Maas AHT-9-UV Handfunkgerät Bedienungsanleitung Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Funkgerät unseres Hauses entschieden haben. Ihr neues Funkgerät ist nach modernsten Gesichtspunkten konstruiert und mit großer Sorgfalt gefertigt. Mit seinen vielfältigen Funktionen erfüllt es die Ansprüche verschiedenster Anwender. Dabei ist es sehr leicht zu bedienen, sodass Sie von Ihrer Neuanschaffung begeistert sein werden. Diese Anleitung gilt nur für das -Funkgerät AHT-9-UV.
Viel Spaß mit Ihrem www.maas-elektronik.
Hauptfunktionen Dualband, Dual-Display, Dual-Stand-by Unabhängiger Betrieb auf Band A/B 2 ¥ 128 Kanäle zum Speichern und Scannen Direktzugriff auf Menüs FM-Rundfunkempfänger mit 25 Speichern CTCSS/DCS-Funktion mit Suchlauf Repeater-Ablage und ARS-Funktion 1750-Hz-Tonruf 25 kHz und 12,5 kHz Kanalabstand Zweistufige Sendeleistungsumschaltung
INHALTSVERZEICHNIS TIPPS ZUR BENUTZUNG ............................................................................ 2 AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN DES FUNKGERÄTS............................ 3 Mitgeliefertes Zubehör ............................................................................................ 3 LADEN DES AKKUS ..................................................................................... 5 Hinweise zum Laden ..................................................................................
MENÜ-MODUS ........................................................................................... 21 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS .......................................................... 24 MENÜFUNKTIONEN IM EINZELNEN........................................................ 29 Suchlauf und Suchlaufeinstellung ........................................................................ 29 Sende-Priorität ......................................................................................................
WEITERE FUNKTIONEN ............................................................................ 41 Notruffunktion ........................................................................................................ 41 Tastenverriegelung ................................................................................................ 41 Revers-Frequenz-Funktion .................................................................................... 41 Tonruf (1750 Hz) .........................................
Bedienungsanleitung TIPPS ZUR BENUTZUNG AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN DES FUNKGERÄTS www.maas-elektronik.
TIPPS ZUR BENUTZUNG Lesen Sie nachfolgende Ausführungen sorgfältig, da deren Nichtbeachtung zur Folge haben kann, dass Gesetze verletzt werden und/oder Unfälle passieren können. Zur Benutzung eines Amateurfunkgeräts ist eine Amateurfunkgenehmigung erforderlich. Beachten Sie die in Ihrem Land für die Benutzung von Funkgeräten geltenden Gesetze, da Verstöße ordnungs- oder strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen können. Funkgerät ausschalten, wenn man explosionsgefährdete Orte (z. B. Tankstellen) betritt.
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN DES FUNKGERÄTS Viel Spaß mit Ihrem -Funkgerät AHT-9-UV. Packen Sie das Funkgerät vorsichtig aus. Überprüfen Sie dann, ob alle nachfolgend gezeigten Teile vorhanden sind. Falls etwas fehlt oder defekt ist, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Händler.
Bedienungsanleitung LADEN DES AKKUS ANBAU DES ZUBEHÖRS www.maas-elektronik.
LADEN DES AKKUS Hinweise zum Laden Der mit dem Handfunkgerät AHT-9-UV gelieferte Akku ist ein Lithium-Ionen-HochleistungsAkku mit 7,4 V und einer Kapazität von 1500 mAh. Bei gewöhnlicher Nutzung hat er eine Lebensdauer von etwa 500 Ladezyklen. Oberhalb dieser Anzahl ist damit zu rechnen, dass die Kapazität und damit die Betriebsdauer pro Ladung zurückgeht. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen neuen Akku zu kaufen.
Laden des Akkus Wenn im Display das -Symbol erscheint, bedeutet das, dass der Akku entladen ist. Er muss also geladen werden. Am Tischlader leuchtet beim Laden eine LED: Leuchtfarbe der LED Zustand rot Akku wird geladen grün Laden beendet Tipps zum Akku: Der Akku ist ab Werk nicht voll geladen. Deshalb muss er vor der ersten Benutzung nachgeladen werden. Nach dem Kauf sollte der Akku zunächst zwei- bis dreimal geladen und sofort wieder entladen werden.
ANBAU DES ZUBEHÖRS Akku anbringen und abnehmen 1) Akku hinten auf das Funkgerät aufsetzen und von unten nach oben schieben, bis die Verriegelung hörbar einrastet. q 2) Zum Abnehmen die Verriegelung gegen das Funkgerät drücken und den Akku nach unten wegziehen. w CALL MONI PTT Abb. 1 Abb.
Antenne anbringen und abnehmen Die mitgelieferte Antenne ist nur für den spezifizierten Frequenzbereich des Handfunkgeräts geeignet. Für den Funkverkehr über größere Entfernungen kann man eine externe Antenne anschließen, die für den entsprechenden Frequenzbereich vorgesehen ist. Zum Anschluss einer externen Antenne ist ein 50-Ω-Koaxialkabel mit SMA-Stecker erforderlich. Die mitgelieferte Antenne setzt man von oben auf die Antennenbuchse und dreht sie im Uhrzeigersinn vorsichtig fest.
Gürtelclip anbringen und abnehmen Der Gürtelclip wird mit zwei kurzen Schrauben (M2,5 ¥ 5) geliefert, mit denen der Gürtelclip auf der Rückseite des Funkgeräts festgeschraubt wird. Keinesfalls längere Schrauben verwenden, weil diese die Elektronik im Inneren des Funkgeräts ernsthaft beschädigen können. PU SH Abb. 5 PU SH Abb.
Externes Mikrofon/Lautsprecher anbringen Die Buchsenabdeckung der SP/MIC-Buchsen nach hinten klappen und den Stecker des externen Audiozubehörs anstecken (Abb. 7). AHTFUN Hinweise: 9-UV Wenn an diesen Buchsen externes Audiozubehör angeschlossen ist, steigt die Gefahr, dass Feuchtigkeit in das A /B 1scan 4 PWr 2 5 Pri Sql 7 led Gerät eindringt. 8 color * lock 0 ani 3 VOX 6 dw 9 beep # FM t-r EX IT Die Buchsenabdeckung wieder schließen, wenn das externe Audiozubehör entfernt wurde.
Bedienungsanleitung BEDIENELEMENTE DES FUNKGERÄTS DISPLAY TASTENFUNKTIONEN www.maas-elektronik.
BEDIENELEMENTE DES FUNKGERÄTS ANTENNE EIN/AUSSCHALTER MIT LAUTSTÄRKEREGLER Mitgelieferte flexible Antenne Knopf zum Ein- und Ausschalten des Funkgeräts sowie zur BUSY/TX-LED Einstellung der Lautstärke. Leuchtet beim Empfang grün und während des Sendens bzw. während AHT-9-UV des Notrufs rot. LAUTSPRECHER Öffnungen zum Schall- FUN MIKROFONÖFFNUNG austritt Das eingebaute Mikrofon befindet sich hier.
CALL-TASTE Senden eines 1750-Hz-Tonrufs zur Aktivierung von Repeatern und Senden einer vorprogrammiertren DTMF-Tonfolge. CALL PTT-TASTE Zum Senden drücken und halten und zum Empfang wieder loslassen. SP/MIC-BUCHSE SP PTT MIC Abdeckung aufklappen, damit externes Zubehör wie Headsets usw. angeschlossen werden kann. MONI MONI-TASTE Drücken und halten, um die Rauschsperre manuell zu öffnen, damit schwache Signale hörbar sind, die die Rauschsperre nicht öffnen.
DISPLAY Im Display erscheinen verschiedene Symbole, anhand derer man den Betriebszustand des eingeschalteten Funkgeräts ablesen kann.
Symbol Beschreibung Squelch eingeschaltet Tastenquittungston eingeschaltet Funktion bei einem Amateurfunkgerät nicht verfügbar Funktion bei einem Amateurfunkgerät nicht verfügbar Akkuzustand CTCSS eingeschaltet DCS eingeschaltet Funktion bei einem Amateurfunkgerät nicht verfügbar Funktion bei einem Amateurfunkgerät nicht verfügbar DTMF eingeschaltet Icon für aktiviertes Band A Icon für aktiviertes Band B Nachkomma-Stellen der Frequenzanzeige Speicherkanalnummer/Menünummer Busy-Channel-Anzeige Scannen des K
TASTENFUNKTIONEN [ Taste drücken ] Menü-Modus aufrufen/ Einstellung bestätigen [ ] Umschalten des Betriebsbandes zwischen oberer und unterer Anzeige (A/B) Taste drücken Eingeben einer „1“ für Frequenz und Kanalnummer [ ]-Taste SuchlaufMenü und Taste aufrufen drücken 16 ] [ ] Nächstes Menü, nächst höherer Kanal bzw. Frequenz [ ] Voriges Menü, nächst niedrigerer Kanal bzw. Frequenz keine Umschalten zwischen CH- Funktion u.
[ Taste drücken ] Eingeben einer „6“ für Frequenz und Kanalnummer [ ]-Taste Dual-Empfangs-Menü und Taste aufrufen drücken [ Taste drücken ] [ ] Eingeben einer „7“ für Frequenz und Kanalnummer [ ] Eingeben einer „8“ für Frequenz und Kanalnummer [ ] Eingeben einer „9“ für Frequenz und Kanalnummer [ ] Eingeben einer „0“ für Frequenz und Kanalnummer ANI-Menü Beleuchtungs- Beleuchtungs- Tastenquittungstonaufrufen Menü farb-Menü Menü aufrufen aufrufen aufrufen [ ] [ ] Cursor nach links bei
Bedienungsanleitung BETRIEBS-MODI MENÜ-MODUS DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS www.maas-elektronik.
BETRIEBS-MODI 1) VFO-Modus (Frequenzmodus) In diesem Modus kann man die Frequenz mit den [ ]/[ ] -Tasten ändern oder direkt über die Tastatur eingeben und bei Bedarf in Speicherkanäle programmieren. 2) MR-Modus (Frequenzkanalmodus) Wenn im VFO-Modus mindestens ein Speicherkanal programmiert ist, kann man durch Drücken der [ ] -Taste in den MR-Modus umschalten. Die Frequenz des Speicherkanals wird im Display angezeigt; rechts daneben erscheint die Nummer des Speicherkanals.
4) FM-Radio-Modus Das Handfunkgeräte AHT-9-UV verfügt über eine FM-Radio-Funktion für den Empfang im Frequenzbereich von 76,00 bis 108,00 MHz. In diesem Modus kann man die Frequenz direkt eingeben, einen Suchlauf ausführen und Frequenzen speichern. [ ]-Taste drücken, um in den FM-Radio-Modus zu gelangen und ihn wieder zu verlassen. 5) Menü-Modus [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen, der über 34 Menüs verfügt. Einzelheiten zum Menü-Modus siehe ab S.
MENÜ-MODUS Nr. Menü Wählbare Einstellungen Beschreibung 01 SCAN / Frequenz-/Kanalsuchlauf 02 TX.SEL EDIT / BUSY Sende-Priorität 03 VOX 1-8 VOX-Empfindlichkeit 04 POWER LOW / HIGH Sendeleistung 05 SQL 0-9 Rauschsperre 06 D.
Nr. 22 Menü Wählbare Einstellungen Beschreibung 16 RX.SAV ON / OFF Batteriesparfunktion bei Empfang 17 SCAN.S TO / CO / SE Suchlauf-Modus 18 AUTOLK ON / OFF Automatische Tastenverriegelung 19 VOICE ON / OFF Sprachsynthesizer 20 OPNSET OFF / DC / MSG Einschaltmeldung im Display 21 VLT / Betriebsspannung 22 PONMSG -1A, @ Einschaltmeldung programmieren 23A OFFSET 0.000-99.995MHz 23B DIS.
Nr. Menü Wählbare Einstellungen Beschreibung 30 N/W WIDE/NARROW Wide/Narrow-Umschaltung 31 SEEK 67.0 / CTCSS-Suchlauf 32 SEEK D023N / DCS-Suchlauf 33 DALARM ON/OFF im Amateurfunk ohne Bedeutung 34 VIBRATE ON/OFF im Amateurfunk ohne Bedeutung Bedienung der Menüs 1) Im Stand-by-Modus die [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. Dabei erscheint „MENU“ im Display. ] oder [ ] gewünschtes Menü wählen. Im Display erscheint 2) Mit [ dessen aktuelle Einstellung.
DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Menü-Nr.
Menü-Nr. Funktion Tastenbetätigung Anzeige für den Zugriff im Display Erläuterung Wahl der Einstellung der wählbaren Einstellungen Speichern und Rückkehr zum Stand-by + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen Einstellungen für den Amateurfunk nicht relevant 2x 11) SendeTime-OutTimer + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen OFF / 30 ... 270 Sek.
Menü-Nr.
Menü-Nr. Funktion Tastenbetätigung Anzeige für den Zugriff im Display Wahl der Erläuterung Einstellung der wählbaren Einstellungen Speichern und Rückkehr zum Stand-by 26) RX-ToneCoder + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen OFF / QT / DCS 2x 27) TX-ToneCoder + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen OFF / QT / DCS 2x 28) Ablagerichtung + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen +/– 2x 29) VFOAbstimmschrittweite 30) Wide/ Narrow + Mit [ ] oder [ ] Einstellung vornehmen 5 / 6,25 / 10...
Bedienungsanleitung MENÜFUNKTIONEN IM EINZELNEN WEITERE FUNKTIONEN www.maas-elektronik.
MENÜFUNKTIONEN IM EINZELNEN 1) Suchlauf (SCAN = MENÜ 1) und Suchlaufeinstellung (SCANS = MENÜ 17) Funktion: Im VFO-, MR- und CH-Modus ist es möglich, das gesamte Band oder die Speicherkanäle zu scannen. Menü 1 aufrufen und die [ ]-Taste drücken, um den Suchlauf zu starten. Wenn der Suchlauf begonnen hat, mit [ ] oder [ ] die Suchlaufrichtung ändern. Sobald ein Signal gefunden wurde, hält der Suchlauf an, danach [PTT]-Taste drücken, um den Suchlauf zu beenden.
2) Sende-Priorität (TX.SEL = MENÜ 2) Funktion: Das AHT-9-UV gestattet es, auf dem Subband zu senden, auch wenn man auf dem Hauptband arbeitet. Menü 2 aufrufen, um die Einstellung vornehmen zu können. Voreingestellt: EDIT. EDIT: Das Funkgerät sendet auf dem Betriebsband (oberes oder unteres). BUSY: Das Funkgerät sendet auf dem Band (oberes oder unteres), auf dem zuletzt gesendet wurde. 3) VOX nutzen (VOX.
4) Sendeleistung (POW = MENÜ 4) Funktion: Die Sendeleistung lässt sich zwischen hoch und niedrig umschalten. Beim Funkverkehr über kurze Entfernungen ist niedrige Sendeleistung zweckmäßig, weil die Stromaufnahme reduziert wird. Beim Programmieren von Speicherkanälen wird die gewählte Sendeleistung mitgespeichert. Menü 4 aufrufen, um die Sendeleistung umschalten zu können. High: 4 W Low: 0,5 W; wenn Low gewählt ist, erscheint das „L“-Symbol oben links im Display.
7) Displaybeleuchtung (LED = MENÜ 7) Funktion: Wahl des Displaybeleuchtungs-Modus. Menü 7 aufrufen, um den Beleuchtungs-Modus wählen zu können. Voreing.: AUTO. ON: Die Displaybeleuchtung ist permanent eingeschaltet. AUTO: Die Displaybeleuchtung wird automatisch bei jeder Tastenbedienung eingeschaltet und schaltet sich nach 3 Sek. wieder aus. OFF: Die Displaybeleuchtung ist permanent ausgeschaltet.
11) Busy-Channel-Lock-Out (BCLO = MENÜ 12) Funktion: Damit andere Stationen, die auf der aktuelle Frequenz miteinander kommunizieren, nicht gestört werden, verhindert die BCLO-Funktion das Senden, wenn ein Signal vorhanden ist, das stark genug ist, um die Squelch zu öffnent. Zweckmäßig ist die BCLO-Funktion insbesondere, wenn man selbst oder die anderen Stationen CTCSS oder DCS benutzen. Menü 12 aufrufen, um BCLO ein- oder auszuschalten. Voreingestellt: OFF. OFF: BCLO-Funktion ausgeschaltet.
14) Batteriesparfunktion bei Empfang (RX.SAV = MENÜ 16) Funktion: Reduziert die Stromaufnahme beim Empfang. Führt jedoch unter Umständen dazu, dass man den Anfang eines Anrufs nicht (vollständig) hört. Menü 16 aufrufen, um die RX-Batteriesparfunktion ein- oder auszuschalten. Voreingestellt: OFF. 15) Automatische Tastenverriegelung (AUTOLK = MENÜ 18) Funktion: Die Tastenverriegelung vermeidet ungewollte Frequenzänderungen, versehentliches Senden oder nicht beabsichtigte Einstellungsänderungen.
17) Einschaltmeldung im Display (OPN.SET = MENÜ 20) Funktion: Wahl der Displayanzeige, die nach dem Einschalten erscheinen soll. Menü 20 aufrufen, um OPN.SET wählen zu können. Voreingestellt: OFF. OFF: Anzeige der Modellversion, DC: Anzeige der Akkuspannung MSG: Anzeige der zuvor editierten Einschaltmeldung 18) Betriebsspannung (VLT = MENÜ 21) Funktion: Anzeige der Betriebsspannung zum Zwecke der Überprüfung. Menü 21 aufrufen, um während des Betriebs die Akkuspannung überprüfen zu können.
21) Speicherkanalname (DIS.NM & CH.NAME = MENÜS 23B & 24) Funktion: Anzeige der Speicherkanalnamen ein- und ausschalten sowie Editieren der Speicherkanalnamen für den MR- und CH-Modus. Menü 23 aufrufen, um die Speicherkanalnamenanzeige ein- oder auszuschalten. Menü 24 aufrufen, um den Speicherkanalnamen editieren zu können. Dies ist auch mit der optionalen Programmier-Software möglich. ] oder [ ] Zeichen wählen; mit [ ] oder [ Mit [ ] die Cursorposition ändern.
CTCSS-TONFREQUENZEN (Hz) 69,3 71,9 74,4 77,0 79,7 85,4 88,5 91,5 94,8 97,4 100,0 103,5 107,2 110,9 114,8 118,8 123,0 127,3 131,8 136,5 141,3 146,2 151,4 156,7 159,8 162,2 165,5 167,9 171,3 173,8 177,3 179,9 183,5 186,2 189,9 192,8 196,6 199,5 203,5 206,5 210,7 218,1 225,7 229,1 233,6 241,8 250,3 254,1 – – – – 67,0 8,25 37
DCS-CODES 38 023 074 172 265 371 503 662 025 114 174 266 411 506 664 026 115 205 271 412 516 703 031 116 212 274 413 523 712 032 122 223 306 423 526 723 036 125 225 311 431 532 731 043 131 226 315 432 546 732 047 132 243 325 445 565 734 050 134 244 331 446 606 743 051 143 245 332 452 612 754 053 145 246 343 454 624 – 054 152 251 346 455 627 – 065 155 252 351 462 631 – 071 156 255 356 464 632 – 072 162 261
Funktion 2: Tone-Suchlauf Für Fälle, in denen die von anderen Stationen verwendeten CTCSS/DCS-Codes nicht bekannt sind, kann man diese mit dem Funkgerät ermitteln. Dazu dient der ToneSuchlauf, der getrennt für CTCSS und DCS erfolgen muss. Menü 31 oder 32 aufrufen, um den CTCSS- bzw. DCS-Suchlauf zu starten. Wenn dabei keine CTCSS-Tonfrequenz bzw. kein DCS-Code detektiert wird, läuft der Tone-Suchlauf unendlich. Dann ist es wahrscheinlich, dass die betreffende Station nicht mit CTCSS bzw. DCS sendet.
23) Abstimmschrittweite (STEP = MENÜ 29) Funktion: Einstellung der Frequenzschritte des PLL-Synthesizers Menü 29 aufrufen, um die VFO-Abstimmschrittweite einstellen zu können. Einstellbare Werte: 5, 6,25, 10, 12,5, 25, 50 und 100 kHz 24) Wide/Narrow-Umschaltung (N/W = MENÜ 30) Funktion: Umschalten der Bandbreite für den Funkbetrieb auf Frequenzen im 25- bzw. 12,5-kHz-Raster Menü 30 aufrufen, um die Umschaltung vornehmen zu können.
WEITERE FUNKTIONEN 1) NOTRUFFUNKTION [ ] ]+[ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus auf- Im Stand-by-Modus die [ zurufen. Im Display erscheint „MENU“. Danach [ ]-Taste drücken, um die Notruffunktion einzuschalten. Das Funkgerät gibt einen Sirenenton ab und sendet dabei 20 Sek. lang einen Notruf. Dann schaltet es 10 Sek. lang auf Empfang und wiederholt diesen Ablauf, bis die [PTT] gedrückt wird. 2) TASTENVERRIEGELUNG Im Stand-by-Modus die [ ] -Taste 2 Sek.
5) SPEICHERKANÄLE PROGRAMMIEREN UND LÖSCHEN Speicherkanäle programmieren Im VFO-Modus eine Frequenz wählen oder über die Tastatur direkt ein]- und [ ] -Taste drücken, sodass rechts geben. Danach die [ oben im Display die Nummer eines Speicherkanals erscheint. Diese ]/[ ] -Tasten ändern oder man kann die gekann man mit den [ wünschte Speicherkanalnummer direkt über die Tastatur eingeben. Die Programmierung der Frequenz erfolgt abschließend mit der [ ] -Taste.
5) [ 6) [ ] -Taste zweimal drücken, um die Einstellung zu beenden. ]- und [ ] -Taste drücken, worauf rechts oben im Display die Speicherkanalnummer erscheint. ]- oder [ ]-Taste drücken, um die Speicherkanalnummer 05 7) [ zu wählen oder 05 direkt über die Tasten eingeben. ] -Taste zum Programmieren drücken. Das Display zeigt den so- 8) [ eben programmierten Speicherkanal im MR-Modus an. Speicherkanäle löschen 1) Im MR- oder CH-Modus das Funkgerät ausschalten und bei gedrück] -Taste wieder einschalten.
6) FM-RADIO Ein- und Ausschalten des FM-Radios ]-Taste drücken, um das FM-Radio einzuIm Stand-by-Modus die [ schalten. Im Display erscheint „76.00M“. Zum Ausschalten die [ ]- Taste noch einmal drücken. Hinweis: Wenn bei eingeschaltetem FM-Radio auf dem Amateurfunkband ein Signal empfangen wird, hat dies Vorrang. 5 Sek. nach dem Verschwinden des Signals schaltet es zurück. Wahl der Betriebsart ] -Taste drücken, um zwischen Speicher- und Im FM-Modus die [ Frequenzeinstellmodus umschalten zu können.
FM-Radio-Suchlauf Im FM-Radio-Modus die [ [ ]- und [ ]-Taste drücken, danach die ]-Taste noch einmal drücken, um den FM-Radio-Suchlauf zu star- ]- oder ten. Dabei erscheint „RADIO SEEK.UP“ im Display. Die [ [ ]-Taste drücken, um die Suchlaufrichtung zu ändern. Der Suchlauf stoppt, sobald die erste Rundfunkstation gefunden wurde. Der Suchlauf ]-, [ ]- und der [ lässt sich mit jeder Taste außer der [ ]-Taste beenden.
7) CLONEN ÜBER KABEL Zum Clonen benötigt man zwei Funkgeräte AHT-9-UV sowie ein spezielles Cloning-Kabel. Das Master-Funkgerät (sendet die Daten per Draht) zum Deputy-Funkgerät (Slave), das die Daten empfängt und speichert. Vorgehensweise: 1) Den Slave ganz normal einschalten und die beiden Funkgeräte mit dem Cloning-Kabel verbinden. 2) Den Master bei gedrückt gehaltenen [PTT]- und [ ]-Tasten ein- schalten, worauf das Funkgerät im Clone-Modus arbeitet.
Bedienungsanleitung TECHNISCHE DATEN www.maas-elektronik.
TECHNISCHE DATEN Allgemein Frequenzbereiche 144 bis 146 MHz (144,000 bis 145,995 MHz) Frequenzstabilität ±2,5 ppm Kanäle 2× 128 Antenne verkürzte Hochleistungsantenne Antennenimpedanz 50 Ω 430 bis 440 MHz (430,000 bis 439,995 MHz) 48 Betriebsart Simplex oder Semi-Duplex Abmessungen (B × H × T) 63 mm × 128 mm × 33 mm
Sender Sendeleistung 4 W (H) / 0,5 W (L) Modulationsart 16kΦF3E / 11kΦF3E maximaler Hub < = 5 kHz / < = 2,5 kHz < –65 dB /< = = –60 dB Nachbarkanalleistung Nebenaussendungen Preemphasis < = 7 µW 6 dB CTCSS/DCS-Hub < = 1,6 A (5 W) 0,5 kHz ±0,1 kHz / 0,3 kHz ±0,1 kHz NF-Verzerrungen < 5% Stromaufnahme Empfänger NF-Leistung 1W NF-Verzerrungen < 10 % Blocking > 85 dB = > 60 dB = Intermodulation Selektivität Nebenempfangsunterdrückung > 65 dB = > 65 dB = > 55 dB = > 60 dB = Hinweis: Die tec
maas funk-elektronik © Copyright by Maas Elektronik 2013 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.