AHT-6-UV VHF/UHF-HANDFUNKGERÄT DUAL-BAND · DUAL-FREQUENZ DUAL-DISPLAY · DUAL-STAND-BY DUAL-BAND DUAL-STAND-BY DTMF-Coder 199 Speicher Multifunktions-Taste für Repeater-Betrieb BEDIENUNGSANLEITUNG RoHS
Vielen Dank dafür, dass Sie ein -Handfunkgerät erworben haben. Dieses Handfunkgerät entspricht dem modernsten Stand der Technik, bietet Multifunktionalität und stabile Performance und ist leicht zu bedienen. Wir sind sicher, dass Sie mit der hohen Qualität des Geräts und seinen vielfältigen Funktionen, die auf Ihre Kommunikationsbedürfnisse abgestimmt sind, zufrieden sein werden.
Hinweise LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIESES -HAND- FUNKGERÄT IN BETRIEB NEHMEN. Vorsicht: Hochfrequente Strahlung Wie alle Handfunkgeräte und Mobiltelefone strahlt auch dieses Funkgerät hochfrequente Energie ab. Die für die Europäische Union geltenden Grenzwerte werden eingehalten. CE-Erklärung Der Importeur 1999/5/EC entspricht.
Professionelles FM-Handfunkgerät Ihr -Funkgerät erfüllt folgende Standards in Bezug auf hochfrequente Strahlung: • United States Federal Communications Commission, Code of Federal Regulations; 47CFR part 2 sub-part J • American National Standards Institute (ANSI)/Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) C95. 1-1992 • Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) C95.
Antenne & Akku • Wenn Sie die Antenne verlieren oder sie kaputt gegangen ist, muss man unbedingt ein OriginalErsatzteil verwenden. Bei Benutzung anderer Antennen kann das Funkgerät Schaden nehmen. • Setzen Sie unbedingt einen Original-Akku als Ersatz ein, wenn Sie sich einen neuen Akku beschaffen müssen. Spezifiziertes Zubehör In der Bedienungsanleitung finden Sie eine Aufstellung des für das Gerät spezifizierten Zubehörs. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.maas-elektronik.com.
Inhaltsverzeichnis Professionelles FM-Handfunkgerät Auspacken und überprüfen ................................................................................................ 1 Mitgeliefertes Zubehör .............................................................................................................. 1 Funktionen ............................................................................................................................ 2–3 Es geht los ..............................................
Inhaltsverzeichnis Sprachauswahl (VOICE) – MENÜ 9 .......................................................................................... 20 Sendezeit-Alarm einstellen (TOA) – MENÜ 10 ........................................................................ 20 Quittungston einstellen (BEEP) – MENÜ 11 ............................................................................ 21 Einschalt-Anzeige wählen (PONMSG) – MENÜ 12 ............................................................
Professionelles FM-Handfunkgerät Editieren von Kanalnamen (CHNAME) – MENÜ 27 .......................................................... 38–39 Speicherkanäle programmieren (MEM-CH) – MENÜ 28 .................................................. 39–40 Speicherkanäle löschen (DEL-CH) – MENÜ 29 ........................................................................ 40 Reset-Funktion (RESET) – MENÜ 30 ..................................................................................
Inhaltsverzeichnis Problembehandlung .................................................................................................... 54–55 Tabellen .............................................................................................................................. 56–58 Anhang 1 (CTCSS-Frequenzen) ................................................................................................ 56 Anhang 2 (DCS-Codes)..............................................................................
Auspacken und überprüfen Professionelles FM-Handfunkgerät Packen Sie das Handfunkgerät vorsichtig aus. Bevor Sie die Verpackung entsorgen, sollten Sie prüfen, ob das Zubehör vollständig ist. Falls etwas fehlt, kontaktieren Sie bitte unverzüglich Ihren -Händler.
Funktionen 1. Dualbander, Dualfrequenzen, duales Display und Dual-Stand-by 2. Frequenzbereiche (lassen sich für die jeweiligen Einsatzländer anpassen): 144 bis 146 MHz und 430 bis 440 MHz (Rx/Tx) 3. Betriebsarten: U+V, V+V oder U+U möglich 4. Band-Split-Betrieb: VHF Tx & UHF Rx oder UHF Tx & VHF Rx möglich 5. DTMF-Coder 6. FM-Rundfunkempfang möglich (76 bis 108 MHz) 7. CTCSS-/DCS-Scan 8. Sendeleistung: 5 W VHF /4 W UHF 9. Speicherkanäle: 199 10. VOX-Funktion 11. Stoppuhr-Funktion 12.
Professionelles FM-Handfunkgerät 20. Helles Blinklicht 21. Frequenzschrittweite wählbar: 5/6,25/10/12,5/25/50/100 kHz 22. Sendeleistung während des Sendens umschaltbar 23. Li-Ionen-Akkupack mit hoher Kapazität 24. Intelligentes Ladegerät 25. Offset-Frequenz einstellbar (0 bis 69,975 MHz) 26. Offset-Richtung wählbar 27. Busy Channel Lockout 28. Einschalt-Anzeige wählbar (Akkuspannung, Normaldisplay oder Begrüßungstext) 29. Sprachhinweis bei niedriger Akkuspannung 30.
Es geht los LC-Display Im Display werden je nach gewähltem Betriebszustand die verschiedenen Informationen angezeigt. Die nachfolgende Abbildung dient zur Erläuterung der einzelnen Symbole bzw. Zeichen.
Professionelles FM-Handfunkgerät Bedienelemente und Anschlüsse Drehknopf Lampe Antenne Ein/Ausschalter mit Lautstärkeregler Sende-LED Empfangs-LED Mikrofon Multifunktionstaste A/B-Umschalttaste für die Hauptfrequenz LC-Display Menü-Taste Zifferntasten Up/Down-Tasten MIC RPT A/B S/D Exit-Taste Revers-Frequenz-/Scan-Taste AHT-6-UV MENU EXIT 1 SQL 2 SAVE3 4 ROQER5 TOT 6 VOX7 W&N 8 VOICE9 STEP TXP Hinweis: Schnellumschaltung der Betriebsmodi ( Schnellneustart des Handfunkgeräts ( MENU
PTT-(Sende-)Taste PF-Taste 1: Scan / Lampe SOS-Kanal / Radio Taste für: Monitor (lange drücken) Blinklicht (kurz drücken) 6 MIC & SP Es geht los Buchsen für Lautsprecher und Mikrofon Akku-Verriegelung
Professionelles FM-Handfunkgerät ■ Menüs suchen oder Im Menü-Modus kurz drücken, um schnell bestimmte Funktionen oder Einstellungen zu wählen, oder lang drücken, um die Wahl zu beschleunigen. ■ Monoband-/Dualband-Umschaltung S/D drücken Monoband <- - - - - - - - -> Dualband ■ Schneller Neustart des Handfunkgeräts Im Stand-by MENU MENU + A/B drücken, worauf das Display anzeigt. Jetzt zur Bestätigung drücken, sodass das Funkgerät neu startet.
Es geht los ■ A/B-Taste zur Wahl der Hauptfrequenz A/B drücken, um die Hauptfrequenz zu wählen. Die Frequenz im Display, vor der sich der Bandmar- ker-Pfeil befindet, ist die Hauptfrequenz. Die Frequenz ohne Pfeil ist die Zweitfrequenz. Auf der Hauptfrequenz kann man senden und empfangen, während die Zweitfrequenz nur zum Empfang dient. Wenn auf der Zweitfrequenz ein Signal empfangen wird, erscheint „S“ im Display.
Professionelles FM-Handfunkgerät ■ Multifunktionstaste RPT Im Stand-by die RPT -Taste drücken, um die Funktion aufzurufen, die dieser Taste über das MENÜ 21 zugeordnet wurde: FM-Radio, Umschalten der Betriebsmodi, Repeater (+/– Offset, OFF, +/– R, R), Stoppuhr, Lampe oder Notruffunktion. Wenn im MENÜ 21 „OFF“ gewählt ist, hat die Taste keine Funktion. ■ 1750-Hz-Tonruf Gelegentlich benötigt man einen 1750-Hz-Tonruf, um einen Repeater zu aktivieren.
Direktzugriff auf die Menüs Menü-Nr.
Professionelles FM-Handfunkgerät 9 Sprachauswahl MENU 10 SendezeitAlarm MENU STEP 11 Quittungston MENU STEP 12 Anzeige beim Einschalten MENU STEP 13 Busy Channel Lockout MENU STEP 14 Tastenverriegelung MENU STEP 15 EmpfangsCTCSS MENU STEP 16 SendeCTCSS MENU STEP 17 EmpfangsDCS MENU STEP MENU Mit oder Parameter wählen CHINES: chinesisch ENGLSH: englisch OFF: Ansage ausgeschaltet MENU EXIT MENU Mit oder Parameter wählen Von 1 bis 10 in 1-Sek.
Direktzugriff auf die Menüs 18 SendeDCS MENU 19 Scan-Modus MENU 20 Scan/Lampe/ SOS-Kanal/ MENU Radio (PF1) MENU 21 RPT MultifunktionsTaste (PF2) 22 Betriebsmodi MENU 1 STEP 1 STEP SQL 2 SQL 2 W&N 8 VOICE 9 0 MENU MENU MENU 1 STEP Mit oder Parameter wählen 105 DCS-Codes (D023N – D754I) OFF: DCS ausgeschaltet MENU EXIT 25 Mit oder Parameter wählen 3 Modi wählbar TO: Zeit-Modus CO: Träger-Modus 1 SE: Träger-Modus 2 MENU EXIT 26 Mit oder Parameter wählen SCAN: Suchlauf starten LA
Professionelles FM-Handfunkgerät MENU Mit oder Parameter wählen VOX7 MENU Mit oder Parameter wählen Kanalnamen max.
Bedienung Menü-Verriegelungsfunktion Um ungewollte Veränderungen der Einstellungen in den Menüs zu vermeiden, kann man über die Programmier-Software eine Verriegelungsfunktion für die Menüs aktivieren: 1. Als Betriebsart den Kanalmodus wählen. 2. Markierung „MENU AVAILABLE“ in der Spalte Kanalmodus entfernen. Falls Änderungen in den Menüs erforderlich werden, muss man dazu zunächst in den Frequenzmodus umschalten.
Professionelles FM-Handfunkgerät HINWEISE ! » Im Frequenz-/Kanalmodus: Zwischen Band A und Band B kann man mit der -Taste wechseln. Einstellungen in den Menüs werden jeweils für das Hauptband wirksam. » Im Frequenzmodus: Folgende neun Funktionen/Menüs lassen sich getrennt für Band A und Band B einstellen: A/B » Frequenzschrittweite, Sendeleistung, Squelch-Pegel, Bandbreite, CTCSS, DCS, Offset-Frequenz, Offset-Richtung und Kanalanzeige-Modus.
Bedienung Squelch-Pegel einstellen (SQL-LE) – MENÜ 2 Mit der Squelch lässt sich das Grundrauschen unterdrücken, da nur Signale mit einer bestimmten Signalstärke die Rauschsperre öffnen. Wenn der Pegel zu hoch ist, hört man schwache Signale nicht, ist er zu niedrig, hört man evtl. Rauschen oder andere nicht erwünschte Signale.
Professionelles FM-Handfunkgerät Im Stand-by MENU MENU SAVE3 + drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „ON“, mit Stromsparmodus ein- oder ausschalten. Mit MENU speichern und mit EXIT / den zum Stand-by zurückkehren. Sendeleistung wählen (TXP) – MENÜ 4 In Frequenzmodus MENU + TXP 4 drücken, worauf das Display anzeigt. MENU / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „HIGH“.
Bedienung Roger-Piep einstellen (ROGER) – MENÜ 5 Der Roger-Piep lässt sich in vier Varianten wählen: OFF: kein Roger-Piep; BOT: Roger-Piep nach dem Drücken der PTT zu Beginn der Sendung; EOT: Roger-Piep nach dem Loslassen der PTT am Ende der Sendung; BOTH: Roger-Piep zu Beginn und am Ende der Sendung. Im Stand-by MENU + ROGER5 drücken, worauf das Display anzeigt. MENU / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „OFF“.
Professionelles FM-Handfunkgerät VOX einstellen (VOX) – MENÜ 7 Mit der VOX lässt sich das Handfunkgerät sprachgesteuert auf Senden schalten. Da die VOX auf die Sprache reagiert und das Senden dadurch etwas verzögert, wird die erste Silbe nicht mitgesendet. Diesen Fakt muss man bei der Benutzung der VOX berücksichtigen. Im Stand-by MENU VOX7 + drücken, worauf das Display anzeigt. MENU / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „OFF“.
Bedienung Sprachauswahl (VOICE) – MENÜ 9 Für den Voice-Guide sind die Ansagen in Englisch oder Chinesisch möglich. Im Stand-by MENU MENU + VOICE9 drücken, worauf das Display drücken, um die Wahl vornehmen zu können. Mit synthesizer ausgeschaltet) wählen, danach mit HINWEIS MENU anzeigt. / CHINES, ENGLSH oder OFF (Sprach- speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren. ! » Für den lautlosen Betrieb muss man in den MENÜs 9 und MENÜs 11 die Einstellung „OFF“ wählen.
Professionelles FM-Handfunkgerät Quittungston einstellen (BEEP) – MENÜ 11 Per Quittungston wird die Bedienung bestätigt und auf falsche Bedienschritte oder Fehler hingewiesen. Es ist ratsam, diese Funktion einzuschalten, um Fehler bei der Bedienung auszuschließen. Im Stand-by MENU MENU + STEP 1 STEP 1 drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „ON“. Mit Quittungston ein- oder ausschalten.
Bedienung MENU drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „OFF“. Mit BATT-V oder MSG wählen, danach mit MENU speichern und mit EXIT / zum Stand-by zurückkehren. Zum Ausschalten der Einschalt-Anzeige die Prozedur wiederholen und „OFF“ wählen. HINWEIS ! » Die Einschaltanzeige kann mit der Programmier-Software editiert werden. Die Anzeige kann bis zu 6 Zeichen lang sein und kann aus den Buchstaben A bis Z, den Ziffern 0 bis 9 und diversen Sonderzeichen bestehen.
Professionelles FM-Handfunkgerät Automatische Tastenverriegelung einschalten (AUTOLK) – MENÜ 14 Dieses Handfunkgerät besitzt eine automatische Tastenverriegelungsfunktion. ON: Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden die Tasten 15 Sek. nach der letzten Bedienung automatisch (elektronisch) verriegelt. Um die Verriegelung wieder auszuschalten, länger als 2 Sek. drücken. OFF: Die automatische Tastenverriegelungsfunktion ist ausgeschaltet.
Bedienung MENU drücken, um die Einstellung der Empfangs-CTCSS vornehmen zu können, es erscheint „OFF“. / die gewünschte CTCSS-Frequenz zwischen 67,0 Hz und 254,1 Hz einstellen. Danach mit MENU speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren. Zum Ausschalten die Prozedur wiederholen und OFF wählen. Mit HINWEIS ! »Das Handfunkgerät verfügt über 50 verschiedene CTCSS-Frequenzen, siehe Anhang 1.
Professionelles FM-Handfunkgerät MENU drücken, um die Einstellung der Empfangs-DCS vornehmen zu können, es erscheint „OFF“. / Mit den gewünschten DCS-Code zwischen D023N und D754I einstellen. Danach mit MENU speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren. Zum Ausschalten die Prozedur wiederholen und OFF wählen. HINWEIS ! » Das Handfunkgerät verfügt über 105 verschiedene DCS-Codes, siehe Anhang 2.
Bedienung Scan-Modus wählen (SC-REV) – MENÜ 19 Dieses Handfunkgerät verfügt über drei Scan-Modi: TO: Wenn ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf für 5 Sek. und wird danach automatisch fortgesetzt. CO: Wenn ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf und wird 3 Sek. nach dem Verschwinden des Signals automatisch fortgesetzt. SE: Wenn ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf nicht. Im Stand-by MENU + STEP1 VOICE 9 drücken, worauf das Display anzeigt.
Professionelles FM-Handfunkgerät Im Stand-by MENU MENU + SQL 2 0 drücken, worauf das Display drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit Danach mit MENU speichern und mit EXIT anzeigt. / SCAN wählen. zum Stand-by zurückkehren. 2. LAMPE: Im Stand-by seitliche PF-Taste 1 drücken, um die Lampe ein- oder auszuschalten. Im Stand-by MENU MENU + SQL 2 0 drücken, worauf das Display drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können.
Bedienung HINWEISE ! » Wenn die Frequenz des SOS-Kanals nicht die Hauptfrequenz ist, schaltet das Handfunkgerät automatisch um, » sodass der SOS-Kanal bei der Hauptfrequenz erscheint. Zum Zurückschalten muss die A/B -Taste gedrückt werden. Das Band, auf dem der Notruf gesendet werden soll, wird im MENÜ 31 (SOS-CH) festgelegt. Im Stand-by MENU + SQL 2 0 drücken, worauf das Display anzeigt. Danach MENU drücken, / um die Einstellung im Menü vornehmen zu können.
Professionelles FM-Handfunkgerät • Speichern der Stationen: Zum Speichern einer Station MENU drücken, worauf das Display anzeigt. Zum Speichern eine Zifferntaste zwischen STEP1 und VOICE9 drücken. Damit wird die Frequenz der Station gespeichert, sodass man sie einfach wieder aufrufen kann. Das Handfunkgerät verfügt über zwei Speichergruppen für Rundfunkstationen. Das Speichern erfolgt gemäß Werksvoreinstellung zunächst in der 1. Speichergruppe. Zum Beispiel: Wenn 88,1 MHz in den Speicher 8 der 1.
Bedienung Funktion der PF-Taste 2 (RPT) wählen (Radio/Betriebsart/RPT/Stoppuhr/Lampe/Alarm) – MENÜ 21 Für die RPT-Taste (PF2) kann man aus 6 verschiedenen Funktionen wählen. 1. RPT: Multifunktionale Repeater-Taste Im Stand-by RPT kurz drücken, um nacheinander folgende Funktionen für den Repeater-Betrieb zu aktivieren: +R (positive Ablage und reverse Frequenz), –R (negative Ablage und reverse Frequenz), R (reverse Frequenz), +(positive Ablage) oder – (negative Ablage).
Professionelles FM-Handfunkgerät Im Stand-by MENU + SQL 2 STEP 1 drücken, worauf das Display / die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit Display anzeigt. Danach mit HINWEIS MENU anzeigt. Danach MENU drücken, um die Einstellung SECOND wählen, worauf das speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren. ! » Wenn für die RPT-Taste die Funktion SECOND gewählt ist, muss die Stoppuhr-Funktion auch im MENÜ 26 (SECOND) aktiviert werden. 3.
Bedienung HINWEIS ! » Das Band, auf dem der Notruf gesendet werden soll, wird im MENÜ 31 (SOS-CH) festgelegt. 5. OFF: RPT-Taste ohne Funktion Bei dieser Einstellung ist die Im Stand-by MENU + SQL 2 STEP RPT 1 -Taste funktionslos. drücken, worauf das Display um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit das Display anzeigt. Danach mit MENU anzeigt. Danach / MENU drücken, die Einstellung OFF wählen, worauf speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren. 6.
Professionelles FM-Handfunkgerät 7. FR/CH: Umschalten der Betriebsmodi Im Stand-by RPT kurz drücken, um direkt zwischen Frequenz- und Kanalmodus hin- und herzuschalten. Im Stand-by MENU + SQL 2 STEP 1 drücken, worauf das Display um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit das Display HINWEIS anzeigt. Danach mit MENU anzeigt. Danach / MENU drücken, die Einstellung FR/CH wählen, worauf speichern und mit EXIT zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung HINWEISE ! » Der Wechsel vom Frequenz- in den Kanalmodus ist, wenn das Funkgerät mit einem Passwort geschützt ist, nur » » nach Eingabe dieses Passworts möglich. Die Umschaltung der Anzeigevarianten des Kanalmodus geht ohne Passworteingabe. Das Passwort lässt sich nur über die Programmier-Software eingeben bzw. ändern. Das Passwort „000000“ ist ungültig und führt zur Deaktivierung der Passwort-Funktion.
Professionelles FM-Handfunkgerät HINWEISE ! » Das Handfunkgerät lässt sich nur in den Kanalnummern- und/oder Kanalnamen-Modus umschalten, wenn mindestens ein Kanal mit einer Kanalnummer und/oder einem Kanalnamen programmiert ist. » Direktzugriff im Frequenz- oder reinem Kanalmodus (CH) Im Stand-by MENU + S/D drücken, um den Frequenz- oder Kanalmodus zu wählen. Wenn ein Passwort vergeben ist, muss dieses dabei eingegeben werden.
Bedienung Offset-Frequenz einstellen (OFF-SET) – MENÜ 24 Die Offset-Frequenz ist die Frequenzablage zwischen Tx- und Rx-Frequenz. Sie ist zwischen 0 und 69,950 MHz einstellbar. Im Stand-by MENU MENU + SQL 2 TXP 4 drücken, worauf das Display anzeigt. / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, danach mit Frequenz wählen oder direkt über die Tastatur eingeben. Mit MENU speichern und mit die OffsetEXIT zum Stand-by zurückkehren.
Professionelles FM-Handfunkgerät 1. Frequenz einstellen. 2. Offset-Richtung und Offset-Frequenz einstellen. Beispiel (Frequenzen nicht für den Amateurfunk): Im Frequenzmodus soll das Handfunkgerät auf 450,025 MHz empfangen und auf 460,025 MHz senden. Im Frequenzmodus die Empfangsfrequenz einstellen oder mit Danach MENU + MENU EXIT + SQL 2 + ROGER5 + speichern. Danach MENU MENU 4 ROGER5 0 0 SQL 2 ROGER5 eingeben.
Bedienung Benutzung der Stoppuhr: Wenn die Funktion eingeschaltet ist, drücken, um die Stoppuhr zu starten. Beliebige Taste drücken, um sie anzuhalten. noch einmal drücken, um die Stoppuhr zurückzusetzen und neu zu starten. HINWEIS ! » Wenn die Stoppuhr angehalten wurde, kann man die Stoppuhrfunktion mit jeder Taste außer und RPT (wenn sie mit der Stoppuhrfunktion belegt ist) beenden.
Professionelles FM-Handfunkgerät 2. Kanal wählen, der einen Namen bekommen soll. Display sechs „–“-Symbole anzeigt. Mit MENU + SQL 2 + VOX7 + MENU drücken, worauf das das Zeichen für die erste Stelle wählen, dann mit zur zweiten Stelle gehen. Abschließend mit MENU bestätigen und EXIT drücken, worauf das Display der editierte Kanalname und rechts oben die Kanalnummer erscheinen.
Bedienung 2. TXP 4 TOT 6 0 0 SQL 2 ROGER5 + MENU + SQL 2 W&N 8 + MENU + MENU diese Frequenz als Sendefrequenz programmiert ist. Danach drücken, eine Ansage teilt mit, dass EXIT drücken. Damit ist der Speicherkanal mit unterschiedlichen Frequenzen für Empfang und Senden programmiert. HINWEISE ! » Falls erforderlich, sollte man die CTCSS-/DCS-Parameter vor dem Speichern der Sende- und Empfangsfrequenzen des Kanals einstellen. » Der Sendespeicher speichert nur die Sendefrequenz.
Professionelles FM-Handfunkgerät Reset-Funktion – MENÜ 30 Das Handfunkgerät bietet zwei verschiedene Resets: VFO und ALL. Beim VFO-Reset werden alle Einstellungen auf die Werksvoreinstellung zurückgesetzt. Beim ALL-Reset werden zusätzlich alle Speicher gelöscht. 1. Menü-Reset (VFO): Im Stand-by MENU MENU + SAVE3 0 drücken, worauf das Display anzeigt. / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können.
Bedienung (1) Passwort „000000“ Im Stand-by MENU MENU + SAVE3 0 drücken, worauf das Display anzeigt. / drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit nach MENU drücken, worauf das Display Display anzeigt. MENU ALL wählen, da- noch einmal drücken, worauf das anzeigt. Danach schaltet sich das Handfunkgerät aus und startet automatisch neu. (2) Passwort „XXXXXX“ (z.B.: 123456) Im Stand-by MENU MENU + SAVE3 0 drücken, worauf das Display anzeigt.
Professionelles FM-Handfunkgerät Notrufkanal wählen (SOS-CH) – MENÜ 31 In diesem Menü wird eingestellt, auf welchem Band ein Notruf gesendet werden soll. Im Stand-by MENU MENU + SAVE3 1 STEP drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Danach mit CH-B wählen, dann mit HINWEIS MENU speichern und mit EXIT / CH-A oder zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung HINWEISE ! » Diese Funktion steht im Kanalmodus nicht zur Verfügung. » Die Funktion startet nur, wenn ein Signal vorhanden ist. » / drücken oder am Drehknopf drehen, um die Suchlaufrichtung umzukehren. » Wenn die CTCSS-Frequenz oder der DCS-Code festgestellt wurde, erscheint diese (r) im Display. Durch Drücken » 44 von MENU kann man die CTCSS-Frequenz bzw. den DCS-Code vorübergehend speichern.
Professionelles FM-Handfunkgerät DTMF-Coder Die Tasten MENU , , und EXIT entsprechen den DTMF-Tönen A, B, C bzw. D. Zum manuellen Senden einer DTMF-Tonfolge wie folgt vorgehen: 1. PTT-Taste zum Senden drücken. 2. Während des Sendens die den DTMF-Tönen entsprechenden Tasten drücken. HINWEIS ! » Die gesendeten DTMF-Töne kann man über den Lautsprecher des Handfunkgeräts mithören.
Bedienung ANI-ID-Code senden Der ANI-ID-Code wird bei jedem Betätigen der PTT-Taste mitgesendet. Bei der Einstellung „ON“ erfolgt dies automatisch, bei „OFF“ muss die Sendung manuell ausgelöst werden. ANI-ID-Code-Sendeverzögerung Die ANI-ID-Code-Sendeverzögerung ist die Zeit, die zwischen dem Drücken der PTT-Taste und dem automatischen Senden des ANI-ID-Codes vergeht. Die Verzögerung kann bis zu 3 Sek. lang sein und lässt sich in 30 100-ms-Schritten einstellen.
Professionelles FM-Handfunkgerät Prioritäts-Scan-Funktion Wenn man gleichzeitig eine bestimmte Frequenz und zusätzlich andere überwachen möchte, kann man die Prioritäts-Scan-Funktion dazu nutzen. Beispiel: Sechs Kanäle: CH1, CH2, CH3, CH4 und CH5 als gescannte Kanäle sowie der Prioritätskanal 6 (CH6) werden gemäß nachfolgendem Schema überwacht: CH1 CH6 CH2 CH6 CH3 CH6 CH4 CH6 CH5 CH6 Wenn das Handfunkgerät auf dem Prioritätskanal ein Signal findet, wird dessen Frequenz angesagt.
Bedienung Betrieb im Kanalmodus 1. Menü-Funktion aktivieren/deaktivieren. 2. Reset-Funktion aktivieren/deaktivieren. Die entsprechenden Einstellungen dafür erfolgen mit der Programmier-Software. Signalisierung eines entladenen Akkus Wenn die Spannung des Akkus zu sehr abgesunken ist, ertönt die Ansage „low battery pack“, die LED blinkt alle 5 Sek. und ein Klick ist hörbar.
Professionelles FM-Handfunkgerät Clonen über Kabel 1. In das Quell- und Ziel-Handfunkgerät Akkus einsetzen und beide Handfunkgeräte mit dem CloningKabel verbinden. 2. Ziel-Handfunkgerät einschalten. 3. Quell-Handfunkgerät bei gedrückt gehaltener PF2-Taste einschalten. 4. Die LED am Quell-Handfunkgerät leuchtet rot und die Datenübertragung zum Ziel-Handfunkgerät beginnt. 5. Die grüne LED am Ziel-Handfunkgerät signalisiert, dass Daten empfangen werden. 6.
Bedienung b. Empfangsfrequenz über die Tastatur eingeben. (Die Empfangsfrequenz des Handfunkgeräts ist die Sendefrequenz des Repeaters.) c. Entsprechende Parameter für diese Frequenz eingeben: MENÜ 15 bis 18 CTCSS/DCS, MENÜ 23 Frequenzablage, MENÜ 24 Ablagerichtung usw. d. Diese Frequenz und die gewählten Parameter in einen über MENÜ 27 festgelegten Speicher programmieren. e. Vorgenannte Einstellschritte evtl. für den Sendespeicher wiederholen.
Professionelles FM-Handfunkgerät a. Handfunkgerät einschalten und in den Frequenzmodus umschalten. b. 1 + MENU chern und mit EXIT MENU + STEP drücken, um die Abstimmschrittweite wählen zu können, danach mit MENU spei- zum Stand-by zurückkehren. c.
Bedienung Falls gewünscht, kann man für den gespeicherten Repeater-Kanal einen Namen editieren. Dazu das Handfunkgerät mit MENU + S/D Beispiel CH-20) wählen und gen. Danach mit + MENU MENU in den Kanalmodus umschalten. Den gewünschten Speicherkanal (im MENU + SQL 2 speichern und mit + SQL 2 EXIT + MENU drücken, um das Kanalnamen-Display anzuzei- zum Stand-by zurückkehren. Nun MENU + SQL 2 drücken, um den Kanalnamen editieren zu können.
Professionelles FM-Handfunkgerät Programmier-Anleitung 1. Treiber-Software herunterladen, entpacken und den passenden USB-Treiber für den PC installieren. 2. PC neu starten und vergewissern, dass der Treiber korrekt installiert wurde. 3. Programmier-Software herunterladen und entpacken. 4. Das Handfunkgerät über ein USB-Kabel mit dem PC verbinden und das Handfunkgerät einschalten. 5. Gewünschte Einstellungen mit der Programmier-Software vornehmen und auf das Handfunkgerät übertragen.
Problembehandlung Bei Problemen mit dem Handfunkgerät kann man zunächst wie in der Tabelle aufgeführt vorgehen. Falls das Problem nicht zu lösen ist, empfehlen wir einen Reset, der in den meisten Fällen zum Erfolg führt. Problem Lösung Funkgerät lässt sich nicht 1. Akku entladen; Akku aufladen oder neuen ansetzen. einschalten. 2. Akku nicht richtig eingesetzt; erneut versuchen. Akku hält nicht lange. 1. Lebensdauer des Akkus erreicht; neuen Akku kaufen. 2. Akku war nicht vollständig aufgeladen.
Professionelles FM-Handfunkgerät Problem Lösung Einige Funktionen lassen Kanalmodus muss gewählt sein. Außerdem lassen sich einige Funktionen sich nicht speichern. nur über die Programmier-Software einstellen. Man hört den Funkverkehr Andere CTCSS-Frequenz bzw. DCS-Code einstellen. fremder Stationen.
Tabellen Anhang 1 CTCSS-Frequenzen 56 1 67,0 11 94,8 21 131,8 31 171,3 41 203,5 2 69,3 12 97,4 22 136,5 32 173,8 42 206,5 3 71,9 13 100,0 23 141,3 33 177,3 43 210,7 4 74,4 14 103,5 24 146,2 34 179,9 44 218,1 5 77,0 15 107,2 25 151,4 35 183,5 45 225,7 6 79,7 16 110,9 26 156,7 36 186,2 46 229,1 7 82,5 17 114,8 27 159,8 37 189,9 47 233,6 8 85,4 18 118,8 28 162,2 38 192,8 48 241,8 9 88,5 19 123,0 29 165,5 39 196,6 49 250
Professionelles FM-Handfunkgerät Anhang 2 DCS-Codes 1 D023N 16 D074N 31 D165N 46 D261N 61 D356N 2 D025N 17 D114N 32 D172N 47 D263N 62 D364N 3 D026N 18 D115N 33 D174N 48 D265N 63 D365N 4 D031N 19 D116N 34 D205N 49 D266N 64 D371N 5 D032N 20 D122N 35 D212N 50 D271N 65 D411N 6 D036N 21 D125N 36 D223N 51 D274N 66 D412N 7 D043N 22 D131N 37 D225N 52 D306N 67 D413N 8 D047N 23 D132N 38 D226N 53 D311N 68 D423N 9 D051N 24 D134N 39 D
Tabellen DCS-Codes 58 76 D462N 82 D516N 88 D606N 94 D645N 100 D723N 77 D464N 83 D523N 89 D612N 95 D654N 101 D731N 78 D465N 84 D526N 90 D624N 96 D662N 102 D732N 79 D466N 85 D532N 91 D627N 97 D664N 103 D734N 80 D503N 86 D546N 92 D631N 98 D703N 104 D743N 81 D506N 87 D565N 93 D632N 99 D712N 105 D754N
Technische Daten Professionelles FM-Handfunkgerät Frequenzbereiche 76 bis 108 MHz (Rx) FM-Rundfunk (bei anderen Länder-Versionen 144 bis 146 MHz (Rx/Tx) sind andere möglich): 430 bis 440 MHz (Rx/Tx) Speicherkanäle Betriebsspannung Betriebstemperaturbereich Betriebsart Sendeleistung Modulation max.
Optionales Zubehör Sechs-SchachtLadegerät 1700-mAh-Li-Ionen-Akkupack Auto-Ladekabel ProgrammierSoftware Lautsprecher-Mikrofon 60 AA-Batteriebehälter USB-Pogrammierkabel Ledertasche Auto-Adapter Cloning-Kabel Antennenadapter
Hinweis zur Bedienungsanleitung Professionelles FM-Handfunkgerät Die Firma hat diese Bedienungsanleitung mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich der Hersteller ausdrücklich vorbehält, die technischen Daten ohne Vorankündigung zu ändern, sind auch bei der Firmware bzw. bei der Programmier-Software Änderungen möglich. Für Druckfehler sind wir nicht verantwortlich.
maas funk-elektronik Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (02274) 9387-0 · Fax (02274) 9387-31 © Copyright by Maas Elektronik 2012 info@maas-elektronik.com Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. www.maas-elektronik.