiksteine Bitte Überprüfen Sie, dass die Dauerzündflamme gelöscht und der Ofen abgekühlt ist. Öffnen Sie die Verriegelung und kippen das Glas 45° nach vorne. Verteilen Sie das gelieferte Material. Gemäß Ihrer Bestellung haben Sie einen Satz Holzscheite, Diamanten, Saphir oder einen Satz weiße Keramiksteine erhalten. Diese Materialien werden in ausreichender Menge geliefert.
LUNA 1000 H GAS 1 9 2 8 6 5 4 1 2 3 4 3 7 5 7 6 9 8 © by M-design Deutschland GmbH 30
LUNA 1000 H GAS © by M-design Deutschland GmbH 31
LUNA 1150 H GAS 9 1 7 5 2 8 3 1 2 4 3 4 6 5 7 6 9 8 © by M-design Deutschland GmbH 32
LUNA 1150 H GAS © by M-design Deutschland GmbH 33
LUNA 1300 H GAS 11 2 10 12 1 2 1 4 3 9 8 5 6 3 6 5 4 7 8 7 9 10 11 12 © by M-design Deutschland GmbH 34
LUNA 1300 H GAS © by M-design Deutschland GmbH 35
LUNA 1600 H GAS 5 4 11 12 1 2 1 2 6 8 10 7 9 13 4 3 3 5 7 6 9 8 10 11 12 13 © by M-design Deutschland GmbH 36
LUNA 1600 H GAS © by M-design Deutschland GmbH 37
© by M-design Deutschland GmbH 86,4 6,8 6,1 5 1 Nennbelastung (KW) Nutzleistung (KW) Emissionsklassifizierung NOX Ertragskategorie CE 7 6,4 5 1 86,8 6 x 0,85 38/33A 6 x 0,85 38/33A Wirkungsgrad (%) 0,789 0,870 Verbrauch (m3/h) Gasbrennerd¨se Dauerzündflammendüse C11 , C31 , 20 19,3 C91 G20 25 24,2 C11 , C31 , G25 C91 I2E Einspeisedruck (mbar) Gasbrennerdruck (mbar) Bautyp Kategorie I2E+ I2L Kategorie I2H ERDGAS Gasart LUNA 1000 H GOLD gas 6,5 4,7 5 2 73 6 x 0,6 0.
© by M-design Deutschland GmbH 86,4 8,1 6,1 5 1 Nennbelastung (KW) Nutzleistung (KW) Emissionsklassifizierung NOX Ertragskategorie CE 8,5 6,4 5 1 86,8 6x1 38/33A 6x1 38/33A Wirkungsgrad (%) 0,789 0,870 Verbrauch (m3/h) Gasbrennerd¨se Dauerzündflammendüse C11 , C31 , 20 19,3 C91 G20 25 24,2 C11 , C31 , G25 C91 I2E Einspeisedruck (mbar) Gasbrennerdruck (mbar) Bautyp Kategorie I2E+ I2L Kategorie I2H ERDGAS Gasart LUNA 1150 H GOLD gas 6,5 4,7 5 2 73 6 x 0,6 0.
© by M-design Deutschland GmbH 87 9,2 8,0 5 1 Nennbelastung (KW) Nutzleistung (KW) Emissionsklassifizierung NOX Ertragskategorie CE 9,7 8,4 5 1 87 6 x 1,10 38/33A 6 x 1,10 38/33A Wirkungsgrad (%) 1,026 1,132 Verbrauch (m3/h) Gasbrennerd¨se Dauerzündflammendüse C11 , C31 , 20 19,2 C91 G20 25 24 C11 , C31 , G25 C91 I2E Einspeisedruck (mbar) Gasbrennerdruck (mbar) Bautyp Kategorie I2E+ I2L Kategorie I2H ERDGAS Gasart LUNA 1300 H GOLD gas 8,4 5,9 5 2 70 6 x 0,65 0.
© by M-design Deutschland GmbH 85 11,2 9,5 5 1 Nennbelastung (KW) Nutzleistung (KW) Emissionsklassifizierung NOX Ertragskategorie CE 11,9 10,1 5 1 85,2 6 x 1,25 38/33A 6 x 1,25 38/33A Wirkungsgrad (%) 1,262 1,393 Verbrauch (m3/h) Gasbrennerd¨se Dauerzündflammendüse C11 , C31 , 20 18,8 C91 G20 25 23 C11 , C31 , G25 C91 I2E Einspeisedruck (mbar) Gasbrennerdruck (mbar) Bautyp Kategorie I2E+ I2L Kategorie I2H ERDGAS Gasart 30 29 10,3 7 5 2 68 6 x 0,75 0.
15.
Garantie Diese Seite ist Ihre Garantiekarte. Die Garantie gilt nur für Folgeschäden von Konstruktionsmängeln oder Teile, die für die Konstruktion des Einsatzes benutzt werden. M-design bietet eine Garantie von 12 Monaten auf alle elektronischen Teile und eine Garantie von 8 Jahren auf die Einsatzkonstruktion. Achtung: Immer von der Garantie ausgeschlossen sind: • • Das Glas, die Tür, die Verbindungsstücke und die Innendekoration.
Inbetriebnahmeprotokoll – für Anlagenersteller Erdgas M-design Deutschland GmbH Propangas Serien-Nummer: (siehe Typenschild) Einbaudatum: : Name, Vorname: Straße: PLZ-Ort: Telefon: Fax/E-Mail: Evtl.
17.