TH-8600 Mobilfunkgerät für den Amateurfunk Dieses Funkgerät darf nur von lizenzierten Funkamateuren benutzt werden, die im Besitz eines Amateurfunkzeugnisses – bzw. in anderen Ländern Bedienungsanleitung einer gleichwertigen staatlichen Erlaubnis – sind. Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein -Dualband- Mobilfunkgerät entschieden haben. Ihr neues Funkgerät verfügt über ein modernes Funktionsmenü, ein bedienfreundliches Design und ist einfach zu benutzen.
Beim Mobilfunkgerät TYT TH-8600 handelt es sich wie bei TYT üblich um ein qualitativ hochwertiges Produkt. Wenn Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut machen, werden Sie feststellen, wie außergewöhnlich nutzerfreundlich es ist. Beim Aufrufen oder Wechseln eines Menüs im Menü-Modus erscheint z. B. immer ein kurzer Text, der Sie verstehen lässt, welche Änderungen an dieser Stelle möglich sind.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise............................................................................................................. 1 Mitgeliefertes Zubehör...................................................................................................... 1 Features.............................................................................................................................. 2 Installation........................................................................................
Lautstärke einstellen.................................................................................................. 17 Umschalten zwischen VFO- und Kanalmodus.......................................................... 17 Einstellung der Frequenz bzw. Kanalwahl mit dem Abstimmknopf............................ 17 Empfangen.................................................................................................................. 18 Senden...............................................................
Wahl der Sendeleistung (FUN+8) .............................................................................. 24 DTMF-Speicher editieren (FUN+9 oder SCAN) ........................................................ 24 Löschen von Speicherkanälen (FUN+VFO) .............................................................. 25 Kopieren von Speicherkanälen (FUN+CALL) ............................................................ 25 Simplex-Betrieb (FUN+ ) .................................................................
Wichtige Hinweise • Funkgerät während der Fahrt nicht bedienen, da der Fahrer dabei abgelenkt werden kann. • Das Funkgerät ist für den Betrieb mit 13,8 V Gleichspannung ausgelegt. Beim Anschluss an ein 24-V-Kfz-Bordnetz wird es beschädigt. • Das Funkgerät beim stationären Betrieb möglichst weit entfernt von anderen elektronischen oder elektrischen Geräten aufstellen, damit gegenseitige Störungen ausgeschlossen sind. Dies betrifft beispielsweise TV-Geräte oder schlecht entstörte Kfz-Zündanlagen.
Features Das Mobilfunkgerät TH-8600 hat ein formschönes Gehäuse, ist stabil, bietet einen großen Funktionsumfang und ist dabei noch außergewöhnlich preiswert. Das Funkgerät ist speziell auf die Bedürfnisse von Funkamateuren zugeschnitten, die bei der Fahrt mit einem Pkw, Lkw usw. Mobilfunkbetrieb durchführen wollen. Es zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Zweckmäßig angeordnete Tasten an der Frontplatte für eine komfortable Bedienung.
Installation Einbau in einen Pkw Das Funkgerät muss an einem sicheren Platz montiert werden, der nach Möglichkeit in Reichweite des Fahrers liegt. Keinesfalls darf es innerhalb des Entfaltungsbereichs von Airbags platziert werden. Der Platz ist so zu wählen, dass weder Fahrer noch Insassen, insbesondere beim plötzlichen Bremsen oder bei Unfällen, gefährdet werden. Es darf nicht direkt von der Sonne beschienen werden und die Wärmeableitung muss gewährleistet sein. 1.
Anstellwinkel des Funkgeräts so wählen, dass das Display gut abgelesen werden kann. Dazu eine der drei Varianten gemäß Abbildung nutzen. Anschluss des Stromversorgungskabels Die Autobatterie muss eine Nominalspannung von 12 V haben. Keinesfalls darf das Funkgerät an ein 24-V-Bordnetz angeschlossen werden. Für den Funkbetrieb bei ausgeschaltetem Motor muss die Autobatterie eine ausreichende Kapazität besitzen.
4. Massekabel wieder mit dem Minuspol der Batterie verbinden. 5. Stecker des Stromversorgungskabels mit dem Gegenstück am Funkgerät verbinden. Beide Teile zusammenschieben, bis sie spürbar einrasten. Hinweis: Das Kabel muss so kurz wie möglich sein. externe Stromversorgungsbuchse Stromversorgungskabel Betrieb als Feststation Für den Einsatz als Feststation benötigt man ein separates 13,8-V-Gleichspannungsnetzteil (nicht im Lieferumfang), das man im Fachhandel erwerben kann.
2. Stecker des Stromversorgungskabels mit dem Gegenstück am Funkgerät verbinden. 3. Beide Teile zusammenschieben, bis sie spürbar einrasten. Hinweise: Vor dem Anschließen des Funkgeräts sollten das Funkgerät und das Netzteil ausgeschaltet sein. Netzteilstecker erst in die Netzsteckdose stecken, wenn die Verbindung zwischen Netzteil und Funkgerät ordnungsgemäß hergestellt ist.
Ersetzen der Sicherung Falls eine Sicherung durchbrennt, sollte man versuchen, die Ursache zu ermitteln und das Problem zu lösen. Danach ersetzt man die durchgebrannte mit einer neuen gleichen Wertes. Falls die Sicherung erneut durchbrennt, muss das Funkgerät zum Service. Sicherung Nennwert im Funkgerät im mitgelieferten Stromversorgungskabel Ausschließlich Sicherungen mit dem gleichen Nennwert verwenden.
Anschluss der Antenne Vor dem Funkbetrieb muss eine für die Betriebsfrequenz geeignete Antenne angeschlossen werden. Dabei kommt es darauf an, dass die Antenne korrekt installiert wird. Nur wenn die Antenne für die Frequenz geeignet ist, ein qualitativ hochwertiges Koaxialkabel verwendet wird und ein optimaler Platz für die Montage der Antenne gefunden wurde, arbeitet das Funkgerät zufriedenstellend.
Anschluss des externen Zubehörs Externer Lautsprecher Zur besseren Verständlichkeit kann man einen größeren externen Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 8 Ω an das Funkgerät anschließen. Für den Anschluss hat das Funkgerät auf der Rückseite eine 3,5-mm-Mono-Buchse (2-polig). Hinweis: Der externe Lautsprecher muss massefrei verschaltet sein, da das Funkgerät einen Double-Port-BTL-NF-Verstärker besitzt. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine falsche Anschlussvariante, die nicht funktionieren kann.
Mikrofon Für die Sprachkommunikation über Funk muss das mitgelieferte Mikrofon an die Buchse an der Vorderseite des Funkgeräts angeschlossen werden. Damit das Mikrofon während der Fahrt nicht stört, kann man es evtl. an einen Haken (nicht im Lieferumfang) hängen.
Gerätebeschreibung Frontplatte 10 1 TX 3 5 7 LO CT T.
Nr. Bezeichnung 1 Ein/Aus-Taste Ein- und Ausschalten des Funkgeräts 2 VOL-Knopf Lautstärkeregler 3 Abstimmknopf Frequenzeinstellung, Kanalwahl, Suchlaufrichtung usw. 4 F F-Taste (für den Zugriff auf die Zweitfunktionen) 5 Lo( 6 ) Mz(ST) Funktion Zur Umschaltung der Sendeleistung kurz drücken Zur Umschaltung der Ablagerichtung lange drücken VFO-Modus: zur Frequenzwahl in 1-MHz-Schritten kurz bzw. Kanalmodus: zur Kanalwahl in 10er-Schritten kurz drücken VFO-M.
Multifunktionstaste A/B LOW MONI SCAN TONE M/V MHZ Funktion Zur Umschaltung zwischen Display A und B kurz drücken Zur Umschaltung UHF/VHF im VFO-Modus lange drücken Zur Umschaltung der Sendeleistung kurz drücken Zur Umschaltung der Ablagerichtung lange drücken Zur Aktivierung/Deaktivierung der Monitorfunktion kurz drücken Zur Kanalnamenanzeige ein/aus lange drücken Zum Starten des Suchlaufs kurz drücken Hinzufügen/Löschen des Kanals beim Suchlauf lange drücken Zum Umschalten zwischen CTCSS/DCS drücken Zum
Display Nr.
Nr. Bezeichnung Funktion 11 Positive Ablagerichtung 12 Negative Ablagerichtung 13 Aktiver Teil des Displays (A oder B) 14 Suchlauf 15 Tastenverriegelung Rückseite 1 2 3 Nr.
Mikrofon 5 1 MIC 1 SCN 4 STP 5 3 VFO C/T TOT LOCK SQL 6 CALL 7 8 9 MENU # FUN LAM POW * BEP MUTE 7 2 0 DTM VOL 4 6 3 AB 2 16 Nr. Bezeichnung 1 PTT Funktion 2 ġ Erhöht die Lautstärke bzw. den Einstellwert 3 Ģ Vermindert die Lautstärke bzw. den Einstellwert Zum Senden drücken 4 MIC 5 Indikator-LED Während des Sendens hier hineinsprechen Leuchtet beim Senden rot 6 Zifferntasten Eingabe der Kanalnummer, der DTMF-Tonfolgen usw.
Grundbedienung Ein- und ausschalten Die -Taste 1 Sek. drücken, um das Funkgerät einzuschalten. Zum Ausschalten die -Taste 2 Sek. lang drücken. Lautstärke einstellen Die Lautstärke wird mit dem Lautstärkeregler eingestellt. Beim Drehen nach rechts wird die Lautstärke höher bzw. umgekehrt. Hinweis: Wenn man eine Station empfängt, lässt sich die Lautstärke am besten optimieren.
Im Kanalmodus lässt sich der gewünschte Kanal durch Drehen am Abstimmknopf wählen. Beim Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die Kanalnummer bzw. umgekehrt. Die entsprechende Bedienung lässt sich auch mit den [ Hinweis: Mit den [ ]-Tasten am Mikrofon vornehmen. ]-Tasten am Mikrofon kann man die Frequenz bzw. den Kanal ein- stellen. Um die Funktion der [ ]-Tasten umzuschalten, drückt man die [#]-Taste am Mikrofon.
Tonruf senden Bei gedrückter [PTT]-Taste die -Taste am Mikrofon drücken, um den voreingestellten 1750-Hz-Tonruf zu senden. Kanäle programmieren 1. Im VFO-Modus mit dem Abstimmknopf die Frequenz einstellen oder über die Tasten am Mikrofon eingeben. 2. Die gewünschte CTCSS/DCS-Einstellung im Menü wählen. 3. [M/V]-Taste lange drücken, sodass die aktuelle Kanalnummer blinkt. 4. Mit dem Abstimmknopf die gewünschte Kanalnummer wählen.
Schnellzugriff auf wichtige Funktionen Frequenzsuchlauf Im VFO-Modus kann man den Frequenzbereich mit der eingestellten Abstimmschrittweite nach Signalen absuchen. 1. Im VFO-Modus [SCAN]-Taste drücken, um den Frequenzsuchlauf zu starten. 2. Zur Änderung der Suchlaufrichtung am Abstimmknopf drehen oder die [ ]-Tasten am Mikrofon drücken. 3. [SCAN]-Taste oder [FUN]-Taste am Mikrofon zum Beenden drücken.
5. Mit dem Abstimmknopf oder den [ ]-Tasten am Mikrofon die gewünschte Frequenz- ablage einstellen. Die Einstellung erfolgt mit der aktuellen Abstimmschrittweite. 6. [A/B]-Taste oder [PTT]-Taste zum Beenden drücken. Hinweise: 1. Die Frequenzablage kann auch über die Zifferntasten am Mikrofon eingegeben werden. 2. Im Kanalmodus ist diese Bedienung ebenfalls möglich und wrkt temporär. Beim Ausund Wiedereinschalten bzw. beim Wechsel des Speicherkanals geht diese Eingabe jedoch verloren.
Nutzung der Zweitfunktionen 1. [F]-Taste am Funkgerät oder [FUN]-Taste am Mikrofon drücken, worauf anstelle des [Menu]-Symbols [Func] blinkt. Danach entsprechende Taste „X“ am Mikrofon drücken. 2. Entsprechende Taste „X“ wiederholt drücken, um die Zweitfunktionen nacheinander aufzurufen. 3. [F]-Taste oder [PTT]-Taste zum Beenden drücken. Tastenquittungston (FUN+0) 1. [F]-Taste am Funkgerät oder [FUN]-Taste am Mikrofon drücken, worauf anstelle des [Menu]-Symbols [Func] blinkt.
Abstimmschrittweite (FUN+2) Diese Funktion steht nur im VFO-Modus zur Verfügung. 1. Im VFO-Modus die [F]-Taste am Funkgerät oder die [FUN]-Taste am Mikrofon drücken, worauf anstelle des [Menu]-Symbols [Func] blinkt. Danach die [2]-Taste am Mikrofon drücken, sodass die aktuelle Abstimmschrittweite angezeigt wird. 2. Die [2]-Taste wiederholt drücken, bis die gewünschte Abstimmschrittweite gewählt ist. 3. [FUN]-Taste zum Speichern der neuen Abstimmschrittweite drücken.
Tastenverriegelung (FUN+5) 1. [F]-Taste am Funkgerät oder [FUN]-Taste am Mikrofon drücken, worauf anstelle des [Menu]-Symbols [Func] blinkt. Danach mit der [5]-Taste die Tastenverriegelung aktivieren oder deaktivieren. Squelch-Pegel-Einstellung (FUN+6 oder A/B) 1. [F]-Taste am Funkgerät oder [FUN]-Taste am Mikrofon drücken, worauf anstelle des [Menu]-Symbols [Func] blinkt.
DTMF-Speicher editiert werden. (Wenn ein anderer DTMF-Speicher editiert werden soll, muss dieser zunächst im Menü gewählt werden.) 2. [ ] am Mikrofon oder [LOW]/[MONI]-Tasten drücken, um die Stelle des DTMF-Codes zu wählen. 3. Mit dem Abstimmknopf das Zeichen für die gewählte Stelle des DTMF-Codes wählen. Dieser kann auch über die entsprechenden Tasten am Mikrofon eingegeben werden. 4. [A/B]-Taste drücken, um den Inhalt des DTMF-Speichers zu speichern.
Revers-Frequenz-Betrieb (FUN+#) Im Revers-Frequenz-Betrieb werden die Empfangs- und die Sendefrequenz vertauscht. Falls für den aktuellen Kanal CTCSS/DCS-Einstellungen vorhanden sind, werden diese für den Coder und Decoder ebenfalls vertauscht. Hinweis: Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das Funkgerät auf dem aktuellen Kanal auf derselben Frequenz sendet und empfängt. Menü 1. Signal 2. Scan (Suchlauf) 3.
Menü einstellbare Werte Busy Lock OFF/CTC/DCS/Carrier DTMF ID 001* 5Tone ID 12345* TOT Infinite/1/2…/30 Minuten Auto Power Off OFF/30/60/120 Minuten DTMF Sending Time 50/100/200/300/500MS Sql Level OFF/LEV 1/…LEV 9 Scan Mode TO/CO/SE Display Mode Vfo Mode/CH Display Mode/MR Display Mode TBST Fre 1750HZ/2100HZ/1000HZ/1450HZ Password Lock OFF/ON Back Light On/5S/10S Step 2.5K/5K/6.25K/7.5K/8.33K/10K/12.
Menü einstellbare Werte Instr Screen OFF/Char String/Picture Ch Display Frequency/Name TX Chanel Last Receive/Select TX Inh Tx Enable/Tx Inhibit Reset Factory/Set up Sub Ring Enable/Disable * Menüs bzw. Einstellungen für den Amateurfunk nicht relevant. Menü-Betrieb Vorgehensweise: 1. [F]-Taste lange oder [MENU]-Taste am Mikrofon kurz drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit dem Abstimmknopf oder den [+/-]-Tasten die gewünschte Gruppe wählen. 3.
Menü: Signal Select Funktion: Wahl des Signalisierungstyps (2- und 5-Ton für den Amateurfunk nicht relevant) Einstellbar: OFF/DTMF/2Tone*/5Tone* Voreingestellt: OFF Menü: Squelch Model Funktion: Squelch-Modus Einstellbar: SQL (fest voreingestellt) Menü: Power Level Funktion: Wahl der Sendeleistungsstufe Einstellbar: Hig Power/Mid Power/Low Power Voreingestellt: High Power Menü: Bandwidth Selection Funktion: Wahl der Bandbreite Einstellbar: Wide/Middle/Narrow Voreingestellt: Wide Menü: CTCSS/DCS Selection Fu
Menü: DTMF ID Funktion: Anzeige der DTMF-ID des Funkgeräts (für den Amateurfunk nicht relevant) Menü: 5 Tone ID Funktion: Anzeige der 5-Ton-ID des Funkgeräts (für den Amateurfunk nicht relevant) Menü: TOT Funktion: Einstellung des Time-Out-Timers Einstellbar: Infinite/1 bis 30 Min. Voreingestellt: 6 Min. Menü: Auto Power Off Funktion: Einstellung des Auto-Power-Off-Timers Einstellbar: OFF/30/60/120 Min.
Menü: Scan Mode Funktion: Wahl des Suchlaufmodus Einstellbar: TO/CO/SE Voreingestellt: CO Menü: Display Mode Funktion: Wahl des Display-Modus Einstellbar: Vfo Mode/CH Display Mode/MR Display Mode Voreingestellt: Vfo Mode Menü: TBST Fre Funktion: Wahl der Tonruffrequenz Einstellbar: 1750/2100/1000/1450 Voreingestellt: 1750 Hz Hinweis: Zum Senden eines Tonrufs die [PTT]- und -Taste am Mikrofon gleichzeitig drücken.
Menü: Back light Funktion: Einstellung des Beleuchtungsmodus Einstellbar: ON/ 5S/10S Voreingestellt: ON Menü: Step Funktion: Wahl der Abstimmschrittweite Einstellbar: 2.5/5/6.25/7.5/8.33/10/12.5/15/20/25/30/50K Voreingestellt: 12.5k Menü: Skip Funktion: Wahl, ob der aktuelle Kanal in den Suchlauf einbezogen wird.
Menü: KeyFun Setting Funktion: Programmierung der zugeordneten Funktion für die Multifunktionstaste Einstellbar: AB/LOW/MONI/SCAN/TONE/M/V/MHZ/MUTE Voreingestellt: LOW Menü: KeyFun Setting Funktion: Programmierung der zugeordneten Funktion für die Multifunktionstaste Einstellbar: AB/LOW/MONI/SCAN/TONE/M/V/MHZ/MUTE Voreingestellt: MHZ Menü: KeyFun Setting Funktion: Programmierung der zugeordneten Funktion für die Multifunktionstaste Einstellbar: AB/LOW/MONI/SCAN/TONE/M/V/MHZ/MUTE Voreingestellt: TONE Menü: K
Menü: TX Chanel Funktion: Wahl der Anzeige für den Kanal Einstellbar: Frequency/Name Voreingestellt: Frequency Menü: Transmit Disabled Funktion: Sperren der Sendefunktion Einstellbar: Enable/Disable Voreingestellt: Enable Menü: Reset Funktion: Wahl des Umfangs des Resets Einstellbar: Factory Frequency/Factory Setting Menü: Sub Ring Funktion: Signalisierung des Empfangs eines Signals auf der Frequenz des nicht aktivierten Teils des Displays (Sub Screen).
Funktionszuordnung für die Multifunktionstasten AB/LOW/MONI/SCAN/TONE/M/V/MHZ/MUTE 1. A/B-Taste Kurz drücken: Umschaltung zwischen Display A und B Lange drücken: Umschaltung zwischen VHF und UHF im VFO-Modus 2. LOW-Taste Kurz drücken: Umschaltung der Sendeleistung Lange drücken: Umschaltung der Ablagerichtung 3. MONI-Taste Kurz drücken: Aktivierung der Monitorfunktion Lange drücken: Kanalnamenanzeige ein/aus 4. SCAN-Taste Kurz drücken: Starten des Suchlaufs Lange drücken: Suchlauf für den Kanal ein/aus 5.
Tasten am Mikrofon 1. VFO-Taste Kurz drücken: Umschalten zwischen VFO- und Kanalmodus 2. CALL-Taste Kurz drücken: Senden eines Anrufs mit Signalisierung (nur DTMF) 3. MENU-Taste Kurz drücken: Aufrufen des Menü-Modus 4. FUN-Taste Kurz drücken: Aktivierung der Zweitfunktion 5. *-Taste Kurz drücken: Lautstärke reduzieren 6. #-Taste Umschaltung der Funktion der [+/-]-Tasten: Lautstärke- und Frequenzeinstellung 7.
Störungssuche Problem Nach dem Einschalten erscheint keine Anzeige im Display. Sicherung ist durchgebrannt. Es ist nichts aus dem Lautsprecher zu hören. Mögliche Ursache und Problembehebung Die Polarität der Stromversorgung ist vertauscht. Die rote Leitung muss mit dem Pluspol und die schwarze mit dem Minuspol verbunden sein. Ursache ermitteln und die durchgebrannte Sicherung mit einer neuen gleichen Nennwerts ersetzen. Rauschsperre ist geschlossen; niedrigeren SquelchPegel einstellen.
Technische Daten Allgemein Frequenzbereich VHF: 144 bis 146 MHz Anzahl der Kanäle 200 Frequenzstabilität ±1 ppm Betriebstemperaturbereich –30 °C bis +60 °C Betriebsspannung 13,8 V DC Abmessungen (B × H × T) 125 mm × 45 mm × 107 mm Empfänger Empfindlichkeit Nachbarkanalselektivität 38 UHF: 430 bis 440 MHz ȝ9 60 dB @ 12,5 kHz 70 dB @ 25 kHz Intermodulation G% G% Nebenaussendungen G% Audio-Charakteristik +1 dB bis –3 dB Klirrfaktor <5 % FM-Störungen G% # N+]
Sender 6HQGHOHLVWXQJ 25 W 6WURPDXIQDKPH EHLP 6HQGHQ 4 A @ 13,8 V 6WURPDXIQDKPH LP 6WDQG E\ 0,2 A @ 13,8 V )0 0RGXlDWLRQ 0RGXODWLRQV .
maas funk-elektronik © Copyright by Maas Elektronik 2017 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.