Operation Manual

7
D
Der Verstärkeranschluss +12 V wird nun mit einem Stromkabel mit integrierter Sicherung
mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Die Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie
befinden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus
Sicherheitsgründen unter 60 cm liegen. Die Sicherung setzen Sie erst nach Abschluss
aller Installationsarbeiten einschließlich der Lautsprecheranschlüsse ein.
Schließen Sie nun die Fernsteuerleitung des Car HiFi-Receivers an die Steuerbuchse
REM des Verstärkers an. Für die Verbindung zwischen dem REMOTE-Anschluss des
Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm²
ausreichend.
4.2 AUDIOKABEL
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und
dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio-
und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs
verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des
Stromkabels im linken Kabelschacht und des Audiokabels im rechten Kabelschacht oder
umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert.
4.3 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
Im normalen Betriebsmodus (das heißt jeweils ein Lautsprecher an jedem
einzelnen Verstärkerkanal) ist der kleinste Abschlusswiderstand 2 Ohm pro Kanal.
Im Brückenbetrieb (jeweils zwei Verstärkerausgänge zusammengeschaltet)
verdoppelt sich der kleinste Abschlusswiderstand auf 4 Ohm.
Im Tri-Mode darf die Impedanz nicht unter 2 Ohm pro Kanal liegen.
Schließen sie die Lautsprecher Minusklemmen niemals am Fahrzeugchassis an.
Niemals die +12 V Versorgungsspannung mit einem Lautsprecherausgang
verbinden. Dieses führt zur Zerstörung der Verstärkerendstufe.
Wird der Verstärker mit niedrigeren Abschlusswerten betrieben oder falsch
betrieben wie oben genannt, kann dieses dazu führen, dass sowohl der Verstärker
selbst als auch die Lautsprecher beschädigt werden. In diesem Fall erlischt die
Garantie.