Operation Manual

16
Wenn die Nachfüllanzeige für Klaarspüler auf dem Bedienfeld aufleuchtet, müssen Sie den
Behälter für den Klarspüler neu befüllen.
Um den Klarspüler einzufüllen, müssen Sie zuerst den Verschlussdeckel des Behälters für den
Klarspüler abdrehen.1 Gießen Sie den Klarspüler in den Behälter, bis sich die Anzeige für den
Klarspüler dunke l verfärbt. 2 Bef estigen Sie den Deckel w ieder u nd schließen Sie ihn so, das
die Zacken aufeinander stehen. Wenn Sie die Füllstandsa nzeige für den Klarspüler am
Behälter r das Reinigungsmittel ablesen, können Sie erkenn en, ob Ihr Geschirrspüler meh r
Klarspüler benötigt oder nicht.
Wenn die Anzeige dunkel ist b,
bedeutet dies , dass sich
Klarspüler im Behälter befindet,
während eine helle Anzeige a
besagt, dass Sie den Behälter
wieder mit Klarspüler befüllen
müssen.
Die Dosierung für den Klarspüler
kann auf einen Stand z wischen 1
und 6 eingestellt werden.
Werkseitig ist dieser Stand auf 3 eingestellt worden. Sie müssen den Wert erhöhen
, w
enn nach
dem Spülen Wasserflecken auf Ihrem Geschirr entstehen, während Sie den Wert senken
müssen, wenn sich blaue Streifen bilden, nachdem Sie mit der Hand über das Geschirr
gewischt haben.3
Warnung: Ver wenden Sie bitte nur Klarspülmittel, die für die Verwendung im Geschirrspüler
geeignet sind. Wenn Klarspüler ausströmt und in der Maschine zurückbleibt, kann es zu einer
übermäßigen Schaumbildung kommen. Hierdurch wird die Spülleistung beeinträchtigt
.
Entfernen Sie deshalb überschüssigen Klarspüler, indem Sie ihn mit einem Tuch abwischen.
Wenn Sie das Geschirr richtig in den Geschirrspüler stellen, verwenden Sie das Gerät in
Hinsicht auf den Stromverbrauch sowie die Spül- und Trocknungsleistung auf optimale Weise.
Ihnen stehen zwei Geschirrkörbe zur Verfügung, in die Sie Ihr Geschirr stellen können. Der
untere Geschirrkorb empfiehlt sich für runde und tiefe Produkte wie Töpfe mit langen Stielen,
Topfdeckel, (Salat-)Teller und Bestecke.
Der obere Geschirrkorb ist für Tee- und Kaffeegeschirr, Kuchenteller, Salatschalen, Becher und
Gläser entwickelt worden. Wenn Sie Gläser und Weinkelche in den Geschirrkorb stellen,
müssen Sie darauf achten, dass Sie gegen den Korbrand, einen Bügel oder die Glashalter
lehnen und nicht an anderes Geschirr stoßen. Stellen Sie lange Gläser nicht gegeneinander,
weil sie ansonsten nicht stabil stehen können. Dadurch kann es zu Beschädigungen kommen.
Es empfiehlt sich außerdem, die dünnen schmalen Gegenstände in den mittleren Bereich der
Geschirrkörbe zu stellen.
DEN GESCHIRRSPÜLER BELADEN