MD-2017 Handfunkgerät für den Amateurfunk Dieses Funkgerät darf nur von lizenzierten Funkamateuren benutzt werden, die im Besitz eines Amateurfunkzeugnisses – bzw. in anderen Ländern einer gleichwertigen staatlichen Erlaubnis – sind. Bedienungsanleitung Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Funkgerät unseres Hauses entschieden haben. Ihr neues Funkgerät ist nach modernsten Gesichtspunkten konstruiert und mit großer Sorgfalt gefertigt.
Wichtige Hinweise Das Handfunkgerät MD-2017 ist ein moderner Dualbander für VHF und UHF und kann sowohl als DMR-, FM-Analog- oder im Mischbetrieb eingesetzt werden. Vor der Benutzung ist eine umfangreiche Programmierung erforderlich, die man entweder über die Tastatur oder weit komfortabler mit einem PC vornimmt. Die entsprechende Software kann man kostenlos von der Website des Herstellers www.tyt888.com herunterladen. Ein passendes USB-Programmier-Interface ist als Zubehör erhältlich.
Hauptfunktionen Frequenzbereiche: 144 bis 146 MHz und 430 bis 440 MHz Analog- und Digitalbetrieb möglich Bis zu 3000 Kanäle Adressbuch für 10 000 Kontakte Wasserdicht gemäß IP67 Modell mit GPS verfügbar TDMA (Time-Division Multiple-Access) Dual-Zeitslots für Repeater Dual-Zeitslots für Direktverbindungen Firmware-Upgrades möglich Kompatibel mit Mototrbo Tier I & II Einzelanruf, Gruppenanruf und Anruf an alle Entspricht ETSI TS 102 361-1, -2, -3 Farbdisplay Sendeunterbrechung Programmiersoftware kostenlos do
INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zum Einsatz ................................................................................. Das Handfunkgerät im Überblick .............................................................. Sicherheit...................................................................................................... Grundbedienung.......................................................................................... 1 4 6 7 Einschalten .......................................................
Überprüfen des Handfunkgeräts .......................................................................... 17 Monitor-Funktion .................................................................................................. 18 Kontakte ............................................................................................................... 19 Gruppenanruf über die gespeicherten Kontakte .............................................. 19 Einzelanruf über die gespeicherten Kontakte ......................
Senden bereits gesendeter Textnachrichten (SMS)............................................. 29 Löschen aller bei „Sent Items“ gespeicherte Textnachrichten (SMS).................. 29 Textnachrichten (SMS) empfangen ...................................................................... 30 Textnachrichten lesen ....................................................................................... 30 Verwaltung empfangener Textnachrichten .......................................................
Power ................................................................................................................... 40 Backlight .............................................................................................................. 40 Squelch ................................................................................................................ 41 lntro Screen .......................................................................................................... 41 Keypad Lock ....
CTC/DCS .......................................................................................................... 50 Coder ............................................................................................................ 50 Decoder ........................................................................................................ 51 Color Code ........................................................................................................... 51 Repeater Slot ........................
Bedienungsanleitung Hinweise zum Einsatz DMR/FM-Handfunkgerät 1
Registrieren des eigenen Rufzeichens Zur Nutzung der verschiedenen DMR-Funknetze ist eine Registrierung bei den Administratoren der Netze notwendig. Dies erledigt man online, wobei in der Regel eine Kopie der Genehmigungsurkunde hochgeladen werden muss. Für den herkömmlichen analogen FM-Betrieb gilt dies selbstverständlich nicht. Programmierung des MD-2017 Um das Handfunkgerät nutzen zu können, sind umfangreiche Voreinstellungen erforderlich, die mit der kostenlosen Programmiersoftware MD-2017.
Bedienungsanleitung Das Handfunkgerät im Überblick Sicherheit Grundbedienung DMR/FM-Handfunkgerät 3
Das Handfunkgerät im Überblick Indikator-LED Ein/Aus-Schalter/Lautstärkeregler DMR Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um das Funkgerät einzuschalten, und im Uhrzeigersinn weiter drehen, um die Lautstärke zu erhöhen. Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu vermindern, und weiter drehen, um das Funkgerät wieder auszuschalten. Leuchtet beim Senden rot und beim Empfang (bei geöffneter Rauschsperre) grün.
Gürtelclip Clip zur Befestigung des Handfunkgeräts an einem Gürtel PTT-Taste MIC/SP-Buchse/ Programmierbuchse Buchse zum Ansschluss eines externen Mikrofons, eines Headsets bzw. für die Programmierung zur Verbindung mit einem PC Li-Ionen-Akku Kontake zum Laden des Akkus Hinweis zur Abbildung auf S.
Sicherheit Beachten Sie, dass das Handfunkgerät beim Senden elektromagnetische Strahlung in die Umgebung abgibt. Vor der Benutzung des Handfunkgeräts sollte man die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Das Handfunkgerät entspricht in Bezug auf elektromagnetische Strahlung den gesetzlichen Vorschriften, sodass beim normalen Einsatz gesundheitliche Risiken für den Benutzer ausgeschlossen sind.
Grundbedienung Menüs und Bedienung Je nach Programmierung und je nach gewähltem Kanal (DMR oder FM-Analog) erscheinen verschiedene Menüs bzw. werden Menüs nicht angezeigt, die in der Folge beschreiben sind. Wenn Sie mit der Programmierung vertraut sind, werden Sie diese Zusammenhänge verstehen. Die Wahl der Menüs kann je nach Programmierung mit den [ / ]-Tasten auf der lin- ken Seite und/oder mit dem Trackball erfolgen. Einschalten Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen.
Bedienungsanleitung Anrufe senden und empfangen DMR/FM-Handfunkgerät 8
Anrufe senden und empfangen Wahl der Zone Unter Zone versteht man eine Gruppe von Kanälen. Das Handfunkgerät hat eine Kapazität von 250 Zonen mit jeweils bis zu 16 Kanälen. 1. [ 2. Mit [ ]-Taste drücken, um das Menü aufzurufen. / ] oder dem Trackball die Zeile Zone wählen und mit [ ] bestätigen. 3. Im Display erscheint die aktuell gewählte Zone und ihr Name. 4. Mit dem Trackball die gewünschte Zone auswählen und mit der [ ]-Taste bestätigen. 5. Im Display erscheint die gewählte Zone und ihr Name.
3. Handfunkgerät etwa 2,5 bis 3 cm vor den Mund halten. 4. [PTT]-Taste drücken, um zu antworten, die LED leuchtet dabei rot. 5. [PTT] oder Trackball loslassen, um wieder zu empfangen. 6. Fall man keine Antwort empfängt, ist die Verbindung beendet. Hinweis: Wenn man nicht am Handfunkgerät ist und ein Gruppenanruf empfangen wird, bleibt die Anzeige solange im Display, bis man den Anruf beantwortet. [ ]-Taste drücken, um vor dem Antworten die Anrufer-ID zu überprüfen.
Empfangen eines Anrufs an alle Mit einem Anruf an alle kann man alle User einer Gruppe auf einem Kanal erreichen, um z. B. eine wichtige Mitteilung bzw. Durchsage zu machen. Wenn man einen solchen Anruf empfängt: 1. Die LED leuchtet grün. 2. Links oben im Display ist die RSSI-Anzeige, in der ersten Zeile erscheint der Name oder die ID des Anrufers und die darunter das Symbol für Anruf an alle (nur im Digitalmodus). 3.
Einzelanruf 1. Name oder User-ID wählen. 2. Handfunkgerät etwa 3 cm vor den Mund halten. 3. [PTT]-Taste drücken, um zu rufen. Die LED leuchtet rot. Oben im Display erscheinen die Anzeige für die Sendeleistung, die Anzeige für den Einzelanruf und der Name oder die User-ID. 4. [PTT] loslassen, um zu empfangen. Wenn die angerufene Station antwortet, leuchtet die LED grün.
Anruf an alle Um einen Anruf an alle Stationen senden zu können, die auf einem bestimmten Kanal arbeiten, muss das Handfunkgerät entsprechend programmiert sein. 1. Name oder User-ID wählen. 2. Handfunkgerät etwa 3 cm vor den Mund halten. 3. [PTT]-Taste drücken, um einen Anruf zu senden, die Indikator-LED leuchtet rot. Im Display erscheinen der Gruppenname oder Gruppen-ID sowie ein Anruf-Symbol. Hinweis: Nach dem Empfang eines Anrufs an alle kann man darauf nicht antworten. 4.
Bedienungsanleitung Menü-Betrieb Utilities DMR/FM-Handfunkgerät 14
Menü-Betrieb Zeicheneingabe Das Funkgerät verfügt über eine alphanumerische 3 x 4-Tastatur zur Eingabe von Zeichen, Ziffern und für den Zugriff auf verschiedene Funktionen. Für die Eingabe von Namen und Nachrichten stehen 3 Modi zur Auswahl: 1. Englische Zeichen, 2. Chinese Eingaben und 3. Digitale Eingaben. Bei Nutzung der Tastatur-ID (Keypad Input ID) steht nur der Digitalmodus zur Verfügung. Für die Eingaben müssen die Tasten wie bei der Texteingabe bei einem Mobiltelefon ggf. mehrfach gedrückt werden.
Zifferneingabe Zur Eingabe von Ziffern die entsprechenden Zifferntasten drücken. Fall nötig vorher durch Drücken von [ ] den Modus für die Eingabe umschalten. Hinweis: Mit der Taste [ ] gelangt man normalerweise eine Menüebene zurück. Bei der Eingabe von Zeichen hat sie jedoch eine Löschfunktion. Erst wenn alle Zeichen gelöscht sind und das Display leer ist, funktioniert [ ] wieder als Taste zum Aufrufen der höheren Menüebene. Menüs aufrufen 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen.
Überprüfen des Handfunkgeräts Auf DMR-Kanälen lässt sich überprüfen, ob andere Stationen erreicht werden können. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder dem Trackball die Zeile Contacts auswählen und [ 3. Mit [ / ] oder dem Trackball den Namen oder die ID wählen und [ Oder mit [ [ / ] drücken. ] oder dem Trackball die Zeile Manual Dail wählen und mit der ]-Taste bestätigen.
Monitor-Funktion Mit der Monitor-Funktion kann man aus der Ferne die Geräusche in der Umgebung einer bestimmten anderen Station (Useralias oder ID) abhören. Die Funktion muss dazu mit der Programmier-Software freigegeben sein. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Contacts wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Useralias oder ID wählen und mit [ Oder mit [ / ] bestätigen. ]-Taste bestätigen.
Kontakte Die Contacts sind das im Funkgerät gespeicherte Adressbuch. Jeder Eintrag, Name oder ID kann für Anrufe genutzt werden. Zusätzlich ist gespeichert, ob der Eintrag für Einzel-, Gruppen oder Anrufe an alle vorgesehen ist. Das Handfunkgerät unterstützt das digitale Adressbuch (Digital Contacts). Unter Contacts können drei Sub-Menüs aufgerufen werden: • Contacts • New Contact • Manual Dial Hinweis: Im Adressbuch können Einträge hinzugefügt, editiert oder gelöscht werden.
Einzelanruf über die gespeicherten Kontakte 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder dem Trackball die Zeile Contacts wählen und mit [ bestätigen. 3. Mit [ / ] oder dem Trackball die Zeile Contacts wählen und mit [ bestätigen. Die Einträge sind alphabetisch geordnet. 4. Mit [ / ] oder dem Trackball den Namen oder die ID wählen. Hinweis.
Anruf-Log Das Handfunkgerät kann alle gesendeten, empfangenen und versäumten Anrufe in einem Log speichern. Dies ist für die nachträgliche Analyse des Funkverkehrs zweckmäßig. Überprüfung der Anrufe Über das Menü kann man alle gesendeten, empfangenen und versäumten Anrufe ansehen. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Call Log wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 3. Mit [ / ] oder Trackball die gewünschte Zeile wählen und mit [ ] bestätigen. 4.
Speichern der Aliase oder IDs entgangener Anrufe 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Call Log wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Missed wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Missed alias oder ID wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. 5. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Store wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 6. Es erscheint ein blinkender Cursor.
Anrufalarm Anrufalarme dienen dazu, auf empfangene Anrufe ganz bestimmter Stationen hinzuweisen. Die Einstellung erfolgt über Digital Contacts in den Zeilen oder mit Manual Dial. Empfangen und Überprüfen von Anrufalarmen Wenn ein Anrufalarm empfangen wird, erscheinen abwechselnd ein Anrufsymbol und der Name oder die ID des Anrufers. 1. Hinweistöne sind hörbar und die LED leuchtet rot. 2.
Textnachrichten Das Handfunkgerät kann Daten empfangen, so z. B. von anderen gesendete Textnachrichten, die jedoch nur 144 Zeichen bzw. 50 Zeilen lang sein dürfen. Editieren und Senden einer Textnachricht (SMS) 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Messages wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Write wählen und mit [ ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. 4.
Senden eines Quick-Texts Das Handfunkgerät kann bis zu 50 vorprogrammierte Texte speichern. Diese lassen sich bei Bedarf vor dem Senden editieren. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Messages wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Quick Text wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball gewünschten Text auswählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen. 5.
Verwaltung fehlgeschlagener Textnachrichten Im Display zur Verwaltung fehlgeschlagener Sendungen kann man wählen: • Resend • Forward • Edit Textnachricht erneut senden 1. [ ]-Taste drücken, um die fehlgeschlagene Nachricht erneut an den Empfänger zu senden. 2. Wenn die Nachricht erfolgreich gesendet wurde, hört man einen Quittungston und das Display zeigt eine entsprechende Anzeige.
Editieren von Textnachrichten Vor dem Editieren „Edit“ wählen. Hinweis: Wenn die Nachricht einen Betreff hat, z. B. wenn sie mit einem E-Mail-Programm gesendet wurde, kann man diesen nicht editieren. 1. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Edit wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 2. Es erscheint ein blinkender Cursor und der Text kann über die Tastatur eingegeben werden. Mit dem Trackball kann der Cursor innerhalb des Textes bewegt werden. Mit der [ ] kann man einzelne Zeichen löschen.
Verwaltung gesendeter Textnachrichten Nach dem Senden werden die Textnachrichten bei Handfunkgerät gespeichert. Die jeweils zuletzt gesendete erscheint oben in der Liste. Wenn der Speicher voll ist, wird die jeweils älteste gelöscht. Hinweis: Mit [ ] kann man immer zum vorher angezeigten Display zurückkehren Prüfen gesendeter Textnachrichten 1. [ 2. Mit [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. / ] oder Trackball Messages wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 3.
Senden bereits gesendeter Textnachrichten (SMS) 1. [ 2. Mit [ ]-Taste drücken, um die Textnachricht zu senden. / ] oder Trackball die Zeile Resend wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 3. Im Display erscheint: , sodass man sicherstellen kann, dass die Textnachricht erneut an den Empfänger gesendet wird. 4. Wenn die Nachricht erfolgreich gesendet wurde, hört man einen Quittungston und im Display erscheint eine entsprechende Anzeige.
Textnachrichten (SMS) empfangen Wenn eine Textnachricht empfangen wurde, erscheinen der Name oder die ID des Senders sowie der Text. Nach dem Empfang stehen folgende Optionen zu Wahl: • Read • Reading Later • Delete Textnachrichten lesen 1. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Read wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 2. Die in der Inbox gewählte Textnachricht wird geöffnet. Falls sie von einem E-Mail-Programm stammt, wird der Betreff angezeigt. 3.
Die Textnachrichten werden in der Inbox in der zeitlichen Reihenfolge des Empfangs gespeichert. Hinweis: Mit der [ ]-Taste oder dem Trackball kann man jederzeit zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Inbox-Textnachrichten überprüfen 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Messages wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Inbox wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball die Textnachricht wählen.
Inbox-Textnachrichten beantworten In der Inbox gespeicherte Textnachrichten werden wie folgt beantwortet: 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Messages wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Inbox wählen und mit [ 4. Mit [ / ] oder Trackball die Textnachricht wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. Falls sie von einem E-Mail-Programm stammt, wird der Betreff angezeigt. 5.
Inbox-Textnachrichten löschen In der Inbox gespeicherte Textnachrichten werden wie folgt gelöscht: 1. [ 2. Mit [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. / ] oder Trackball die Zeile Messages wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Inbox wählen und mit [ 4. Mit [ / ] oder Trackball die Textnachricht wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. Falls sie von einem E-Mail-Programm stammt, wird der Betreff angezeigt. 5. [ 6.
DTMF Mit der Dual Tone Multi-Frequency (DTMF)-Funktion kann man aus der Ferne z. B. Schaltfunktionen ausführen. DTMF-Anrufe macht man wie folgt: 1. Die [PTT]-Taste drücken und halten. 2. Die DTMF-Zeichenfolge über die Tastatur eingeben. Hinweis: Die DTMF-Töne lassen sich zusammen mit den Hinweis-, Quittungs- und Fehlertönen abschalten.
Suchlauflisten Erstellte Suchlauflisten werden einem Kanal oder einer Gruppe zugeordnet. Das Handfunkgerät speichert bis zu 250 Suchlauflisten mit jeweils 16 Einträgen. Suchlauflisten können analoge und digitale beinhalten. Zu Suchlauflisten können Kanäle hinzugefügt oder aus ihnen gelöscht werden. Außerdem lassen sich Prioritätskanäle einstellen. Suchlauflisten-Einträge überprüfen 1. Kanal wählen, dem eine vorprogrammierte Suchlaufliste zugeordnet ist. 2. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen.
Starten und Stoppen des Suchlaufs Zum Starten die vorprogrammierte Suchlauftaste drücken oder den Suchlauf über das Menü starten. 1. Einen Kanal der vorprogrammierten Suchlaufliste wählen. 2. [ 3. Mit [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. / ] oder Trackball die Zeile Scan wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Wenn der Suchlauf nicht gestartet ist, erscheint Turn on, ansonsten Turn off. 5. [ ]-Taste drücken. 6.
Utilities Über das Menü Utilities kann man folgende Sub-Menüs aufrufen: • Radio Settings • Radio Info • Program Radio Radio Settings Im Sub-Menü Radio Setting sind Einstellungen möglich für: • Talkaround • Tones/Alerts • Power • Backlight • Squelch • Intro Screen • Keypad Lock • LED lndicator • VOX • Passwd Lock • Clock • Mode 37
Talkaround Falls ein Repeater defekt ist oder nicht in Funkreichweite liegt, man aber mit anderen in der Nähe befindlichen Stationen kommunizieren möchte, kann man die Talkaround-Funktion nutzen. Zum bequemen Umschalten lässt sich eine Taste programmieren. Über die Menüs wird die Funktion wie folgt aktiviert: 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3.
Über die Menüs wird die Funktion wie folgt aktiviert: 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Settings wählen und mit [ 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Tones/Alerts wählen und mit [ 5. Mit [ / ] oder Trackball Zeile All Tones wählen und mit [ 6. [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen.
Power Für jeden Kanal kann die Sendeleistung aus Low, Mid und High gewählt werden. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Settings wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Power wählen und mit [ ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. 5. Die aktuelle Einstellung lässt sich wie folgt prüfen oder ändern: 6.
Squelch Die Squelch bzw. die Rauschsperre dient dazu, das Grundrauschen auf dem Kanal stummzuschalten. Es ist wählbar, ob die Squelch nur bei starken oder bereits bei schwachen Signalen öffnen soll. Dazu lassen sich die Einstellungen Tight oder Normal wählen. Falls eine Taste mit der Programmiersoftware entsprechend vorprogrammiert wird, kann man die Umschaltung der Squelch vereinfachen. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3.
Keypad Lock Die Tastatur lässt sich manuell oder zeitgesteuert automatisch verriegeln, um versehentliche Eingaben zu vermeiden. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit der [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Settings wählen und mit [ 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Keypad Lock wählen und mit [ 5. Wenn man die Tastatur manuell verriegeln möchte, mit [ Manual wählen und mit [ / ]-Taste bestätigen. ] bestätigen.
VOX Die VOX-Funktion gestattet es, das Funkgerät freihändig zu benutzen, sodass die [PTT] zum Senden nicht gedrückt werden muss. Zur Aktivierung der VOX muss die VOX-Funktion für jeden einzelnen Kanal freigegeben werden. Bei aktivierter VOX schaltet das Funkgerät automatisch auf Senden, sobald man mit dem Sprechen beginnt. Die VOX-Empfindlichkeit und die VOX-Haltezeit sind programmierbar. Wenn man bei aktivierter VOX die [PTT] drückt, wird die VOX-Funktion ausgeschaltet.
Passwd Lock Die Passwort-Funktion bietet Schutz vor unberechtigter Benutzung des Handfunkgeräts. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Settings wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Passwd lock wählen und mit [ 5. Über die Tastatur das 8-stellige Password eingeben und danach die [ ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste drücken. 6.
Clock Die Clock-Einstellung umfasst: • Time • Date • Timezone Time 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Radio Settings wählen und mit [ 4. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Clock wählen und mit [ 5. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Time wählen und mit [ ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen, da- mit die aktuelle Zeit angezeigt wird. 6.
Timezone 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Radio Settings wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Clock wählen und mit [ 5. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Timezone wählen und mit [ ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen, damit die aktuelle Zeitzone angezeigt wird. 6. Mit [ 7.
Radio Info Im Funkgerät werden gespeichert: • My Number • Versions Hinweis: Mit der [ ]-Taste kann man jederzeit zur vorherigen Anzeige zurückkehren. My Number 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Info wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile My Number wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ]-Taste bestätigen. 5.
Program Radio Bei der Konfiguration des Funkgeräts steht die Programmierung der Kanäle im Fokus. Folgende Parameter lassen sich programmieren: • Rx Frequency • Tx Frequency • Channel Name • Time out Timer • CTC/DCS • Color Code • Repeater Slot Rx Frequency 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen.
Tx Frequency 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen. Hinweis: Falls nötig das Passwort eingeben, das mit der Software programmiert wurde, und mit der [ 4. Mit [ / ]-Taste bestätigen. ] oder Trackball die Zeile TX Frequency wählen und mit [ ] bestätigen. 5.
TOT Menüs zur Einstellung der Zeit, nach der sich das Funkgerät automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienung erfolgt. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen. Hinweis: Falls nötig das Passwort eingeben, das mit der Software programmiert wurde, und mit der [ 4. Mit [ / ]-Taste bestätigen.
5. Mit [ / ] oder Trackball Zeile T CTC bzw. T DCS wählen und mit [ ]-Taste be- stätigen. 6. Im Display erscheinen die möglichen CTCSS-Frequenzen bzw. DCS-Codes, die man mit [ / ] oder Trackball wählt und mit [ ]-Taste bestätigt. Decoder 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen.
4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Color Code wählen und mit [ 5. Mit [ / ] oder Trackball den gewünschten Wert 0 bis 15 wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ]-Tas- te bestätigen. Repeater Slot Der Repeater-Slot lässt sich nur auf Digitalkanälen einstellen . 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen.
Tx Contact 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Utilities wählen und mit [ 3. Mit [ / ] oder Trackball die Zeile Program Radio wählen und mit [ Hinweis: Falls nötig das Passwort eingeben und mit der [ ]-Taste bestätigen. ] bestätigen. ]-Taste bestätigen. 4. Mit [ / ] oder Trackball Zeile TxContact wählen und mit [ 5. Mit [ / ] oder Trackball die gewünschte Station wählen. Im Display erscheint ]-Taste bestätigen. „TxContact Selected“.
Zusätzliche Funktionen GPS-System 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile GPS/BeiDou Info wählen und mit [ ]-Taste bestä- tigen. 3. Wenn das GPS für den aktuellen Kanal bereits aktiviert ist, erscheinen drei Optionen: (1) GPS/BeiDou Info Aktuelle GPS-Daten des Funkgeräts anzeigen. (2) RX GPSinfo (3) GPS Set GPS-Daten von anderen Stationen empfangen. GPS-Funktion ein- und ausschalten oder ein spezifisches GPS-System wählen.
Aufzeichnung Das Funkgerät kann mehr als 8 Stunden aufzeichnen, selbst wenn 3000 Kanäle und 10000 Kontakte gespeichert sind. Aufzeichnung ein/aus Hinweis: Die Aufzeichnungsfunktion steht nur im Digitalmodus zur Verfügung. Man kann eine Taste zum Ein- und Ausschalten der Aufzeichnung programmieren. 1. [ ]-Taste drücken, um den Menü-Modus aufzurufen. 2. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Utilities wählen und mit der [ 3. Mit [ / ] oder Trackball Zeile Radio Settings wählen und mit [ ]-Taste bestätigen.
Bedienungsanleitung Technische Daten DMR/FM-Handfunkgerät 56
Technische Daten Allgemein Frequenzbereich 144 bis 146 MHz und 430 bis 440 MHz Kanäle 3000 Frequenzstabilität ±1 ppm Betriebstemperaturbereich –30 °C bis +60 °C Betriebsspannung 7,4 V DC Abmessungen (H × B × T) 131,5 mm × 64 mm × 36,8 mm Gewicht 300 g (mit Akku) Akku-Typ Li-Ionen Akku-Kapazität 2200 mAh Antennenimpedanz 50 Ω NF-Leistung 1 W @ 16 Ω Kanalabstand 12,5 kHz 57
Sender Sendeleistung UHF ≤5 W, VHF ≥4 W Stromaufnahme beim Senden analog ≤1,6 A, digital ≤ 0,9 A Stromaufnahme im Stand-by 0,18 A 11K0F3E @ 12,5 kHz FM-Modulation 14K0F3E @ 20 kHz 16K0F3E @ 25 kHz 12,5 kHz (nur Daten): 4FSK-Digital-Modus Modulationsklirrfaktor FM-Störungen 58 7K60FXD 12,5 kHz (Daten und Sprache): 7K60FXW <5 % ≥45 dB @ 25 kHz ≥40 dB @ 12,5 kHz Nachbarkanalleistung ≤60 dB @ 12,5 kHz Audio-Charakteristik +1 dB bis –3 dB Digital-Protokoll ETSI-TS102 361-1,-2,-3
Empfänger Analog-Empfindlichkeit 0,2 μV @ 12 dB SINAD Digital-Empfindlichkeit 0,25 μV (BER: 5 %) Nachbarkanalselektivität ≤ –60 dB @ 12,5 kHz Unterdrückung des Zweitkanals ≥65 dB Nebenaussendungen ≥70 dB Audio-Charakteristik +1 dB bis –3 dB NF-Verzerrungen <5 % NF-Leistung 1W FM-Störabstand ≥45 dB @ 25 kHz ≥40 dB @ 12,5 kHz Hinweis: Die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Der Hersteller behält sich vor, am Produkt bzw.
maas funk-elektronik Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf © Copyright by Maas Elektronik 2017 Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. info@maas-elektronik.com Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. www.maas-elektronik.