Operation Manual
10. Umluft – und Zuluftquerschnitte (Kalt- und Warmluft)
10.1. Querschnitt:
Damit der Heizkamin auch seine produzierte Wärme an den Aufstellraum abgeben kann und
er auch ausreichend gekühlt wird müssen in der Ummantelung genügend große Öffnungen
geschaffen werden.
Die benötigte Fläche der Gitter (freier Querschnitt) kann mit Hilfe der folgenden Tabelle
ermittelt werden.
Luftgeschwindigkeit m/s
Warmluft cm²/kW
Kaltluft cm²/kW
0,75 enge Anlagen *
240
200
1,00 ausreichende Anlagen*
180
150
1,25 mit Ventilator
140
120
* enge Anlagen = 6 cm Mindestluftabstand; ausreichenden Anlagen > 6cm ( 1 kW = 1cm) ->
bitte Mindestabstand von 6 cm beachten !
Zur Verdeutlichung ein Beispiel:
Luna Gold + 1000 H mit Ventilator
10 kW Nennwärmeleistung
Warmluft
Kaltluft
10 x 180 = 1800 cm²
10 x 150 = 1500 cm²
10.2 Lage der Warm- und Kaltluftöffnungen
Die Kaltluftgitter müssen unterhalb des Feuerraumbodens angebracht werden, damit die
Kaltluft über dieses Gitter in die Anlage strömen kann und nicht bereits erwärmte Luft
ausströmt.
Die Warmluftgitter müssen an der obersten Stelle der Heizkammer (Ummantelung)
angebracht werden. Damit die produzierte Wärme störungsfrei über die Gitter in den
Aufstellraum gelangen kann. Sämtliche eingebauten Gitter müssen bei Betrieb der Anlage
geöffnet sein.
Kaltluftöffnung
Warmluftöffnung
© by M-design Deutschland GmbH
14