SX 35 DSC SELECT VOL DISTRESS SX 35 DSC MENU HI/LO END 16 SCAN MEM CALL EXIT ENT LIFT HERE HANDBUCH OFF SQ
Konformitätserklärung I hereby declare that the product Maritime transceiver : M-TECH SX 35 DSC (Name of product, type or model, batch or serial number) satisfies all the technical regulations applicable to the product within the scope of Council Directives 73/23/EEC, 89/336/EEC and 99/5/EC : EN 60945:1997 ETSI EN 301 843-1, -2 V1.1.1: 2001-02 ETSI EN 301 025-1: V1.1.2: 2000-08 ETSI EN 301 025-2 : V1.1.1: 2000-08 ETSI EN 301 025-3: V1.1.1: 2001-05 (Title(s) of regulations, standards, etc.
HINWEIS! Dieses Gerät ist lediglich eine Navigationshilfe. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die den Betrieb beeinträchtigen können, wie z.B. Betriebsausfälle, Beschädigungen, Umgebungsbedingungen und unsachgemäße Bedienung. Die Sicherheit des Schiffes liegt in der Verantwortung des Skippers, der stets mit Umsicht und guter Seemannschaft vorzugehen hat und dieses Gerät niemals als Ersatz für das eigene Urteilsvermögen einsetzen darf.
TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS KONFORMITätSERKLärUNG ...................................................................... 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................................................................ 5 Einleitung ........................................................................................................5 LINZENZ-INFORMATIONEN ........................................................................6 DSC-Fähigkeit .............................................................
Speicher-Suchlauf ...................................................................................... 19 Menü-Bedienung ........................................................................................ 21 Hauptmenüpunkte ..................................................................................... 22 Rufliste .................................................................................................... 22 Beleuchtung ...................................................................
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der SX 35 DSC, einer modernen UKWSeefunkanlage mit DSC (Digital Selective Calling), einem einfach zu bedienenden LCD-Display und einem separaten Kanal- 70-Empfänger. HINWEIS Nicht genehmigte Änderungen bzw. Modifikationen an diesem Gerät können gegen die in der "Regulatory Agency Type Acceptance" festgesetzten Vorschriften verstoßen. Jede Änderung bzw. Modifikation darf nur mit schriftlicher Genehmigung vom Hersteller durchgeführt werden.
LIZENZ-INFORMATIONEN Ihr SX 35 DSC entspricht dem europäischen Standard EN-301 025-1 v1.1.2. Der Benutzer einer Seefunkanlage sollte die Vorschriften, die für die Anwendung solcher Geräte in dem Land bzw. den Ländern gelten, in dem/denen er es anwendet, kennen und befolgen. In einigen Ländern muss für die Benutzung der Anlage eine Radiostationslizenz und/oder eine Bedienungslizenz angefordert werden. Bevor Sie das SX 35 DSC einsetzen, erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Behörden.
Lieferumfang • SX 35 DSC UKW-Seefunk-Sender/Empfänger (Transceiver) • Mikrofon mit alphanumerischer Tastatur. • Montagebügel mit Schraubknöpfen. • Stromkabel mit eingebauter Sicherung (6.3 Amp). • NMEA-Datenkabel. Optionales Zubehör • Einbau-Kit.
GRUNDREGELN FÜR DEN SEEFUNK Not- oder Dringlichkeitsrufe können sowohl manuell als auch automatisch getätigt werden. Notrufe (Distress-Call) sendet Ihr neuer Transceiver automatisch anhand der DSC-Funktionen. Dafür muss jedoch ein funktionstüchtiger Navigationsempfänger an das Gerät angeschlossen werden. Die folgenden Anweisungen sind für manuell durchgeführte Notrufe per Sprachübertragung. Wie Sie automatische Notrufe aussenden, finden Sie im Kapitel “DSC-Funktionen” auf Seite 32.
An andere Schiffe senden Kanal 16 kann für erste Kontakte mit einem anderen Schiff benutzt werden. Er ist jedoch vorrangig für Notfallmeldungen per Sprache gedacht. Kanal 16 muss stets überwacht werden, außer wenn Sie gerade über einen anderen Kanal kommunizieren. Er wird auch von internationalen Such- und Rettungsbehörden (SAR), den nationalen Küstenwachen und von anderen Schiffen überwacht. Die Benutzung von Kanal 16 sollte sich also wirklich nur auf kurze Mitteilungen bzw.
Rufen Sie die Küstenvermittlungsstelle an und nennen Sie den Namen Ihres Schiffes. Diese Kontakaufnahme wird normalerweise über den Arbeitskanal der Küstenstation hergestellt und nicht über Kanal 16. Der Vermittler wird Sie nach Ihren Vorhaben fragen und eine Zahlungsmodalität (Einzugsverfahren, Kreditkarte, etc.) für den Anruf mit Ihnen ausmachen. Danach werden Sie über das normale Telefonnetz verbunden . Beim Gespräch mit der angerufenen Person müssen Sie das normale Funkverkehrsverfahren einhalten, dh.
INSTALLATION Transceiver Ihr SX 35 DSC-Transceiver ist ein robustes, widerstandsfähiges und den Umweltbedingungen angepasstes Gerät. Trotzdem sollte es an einem geschützen Ort installiert werden, insbesonders um die Steckverbindungen, Bedienelemete und die LCD-Anzeige zu schonen. Es sollte einfach zu erreichen, weit genug entfernt vom Kompass und für den Bediener gut ablesbar sein.
NMEA-Kabel Für Positionsbestimmungen müssen Sie einen GPS-Navigationsempfänger an den Transceiver anschließen. Die mitgelieferten Datenkabelsteckers werden in den 8-Pin-Stecker auf der Rückseite des Transceivers und das andere Ende an den NMEA-Datenausgang Ihres GPS-Empfängers gesteckt. Ihr GPS muss die $GPRMC NMEA-Datensätze verarbeiten können. Lesen Sie dazu das Handbuch Ihres Navigationsempfängers.
BEDIENUNG Allgemein Ihr SX 35 DSC ist ein technisch ausgereifter UKW-Seefunk-Transceiver mit DSC-Funktion und allen für UKW-Funkgeräte notwendigen Eigenschaften. Display und Bedienelemente Das Gerät wird anhand der Bedienelemente auf der Vorderseite, der Tastatur, dem PTT-Knopf (Push To Talk) und der Tastatur auf dem Mikrofon bedient. Das vierzeilige LCD-Display zeigt den jeweils aktuellen Betriebsstatus, ein Menü bzw. Einstellungen für optionale Funktionen an.
Grundbedienelemente Gerät ein-/ausschalten Der Transceiver wird mit dem VOL-Knopf eingeschaltet. Wenn Sie den VOLKnopf ganz nach links drehen, schalten Sie das Gerät aus. So schalten Sie den Transceiver ein: • Drehen Sie VOL nach rechts, bis Sie einen leichten Widerstand überwunden haben. Die LCD-Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein und die erste Anzeige wird eingeblendet. INT SX 35 DSC CODE 000.00 “Gerät eingeschaltet”-Anzeige Nach circa 2 Sekunden erscheint die normale Kommunikationsanzeige.
• Nun drehen Sie den SQ-Knopf langsam nach rechts, bis das Geräusch verblasst. Regulieren Sie weiter im Uhrzeigersinn (etwa 1/8 Drehung). Unterdrücken Sie das Rauschen jedoch nur soweit wie notwendig Einige Kanäle haben stärkere Hintergrundgeräusche als andere, so dass Sie beim Kanalwechsel oder Abtasten manchmal ein wenig nachjustieren müssen. Kanalwahl Beim Einschalten des Transceivers erscheint als erster Kanal der Kanal 16.
END 16 ENT SCAN MEM CALL Beendet DSC- und Notrufe. Aufruf des Vorzugskanals 16 oder des zuletzt benutzten Kanals. Auch zum Beenden von DSC- und Notrufen. Bearbeitung oder Auswahl von Menüpunkten. Löschen von Kanälen in der “All-Scan”-Funktion (Alle-Kanäle-Suchlauf). Kann allein oder zusammen mit der MEM-Taste für die Auswahl der Prioritäts-, Speicher oder Alle-Kanäle-Suchläufe benutzt werden. Speichert Kanäle in der Suchlauf-Datenbank. Zusammen mit der SCAN-Taste wird der Speicher-Suchlauf gestartet.
Senden Der Sender wird für normale Sprachübertragung durch Drücken des PTTKnopfes (Push to Talk) auf dem Mikrofon aktiviert. Hören Sie stets zuerst den Kanal ab, bevor Sie senden. Ist er besetzt, warten Sie, bis er wieder frei ist. Bei DSC- und Notrufen wird der Sender automatisch während des Rufvorgangs aktiviert. Nach Herstellung des DSC-Kontakts gehen Sie genauso vor wie bei der normalen Sprechverbindung. Die Übertragung ist auf fünf Minuten begrenzt. Danach beendetder Sender automatisch die Verbindung.
Einstellen der Sendeleistung Der Sender verfügt über zwei Sendeleistungseinstellungen: 25 Watt und 1 Watt, die mit den Aufschriften HI bzw. LO in der oberen Zeile im Display angezeigt werden. Die normale Einstellung ist HI für alle Kanäle, die eine 25Watt-Sendeleistung erlauben. Die 1-Watt-Sendeleistung wird für Kommunikationen mit in der Nähe liegenden Schiffen (bridge-to-bridge) oder anderen Einrichtungen (z.B. Zugbrücken) benutzt. • Mit der HI/LO -Taste wählen Sie zwischen 25 Watt und 1 Watt.
PSCAN HI 08Dec12:05P N 28¡04.814 W 83¡42.169 PSCAN HI 08Dec12:05P N 28¡04.814 W 83¡42.169 INT INT Anzeigen des Prioritätssuchlaufs So beenden Sie den Prioritätssuchlauf: • Sie drücken entweder die SCAN - ode die 16 -Taste. Alle-Kanäle-Suchlauf (All Scan) Der All-Kanäle-Suchlauf tastet alle Kanäle außer Kanal 70 ab, da dieser der DSC-Kanal ist. Über diesen Kanal ist keine Sprachkommunikation erlaubt.
• Drücken Sie die MEM -Taste. Die Speicher-Datenbank erscheint in den unteren zwei Zeilen des Displays. Wurde bisher noch kein Kanal hinzugefügt, wird der Vorzugskanal 16 angezeigt. Ansonsten werden bis zu sechs Kanalnummern eingeblendet. Ein Plus-Zeichen (+) am Ende der unteren Linie weist darauf hin, dass sich bereits mehr als sechs Kanäle in der Datenbank befinden. Durch nochmaliges Drücken der MEMTaste gelangen Sie auf die nächste Seite.
• Dann drücken und halten Sie die MEM -Taste zwei Sekunden lang. Nun ist der gewählte Kanal gelöscht und die Kanalnummer wird aus der Datenbank entfernt. So entfernen Sie alle Kanäle auf einmal: • Schalten Sie den Transceiver aus. • Halten Sie nun die MEM -Taste gedrückt, während Sie den Transceiver wieder einschalten. Nun ist die Kanal-Datenbank bis auf Kanal 16 gelöscht. So starten Sie den Speicher-Suchlauf: • Drücken Sie die • Nun die SCAN -Taste drücken.
Menüpunkt zu bewegen. Da es mehr Menüpunkte gibt, als auf dem Display angezeigt werden kann, “scrollt” die Liste mit dem Cursor abwärts bzw. aufwärts. MMSID SET TIME SET NMEA SET >DIRECTORY INT Weitere Hauptmenüpunkte • Befindet sich der Cursor auf dem gewünschten Menüpunkt, drücken Sie die ENT -Taste. Jetzt werden Optionen oder Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. • Bewegen Sie den Cursor mit dem SELECT-Knopf an die gewünschte Stelle. • Drücken Sie ENT , um die neue Einstellung zu speichern.
• Wieder die ENT -Taste drücken. Es wird die DIRECTORY NAME/IDsAnzeige eingeblendet, wobei der Cursor an der Zeile für den Namenseintrag blinkt. DIRECTORY NAME/ID ³ INT Namens- und ID-Anzeige • Mit der ENT oder der ENT -Taste bewegen Sie den Cursor zur ersten Zeicheneingabe. SONDERHINWEIS Zeichen in den Namens- und ID-Feldern können entweder mit dem SELECT-Knopf oder den Mikrofon-Tasten eingegeben werden.
keine leere Zeile gefunden, so ist die Liste voll und ein älterer Eintrag wird überschrieben. • Bei Benutzung des SELECT-Knopfes, drücken Sie ENT oder ENT nach Eingabe jedes Zeichens als Bestätigung und um zur nächsten Eingabeposition zu springen. • Bei den Mikrofontasten drücken Sie mehrmals die gewünschte Taste, bis das Zeichen auf der Cursorposition angezeigt wird. So gehen Sie mit jedem weiteren Zeichen vor. Der Cursor springt jeweils automatisch weiter.
• Drücken Sie ENT . Die DSC-Rufliste wird angezeigt. Die Liste kann bis zu 32 Einträge aufnehmen. Es werden jeweils vier Einträge angezeigt. • Mit dem SELECT-Knopf bewegen Sie den Cursor an die zu bearbeitendeStelle. • -Taste drücken. Die DIRECTORY NAME/ID-Anzeige mit dem Namen und der MMSID wird eingeblendet. Der Cursor blinkt an der ersten Position. • Wenn Sie nun ENT ENT oder ENT drücken, verwandelt sich das blinkende Cursorviereck in eine feste Linie.
• Mit SELECT oder den Mikrofontasten 0~3 die Einstellung ändern. • Mit ENT oder die neue Einstellung bestätigen und beenden. MENU KONTRAST Sie können den Kontrast auf dem LCD-Display für eine besssere Ablesbarkeit unter verschiedenen Lichtbedingungen regulieren. • MENU -Taste drücken, um die verschiedenen Menüpunkte aufzurufen. • Mit SELECT bewegen Sie den Cursor zum Menüpunkt CONTRAST. • Mit ENT bestätigen. Der Menüpunkt CONTRAST wird eingeblendet.
/Breiten-Eingabe MANUAL LL erfolgt auf der nächsten Seite. • Drücken Sie die • Mit SELECT oder den Mikrofontasten ON (ein) oder OFF (aus) wählen. • Mit ENT ENT -Taste. Die Ein-/Ausschaltoption wird angezeigt. bestätigen Sie und kehren zum vorherigen Menü zurück. Die manuelle Breiten-/Längen-Eingabe MANUAL LL verfügt über 3 Optionen: On/Off/Set.
• Mit bestätigen. Die SET LL/TIME-Anzeige wird eingeblendet. ENT SET LL/TIME >N . W . : LOC INT Manual LL-Eingabe • Mit ENT oder ENT den blinkenden Cursor auf das erste Zeichen (N oder S) in der Zeile für die Breitenkoordinate setzen. • Mit der EXIT -Taste können Sie nun zwischen N (Nord) oder S (Süd) wählen. • Mit ENT oder ENT bewegen Sie anschließend den blinkenden Cursor zum nächsten Zeichen der Breitengradeingabe.
wählen Sie nun zwischen a oder p. Erscheint kein a oder p nach der Eingabe, geben Sie die Zeit ganz normal im 24-Stunden-Format ein. • Ist Länge, Breite und Zeit korrekt eingegeben, kehren Sie mit der Taste zur MANUAL LL-Menüseite zurück. MENU - Ein- und Ausschalten der manuellen Lat/Lon-Eingabe: • Mit SELECT wählen Sie zwischen ON (Ein) und OFF (Aus). • Mit der • Drücken Sie die 16 -Taste, um die Hauptanzeige einzublenden.
• Mit dem SELECT-Knopf wählen Sie den Menüpunkt SHIP ID. • Dann ENT -Taste drücken, um die MMSID SET-Anzeige einzublenden. MMSID SET 000000000 PRESS ENTER TO CHANGE. INT MMSID-Einstellung • Wieder die • Geben Sie mit SELECT oder Mikrofontasten Ihre MMSI-Nummer ein. • Nach Eingabe der letzten Ziffer drücken Sie • Nochmal die ENT -Taste drücken. Cursor springt an erste Eingabestelle. ENT - oder ENT ENT oder ENT . -Taste drücken.
• • Wählen Sie mit SELECT das gewünschte Format: 12 HR oder 24 HR. ENT -Taste drücken. Das TIME OFFSET-Menü wird eingeblendet. TIME OFFSET >+00.0 INT 88:88 Zeitverschiebungsauswahl • Mit SELECT geben Sie Ihren Zeitunterschied zum Nullmeridian ein. Befinden Sie sich westlich davon, wählen Sie einen Negativwert (-), östlich davon einen Positivwert (+). Zeitverschiebungen zwischen plus/minus 0 - 12 Stunden werden in 1/2-Stunden-Stufen eingegeben. Die Zeitverschiebung lesen Sie von Ihrem GPS-Empfänger ab.
DSC-BETRIEB Die Funktionen des Digitalen Selektivrufs (DSC) Ihres SX 35 DSC Transceivers bereichern Ihre Kommunikationsmöglichkeiten hinsichtlich Sicherheit und Komfort beträchtlich. Sie können mit DSC andere mit DSC ausgerüstete Schiffe und Küstenstationen kontaktieren, indem Sie derenNamen aus einer persönlich zusammengestellten Rufliste aufrufen, eine Rufart auswählen und anschließend die entsprechende Taste drücken.
Die Vorgehensweise für die Eingabe Ihrer MMSI-Nummer ist beschrieben im Abschnitt “MMSID-Eingabe” (Seite 29) der Bedienungsanleitung. Senden eines Notrufs (DISTRESS-CALL) So führen Sie einen Notruf durch: • Klappen Sie die rote Schutzabdeckung hoch und drücken Sie kurz auf den roten Knopf. Daraufhin wird die Notfall-Anzeige eingeblendet. DISTRESS! ³Undesignated. HOLD 3 SEC. INT Notfall-Anzeige • Falls die Zeit es erlaubt, wählen Sie mit dem SELECT-Knopf die Art des Notfalls aus.
• Ein Alarm ertönt und folgende Anzeige erscheint, während Ihr Notfallruf gesendet wird: TX HI SENDING DISTRESS! CALLING. INT Notruf wird gesendet • Mit der nachfolgenden Anzeige werden Sie benachrichtigt, dass der Notruf übertragen worden ist: DISTRESS! PRESS END TO CANCEL. WAITING.... INT Notruf gesendet Der DSC-Notruf wird automatisch über Kanal 70 übertragen und der Transceiver schaltet automatisch zum Kanal 16, um Stimmmeldungen von Behörden bzw.
• Bei Empfang einer Empfangsbestätigung (ACK) von einer Küstenstation wird diese Anzeige eingeblendet: DISTRESS! CANCELED. ACK RECEIVE. DISTRESS! CANCELED. CoastSta ID ACK RECEIVE INT Notruf-Empfang bestätigt • Nehmen Sie Stimmkontakt mit der Küstenstation über Kanal 16 auf. Empfang von Notrufen Ihr SX 35 DSC-Transceiver kann Notrufe und/oder NotrufEmpfangsbestätigungen (ACK) von Küstenstationen oder anderen Schiffen in Not auffangen.
Undesignated. DISTRESS 02 ALERT + INT Notruf-Alarm, Seite 2 Die Art des Notfalls und der Warnruftyp erscheinen auf der zweiten Seite. Senden einer Notruf-Empfangsbestätigung (ACK) an anderes Schiff Bei Auffangen einer Notruf-Empfangsbestätigung (ACK) von einer Küstenstation ertönt ein Alarm und folgende Anzeige wird eingeblendet: Name or ID of Coast Station 21:45 UTC ID998765432 N 29 06.
04:16P ID323456789 N 28 29. 04 W 82 50+ Name or ID of Vessel sending message INT Notruf-Weiterleitung (Relay), Seite 1 Darauf sind die (Orts-)Zeit des Notfalleintritts, MMSI-Nummer des die NotfallMeldung weiterleitenden Schiffs sowie Breite-/Längenkoordinaten des in Not geratenenen Schiffs abzulesen. Das Pluszeichen (+) weist auf eine weitere Informationsseite hin. • Mit der ENT -Taste wählen Sie zwischen Seite 1 und 2.
Einzel-DSC-Rufe Einzelrufe können an andere Schiffe oder an Küstenstationen durchgeführt werden. Dabei ist es wichtig, zwischen beiden unterscheiden zu können, denn wenn Sie ein anderes Schiff anrufen, wird der Kommunikationskanal vom anrufenden Schiff bestimmt, während bei Anruf einer Küstenstation diese den zu benutzenden Kanal bestimmt. Ihr SX 35 DSC kann nur RoutineEinzelrufe senden, jedoch Routine- und Sicherheitsrufe empfangen.
dass für kurze Zeit die Kanalnummer 70 angezeigt wird und anschließend wieder die Arbeitskanalnummer. • Während Sie auf eine Empfangsbestätigung warten, wird die Aufschrift WAITING . . . . auf der unteren Zeile eingeblendet. INDIVIDUAL INT vessel name >ROUTINE WAITING.... Warten auf Empfangsbestätigung • Sobald die Bestätigung eintrifft, ertönt ein Alarm und die Aufschrift ACK RECEIVE erscheint auf der unteren Zeile des Displays. 16 PRI.
• Die CALL -Taste drücken, um das SELECT CALL-Menü einzublenden. SELECT CALL INT >VESSEL STATION Rufauswahl • Mit dem SELECT-Knopf wählen Sie zwischen VESSEL oder STATION. ³SET CH 06 08 72 77 SET MMSID INT Kanal für MMSID einstellen (SCHIFF) CALL TO STATION SET MMSID 00 INT MMSID einstellen (STATION) • Mit SELECT oder den Mikrofontasten wählen Sie nun einen Arbeitskanal aus. Dafür werden Ihnen vier für diese Rufart autorisierte Kanäle zur Auswahl angezeigt.
SET CH 06 08 72 77 SET MMSID WAITING.... INT Warten auf Empfangsbestätigung (SCHIFF) • CALL TO STATION SET MMSID WAITING. . . . INT Warten auf Empfangsbestätigung (STATION) Sobald die Bestätigung eintrifft, ertönt ein Alarm und die Aufschrift ACK RECEIVE erscheint auf der unteren Zeile des Displays.
• Die CALL -Taste drücken, um das SELECT CALL-Menü einzublenden. LAST CALL DIRECTORY >ALL SHIP'S INDIVIDUAL INT DSC-”An-alle-Schiffe”-Ruf • Nun die CALL -Taste drücken. Das CALL TYPE-Menü wird angezeigt. CALL TYPE ³URGENT SAFETY PRESS CALL. INT DSC-Rufart-Auswahl • Mit dem SELECT -Knopf wählen Sie zwischen URGENT oder SAFETY. • Mit CALL rufen Sie die Call Type Verification-Anzeige auf. SEND URGENT CALL? PRESS CALL.
per Stimmübertragung von Schiffen, die Ihren Ruf erhalten haben, abhören zu können. Es gibt hierbei keine DSC ACK-Empfangsbestätigungen. • Drücken Sie den PTT-Knopf, um sprechen zu können. Dabei wird die normale Kommunikationsanzeige eingeblendet. • Wenn sie keine Antwort auf Ihren Ruf erhalten, drücken Sie die END Taste. Dann wird die normale Kommunikationsanzeige eingeblendet.
aus. Dafür werden Ihnen vier für diese Rufart autorisierte Kanäle zur Auswahl angezeigt. Es können aber auch andere für Ihr Gebiet genehmigte Kanäle benutzt werden. • Drücken Sie die CALL -Taste. Der Anruf wird übertragen und die Anzeige WAITING . . . . erscheint in der unteren Zeile des Displays. • Der Transceiver stellt automatisch den zuletzt benutzten Arbeitskanal ein. Horchen Sie, ob andere Schiffe auf Ihren Ruf antworten. Sie erhaltenkeine Empfangsbestätigung (DSC ACK).
Ist das/die anrufende Schiff /Küstenstation in Ihrem DSC-”Telefonbuch” (Calling Directory) gelistet, wird auf der Anzeige der Name (wie im “Telefonbuch” abgespeichert) eingeblendet. Ist der Anrufe noch nicht in Ihrer Liste gespeichert, erscheint die MMSI-Nummer des Anrufers. Außerdem wird der Transceiver auf den vom Anrufer gewählten Arbeitskanal eingestellt.
Letzter Ruf empfangen Antworten auf eingegangene Rufe werden mit dem Call Log (Rufliste) ausgeführt. Diese Rufliste kann bis zu 32 empfangene Rufe speichern, wobei der zuletzt eingegangene Ruf ganz oben auf der Liste aufgeführt ist. Bei Empfang des 33. Anrufs wird der älteste Eintrag überspielt. Für DSC-Rufe aus dem Call Log gehen Sie genauso vor wie bei Anrufen aus dem “Telefonbuch” (Calling Directory).
Bei Empfang eines “An-alle-Schiffe”-Rufs ertönt ein Alarm und eine der folgenden Anzeige wird im Display eingeblendet: 06:14P name or ID ALL SHIP'S 19 URGENT INT 12:34P name or ID ALL SHIP'S 20 SAFETY INT “An-alle-Schiffe”-Dringlichkeitsruf “An-alle-Schiffe”-Sicherheitsruf Ist der Absender in Ihrem DSC-”Telefonbuch” gespeichert, wird der Schiffsoder Stationsname wie im Telefonbuch gespeichert angezeigt. Befindet er sich nicht in dieser Liste, wird nur die MMSI-Nummer eingeblendet.
HINWEISE UND TIPPS Wartung Der SX 35 DSC UKW-Transceiver wird nach überprüften Verfahren und neuester Technologie hergestellt. Wird das Gerät mit entsprechender Vorsicht behandelt, so wird es eine lange Lebensdauer haben. Folgende Vorsichtsmaßnahmen können den Transceiver vor Schäden bewahren: • Drücken Sie den PTT-Knopf nicht, bevor eine Antenne oder eine entsprechender Dummy angeschlossen ist.
Problemlösung SX 35 DSC 49
Spezifikation ALLGEMEIN In Übereinstimmung mit: EU-Spezifikation EN301-025 V1.1.2 (August 2000), Funkverkehrsverordnung, Anhang 18, und DSC Klasse D/SC-101. Kanalnummern: Alle verfügbaren INT’L (per Anhang 18). Extern FLASH-programmierbar für verschiedene Länderanforderungen. Vdc Input: 13.6 V dc mit isoliertem Gehäuse. Größe (B x H x T): 153mm x 61mm x 158mm (6.02” x 2.4” x 6.22”) ohne Kühlrippen und Halterung. Gewicht: 1.088Kg (2.4 lbs) mit Mikrofon.
COM-Stecker. Wachempfänger: Separater CH70-Wachempfänger inkl. Dekodierung-Leistung beträt weniger als 102 Bit-Fehlerrate bei 0dBµV -Input-Signallevel. CPU: High-Speed 8 Bit RISC-Mikroprozessor mit externen FLASH-programmierbaren Funktionen/Kanälen.
Speicherkanalliste wird in einem Seiten-Format mit sofortiger ADD/DELETE-Funktion (Hinzufügen/Löschen) angezeigt. Alarmtöne: 3 verschiedene Tonsequenzen Frequenzregelungs-Methode: Phased Locked Loop (PLL). Frequenz-Stabilität: +/-5 PPM bei Sender und Empfänger. GPS/NMEA: $GPRMC-Satz ist dekodiert. NMEAKontrollsumme kann ein-/ausgeschaltet werden. GPS-Display: Daten selektiert aus: • Datum & Lokalzeit & LL-Position (3 Zeichen/Sekunde). • SOG/COG& LL-Position (3 Zeichen/ Sekunde).
SENDER Sendeleistung: 25 Watt schaltbar auf 1 Watt. Stromaufnahme volle Sendeleistung: 6 Amps @ 25W Tx. Stromaufnahme reduzierte Sendeleistung 1 Amp @ 1W Tx. Modulation: G3E für Sprache, G3B für DSC-Daten. Frequenzbereich: 156.025Mhz - 157.425Mhz @ 25Khz-Stufen. Störstrahlung: Weniger als 0.25µW. Modulationsverzerrung: Weniger als 4% @ 1Khz bei +/-3Khz Abweichung. Modulationsbegrenzung: +/-5Khz Abweichung bei 100% Modulation.
NF-Frequenzgang: Einhaltung von -6dB/Oktave mit einer Absenkung von +1/-3dB bei 300 - 2500Hz und 18dB/ Oktave über 3000Hz. Kanalverwendung Die auf den nächsten beiden Seiten aufgeführten Tabellen listen Kanalnummern, Frequenzen und deren Verwendungszwecke im UKWSeefunk auf. Je nach Auswahl können einige Kanäle sowohl Simplex- als auch DuplexKanäle sein (siehe Tabellen). Über Simplex-Kanäle sendet und empfängt der Transceiver auf ein und derselben Frequenz.
Tabelle 1 von 2 INTERNATIONALE UKW-SEEFUNKKANÄLE KANAL S/D TX RX 01 D 156.050 160.650 VERWENDUNGSZWECK Public Correspondence (Marine Operator) 02 D 156.100 160.700 Public Correspondence (Marine Operator) 03 D 156.150 160.750 Public Correspondence (Marine Operator) 04 D 156.200 160.800 156.250 160.850 05 D 06 S 07 D 156.300 156.350 160.
Tabelle 2 von 2 INTERNATIONALALE UKW-SEEFUNKKANÄLE KANAL S/ D TX RX 60 D 156.025 160.625 61 D 156.075 160.675 62 D 156.125 160.725 63 D 156.175 160.775 64 D 156.225 160.825 65 D 156.275 160.875 66 D 156.325 160.
PONY ELECTRIC CORPORATION No.202, 6-28, Akasaka 9-chome Minato-ku, Tokyo 107-0052, Japan Phone +81 (0)3 3405 5733 Fax +81 (0)3 3405 8677 * is the representative brand of Pony Electric Corporation (C) 2004 Pony Electric Corp.