VHF-Marine-Handfunkgerät HM-360 Bedienungsanleitung
HM-360 · Bedienungsanleitung Einführung Lieferumfang Das HM-360 ist ein robustes, wasserdichtes* und schwimmfähiges Handfunkgerät mit DSC. Dank eines speziellen Zweitempfängers kann es permanent den Kanal 70 überwachen und dient so der Verbesserung der Sicherheit in der Schifffahrt. Zudem ist es mit einem GPS-Empfänger ausgestattet, dessen Daten z. B. in Notsituationen (MOB usw.) an andere Schiffe übertragen werden können. Handfunkgerät ..............................1 Stück Antenne (SMA) ...............
Inhalt 8.4 8.5 8.6 8.6.1 Squelch .................................... 15 UP/DOWN-Tasten .................... 15 16/9-Taste ................................ 15 Sekundären Prioritätskanal wählen ...................................... 15 8.7 Hi/Lo/Lock-Taste ...................... 15 8.8 CH/WX/UIC-Taste .................... 16 8.9 SCAN-Taste .............................. 16 8.10 MEM-Taste ............................... 16 8.10.1 Hinzufügen von Speichern ....... 16 8.10.2 Löschen von Speichern ............
1.
2. Menüstruktur 2.1 Hauptmenü 2.
3. Display Kanalgruppe Akkukapazität Leistungsstufe Squelch-Pegel Datum LO DSC INT SQL:5 16 DISTRESS 52°34. 4568’N 013°24.
4. DSC-Menü DSC Menu Individual Call Position Request All Ship Call Group Call Test Call Receive Call Log Send Call Log Phone Book DSC Setup My MMSI ID Exit ▲▼ Enter ▲▼ ▲▼ Die CH/WX/UIC-Taste funktioniert anschließend als Exit-Taste, die CALL/MENÜ-Taste als Enter-Taste. Die UP/DOWN-Tasten dienen zum Scrollen durch die Zeilen des Menüs. Als Erstes muss die eigene MMSI-ID eingegeben werden. Diese 9-stellige Nummer muss doppelt eingegeben werden, um sie dauerhaft im Funkgerät zu speichern.
4. DSC-Menü Input Address Input 9 digits 123______ Exit ▲▼ ▲▼ Unter dem Menüpunkt Individual Call kann man Zieladressen aus einem Phone Book (Telefonbuch) wählen oder in Form von MMSI-IDs eingeben. Diese sind ebenfalls 9-stellig. Enter Individual Call Routine Safety Urgency Exit 4.3 Eingabe einer Adresse für einen Anruf 4.3.1 Wahl der Anrufart Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile mit der gewünschten Anrufart wählen und Enter drücken.
4. DSC-Menü DSC Menu Individual Call Position Request All Ship Call Group Call Test Call Receive Call Log Send Call Log Phone Book DSC Setup My MMSI ID Exit ▲▼ Enter 4.4 Anruf an alle Schiffe All Ship Call Safety Urgency 4.4.1 Wahl der Anrufart Exit ▲▼ Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile mit der gewünschten Anrufart wählen und Enter drücken.
5. Logs LO DSC INT SQL:5 19 Das Display ändert die Anzeige und der Anruf wird gesendet. COMMERCIAL Elapsed 00:36 Exit DSC Menu Individual Call Position Request All Ship Call Group Call Test Call Receive Call Log Send Call Log Phone Book DSC Setup My MMSI ID Exit ▲▼ Enter 5.1 Log empfangener DSC-Anrufe Receive Call Log Distress Call Others Call Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile Distress Call oder Others Call wählen und Enter drücken.
5. Logs 5.2 Log gesendeter DSC-Anrufe Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile Send Call Log wählen und Enter drücken. Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile Distress Call, MOB Call oder Others Call wählen und Enter drücken. Danach kann man sich die Daten der zuletzt gesendeten DSC-Anrufe ansehen. 5.3 Phone Book Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile Phone Book wählen und Enter drücken. Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile Body List oder Group List wählen und Enter drücken.
6. Notrufe Distress Menu Undesignated Fire,Explosion Flooding Collision Grounding Capsizing Sinking Adrift Abandoning Piracy Man overboard Exit ▲▼ Enter 6.1 Notruf-Menü (Distress) Distress Menu Undesignated Fire,Explosion Flooding Collision Grounding Capsizing Sinking Exit ▲▼ Enter Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile mit dem Grund des Notrufs wählen. Vor dem Senden eines Notrufs muss man die rote Klappe an der rechten Seite öffnen und die darunterliegende Taste drücken. Das Distress-Menü erscheint.
7. Hauptmenü Main Menu VHF Operation GPS Setup ATIS Operation DSC Operation System Config Exit ▲▼ Enter VHF Operation Channel Band Set Priority 2nd Ch Exit ▲▼ ▲▼ Vor dem Betrieb des Funkgeräts müssen im MainMenü (Hauptmenü) einige Einstellungen vorgenommen werden. Dazu die CALL/MENÜ-Taste lange drücken, um das Main-Menü anzuzeigen. Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile VHF Operation wählen und Enter drücken. 7.
7. Hauptmenü 7.4 GPS-Einstellungen Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile GPS Setup wählen und Enter drücken. Nachfolgend lassen sich einige Einstellungen für GPS vornehmen. System Config Backlight Time LCDContrast Key Beep Version Info Factory Reset Exit ▲▼ Enter 7.5 Einstellungen für die Systemkonfiguration Mit den UP/DOWN-Tasten die Menüzeile System Config wählen und Enter drücken. Nachfolgend lassen sich einige Grundeinstellungen vornehmen.
8. Bedienung 8.1 Ein/Aus 8.6 Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klick spürbar ist. 8.2 Lautstärke einstellen Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. umgekehrt, um sie zu verringern. 8.3 Sonderfunktionen: Notruftaste und Real-DSC 8.6.1 Sekundären Prioritätskanal wählen Rote Klappe an der rechten Seite des Funkgeräts öffnen und die darunter liegende Taste drücken.
8. Bedienung 8.8 CH/WX/UIC-Taste 8.10.2 Löschen von Speichern Bei den Europa-Versionen des Funkgeräts ist die WX-Funktion nicht vorhanden, weil die dazu erforderlichen Wettersignale in Europa nicht ausgesendet werden. Man kann mit dieser Taste aber die per PC programmierten Privatkanäle wählen. Im Normalbetrieb den zu löschenden Kanal mit den UP/DOWN-Tasten wählen. Dann die MEM-Taste lange drücken. Wenn das M im Display verlischt, wurde der Kanal gelöscht. 8.11 DW/TRIW-Taste 8.
9. Sonderfunktionen 9.1 Software-Upgrade per PC The software’s Funkgerät bei gedrückter CALL/MENÜ-Taste einschalten. Upgrading by PC Please wait... 9.2 Eingabe von Privatkanälen per PC The Private Channels are Funkgerät bei gedrückter DW/TRIW-Taste einschalten. Nachfolgend kann man private Kanäle über einen PC, auf dem die Programmiesoftware für das MH-360 istalliert sein muss, eingeben. Cloning by PC Please wait... 9.
9. Sonderfunktionen 9.4. UTC/Ortszeit-Umschaltung DSC INT LO SQL:5 16 Die Umschaltung der angezeigten Zeit erfolgt automatisch in Abhängigkeit von den auswertbaren GPS-Signalen. Wenn das HM-360 keine GPS-Daten empfängt, zeigt das Display automatisch die UTC-Zeit an. Sofern GPS-Daten empfangen werden, zeigt das Display neben der Ortszeit die GPS-Positionsdaten an. DISTRESS 52°34. 4568’N 013°24. 0241’E 02 JUL 14:36 UTC DSC INT 06 LO SQL:5 INTERSHIP/SAFETY 52°34. 4568’N 013°24.
10. Allgemeine Hinweise 10.1 Anbringen der Antenne 10.3 Laden Die Antenne wird auf die SMA-Buchse aufgeschraubt und darf nicht zu fest angezogen werden. Da der Akku fest eingebaut ist, muss er im Funkgerät geladen werden. Dazu wird ein Lader mitgeliefert. Zum Laden löst man die Kappe von der Buchse auf der Oberseite des Funkgeräts und schließt den Stecker an die nun zugängliche Buchse an. Nach dem Laden ist die Kappe wieder aufzusetzen und festzudrehen, damit sie dicht ist. 10.
11 Kanallisten 11.1 International Marine VHF Channels and Frequencies CH No. XMIT Freq RCV Freq Single Freq Use 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 156.050 156.100 156.150 156.200 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.500 160.650 160.700 160.750 160.800 160.850 156.300 160.950 156.400 156.450 156.500 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.850 156.900 156.950 157.000 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.850 161.500 161.550 161.
11 Kanallisten CH No. 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 XMIT Freq 156.675 156.725 156.775 156.825 156.875 156.925 156.975 157.025 157.075 157.125 RCV Freq 156.675 156.725 156.775 156.825 156.875 161.525 161.575 161.625 161.675 161.725 83 84 85 86 87 88 157.175 157.225 157.275 157.325 157.375 157.425 161.775 161.825 161.875 161.925 157.375 157.
11 Kanallisten 11.2 U.S. Marine VHF Channels and Frequencies CH.No 01A XMIT Freq RCV Freq 156.050 156.050 Single x 03A 05A 06 07A 08 09 10 11 12 156.150 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.500 156.550 156.600 156.150 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.500 156.550 156.600 x x x x x x x x x 13 156.650 156.650 x 14 15 16 156.700 – 156.800 156.700 156.750 156.800 x x x 17 18A 19A 20 20A 21A 156.850 156.900 156.950 157.000 157.000 157.050 156.850 156.900 156.950 161.600 157.
11 Kanallisten CH.No 65A 66A 67 XMIT Freq 156.275 156.325 156.375 RCV Freq 156.275 156.325 156.375 Single x x x 68 69 71 72 73 74 77 156.425 156.475 156.575 156.625 156.675 156.725 156.875 156.425 156.475 156.575 156.625 156.675 156.725 156.875 x x x x x x x 78A 79A 80A 81A 82A 83A 84 85 86 87 88 88A 156.925 156.975 157.025 157.075 157.125 157.175 157.225 157.275 157.325 157.375 157.425 157.425 156.925 156.975 157.025 157.075 157.125 157.175 161.825 161.875 161.925 161.975 162.025 157.
11 Kanallisten 11.3 Canadian Marine VHF Channels and Frequencies CH No. 01 02 03 04A 04A 05A 06 XMIT Freq 156.050 156.100 156.150 156.200 156.200 156.250 156.300 RCV Freq 160.650 160.700 160.750 156.200 156.200 156.250 156.300 07A 08 156.350 156.400 156.350 156.400 09 156.450 156.450 10 156.500 156.500 11 156.550 156.550 12 156.600 156.600 13 156.650 156.650 14 156.700 156.700 15 156.750 156.750 16 17 156.800 156.850 156.800 156.850 18A 19A 156.900 156.950 156.900 156.
11 Kanallisten CH No. XMIT Freq RCV Freq Area of Operation Use 157.250 161.850 PC Ship/Shore and Public Correspondence: Also assigned for operations in the 25 Lake Winnipeg area. 25B 161.850 AC Safety: Continuous Marine Broadcast (CMB) service. 157.300 161.900 All areas Ship/Shore, Safety and Public Correspondence 26 27 157.350 161.950 AC, GL, PC Ship/Shore and Public Correspondence 28 157.400 162.000 PC Ship/Shore, Safety and Public Correspondence 28B 162.
11 Kanallisten CH No. XMIT Freq RCV Freq Area of Operation Use 78A 79A 80A 81A 156.925 156.975 157.025 157.075 156.925 156.975 157.025 157.075 81A 82A 82A 157.075 157.125 157.125 157.075 157.125 157.125 83 83A 157.175 157.175 161.775 157.175 83B 84 85 86 87 88 157.225 157.275 157.325 157.375 157.425 161.775 161.825 161.875 161.925 161.975 162.
11 Kanallisten 11.4 European Private Channels and Frequencies In addition to the channels listed above in the International Marine VHF Channels & Frequencies table, your radio may also include some of the following private channels. Which channels are included depend upon the country in which the radio is to be operated and whether you possess the appropriate licensing Country CH No. XMIT Freq RCV Freq Freq Use Belgium Denmark 96 L1 L2 F1 F2 F3 L1 L2 L3 31 37 M1 M2 162.425 155.500 155.525 155.
maas funk-elektronik © Copyright by Maas Elektronik 2016 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.