Operation Manual
9. Konvektion und Warmluftausgänge
Um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten, sollten folgende Punkte
unbedingt eingehalten werden:
1. Ausreichende Zuführung von Kaltluft im Bodenbereich zur Kühlung der Steuereinheit
(zu beachten ist auch – je mehr Kaltluft zugeführt wird, umso mehr Warmluft wird
produziert.)
2. Die Warmluftgitterquerschnitte müssen dem Raumheizvolumen angepasst werden
(freie Querschnitte beachten!)
3. Es sollte immer auf die Konvektionsstutzen am Gerät 50 cm Flexrohr angebracht
werden um eine Verteilung der Wärme nach oben zu gewährleisten. (Evtl. Flexrohre
dämmen)
4. Bei der Modellreihe 1000 DH, 1150 DH und 1300 DH müssen immer zwei
Konvektionsstutzen geöffnet und angeschlossen werden.
5. Bei der Modellreihe 1600 DH müssen immer alle vier Konvektionsstutzen geöffnet
und angeschlossenen werden.
Bei der Montage der Leitungen ist folgendes zu beachten:
Längenbegrenzung: Vermeiden Sie Richtungswechsel und Profile (Reibungsverlust). Wir
empfehlen Ihnen die Warmluftgitter in der gleichen Höhe anzubringen, um eine
gleichmäßige Warmluftzufuhr zu gewährleisten. M-design hat spezielle Lüftungsgitter für
einen direkten Anschluss (weniger Staubverwirbelung – siehe Bild).
Die Warmluftgitter haben zwei Verbindungsstücke für die Flexrohre (2 Flexrohre für 1
Gitter). Die zwei Löcher zwischen den Anschlussstücken dienen zur Ventilation der
Heizkammer.
Um die Anbringung des Gitters zu vereinfachen, haben wir zwei Winkelprofile vorgesehen
die an die Gitterwand geschraubt werden müssen. Die Platzierung erfolgt auf der anderen
Seite der Innenwand der Heizkammerverkleidung. Der kurze Teil des Profilwinkels wird an
der Wand der Außenverkleidung platziert. Das Raumluftgitter muss so tief wie möglich im
Bodenbereich platziert werden.
Bei Nichtbefolgen der Anweisungen überhitzt sich die Elektronik des Gaskamins und
das Gerät zeigt Fehlercode F02 an.
© by M-design Deutschland GmbH
12