Benutzerhandbuch offered by Busse-Yachtshop.
offered by Busse-Yachtshop.
Warnung: Wichtiger Hinweis Dieses hochpräzise Navigationsgerät sollte nicht als Ersatz für herkömmliche Navigationsmethoden verwendet werden. Verlassen Sie sich bei der Navigation niemals alleine auf dieses Gerät. Der Anschluss eines GPS oder DGPS-Receivers an ein periphäres Navigationsgerät (Autopilot, Seekartenplotter) befreit den Navigator unter keinen Umständen von seiner Vorsichts- und ständigen Aufsichtspflicht.
Lizenzvereinbarung Thales Navigation autorisiert den Käufer zur Benutzung der mitgelieferten Software mit dem GPS-Gerät. Sie dürfen Kopien nur für den persönlichen Gebrauch bzw. für den Gebrauch in Ihrer Firma anfertigen. Die Software ist Eigentum von Thales Navigation und/oder seinen Zulieferern. Diese Software ist durch Urheberrechte der USA und durch internationale Vereinbarungen geschützt.
Inhalt 1. Einführung _________________________________________ 1 2.
Strömungs-Registerkarte _____________________________________________ 27 HDR (True Heading Repeater)-Registerkarte _____________________________ 28 Positionsmenü __________________________________________________________ 29 Ansicht der Satelliten ________________________________________________ 29 Einstellung der Ortszeit ______________________________________________ 30 Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten __________________________ 31 Wahl des Kartendatums ________________________________________
Erstellen einer Route ________________________________________________ Löschen aller Routen ________________________________________________ Überprüfen des benutzen Routenspeichers_______________________________ Tracklinienliste _____________________________________________________ Aktivierung der Home-Funktion________________________________________ Wahl des Tracklinien-Intervalls ________________________________________ 7.
12. Benutzung Ihres FX324 MAP im Slave-Modus______________86 13.
1. Einführung Das FX324 MAP™ ist ein GPS-Empfänger mit 12 parallelen Kanälen und einer integrierten Antenne. Das Gerät verwendet Signale des NAVSTAR GPS (Global Positioning System) und Signale des WAAS bzw. EGNOS Satellitensystems, wenn diese svollständig in Betrieb genommen werden. FX324 MAP wurde speziell für die Seefahrt entwickelt und bietet hohe Genauigkeit, kontinuierliche Abdeckung und weltweite Verfügbarkeit.
2. Einführung für das FX324 MAP Das FX324 MAP ist sehr einfach zu verwenden. In diesem Abschnitt lernen Sie das Gerät näher kennen. Wir empfehlen Ihnen vor der Inbetriebnahme des Geräts die sorgfältige Lektüre dieses Abschnitts. Ansichten des Geräts Allgemeine Ansicht des Geräts: Frontansicht LCDBildschirm Knöpfe für Direktzugriff (Direct Access) Integrierten Antenne SDKartenlesegerät Gerätehalterung Alphanumerische Tastatur 2 offered by Busse-Yachtshop.
Allgemeine Ansicht des Geräts: Rückansicht Knopf Unterlegscheibe Externe Antenne Netzanschluss / Datenkabel Ein/Ausschalten Einschalten Drücken Sie auf den Einschaltknopf PWR, um Ihr GPS-Gerät einzuschalten. Sie werden einen Piepton hören und der folgende Bildschirm wird erscheinen: 3 offered by Busse-Yachtshop.
Anmerkung: Bei der ersten Inbetriebnahme des FX324 MAP werden Sie über eine besondere Bildschirmmeldung aufgefordert, Ihre Sprache zu wählen. Sehen Sie hierzu den Abschnitt Die erste Inbetriebnahme des FX324 MAP. Nach wenigen Sekunden erscheint die folgende Warnmeldung: Drücken Sie Enter, um zum Positionsbildschirm zu gelangen. Ihre Position wird nach einigen Minuten angezeigt, der Zeit, die zur erstmaligen Berechnung erforderlich ist.
Tabellarische Übersicht der Bedienelemente und ihrer Funktionen Bedienelement Funktion Anmerkung PWR Ein- und Ausschalten des Geräts sowie Einstellung von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast (FX324 MAP nur). Pos Anzeige des Positionsbildschirms, dem Sie wichtige Informationen hinsichtlich Ihrer Position entnehmen können Anzeige des Navigationsbildschirms, dem Sie Ihre Geschwindigkeit und Kurs über Grund entnehmen können.
(5) Curs (2) Menu Drücken Sie bei der Plotterfunktion diese Taste, um einen Wegpunkt auf der Karte zu zentrieren. Drücken Sie bei der Plotterfunktion diese Taste, um den Cursor-Modus zu aktivieren/deaktivieren. Anzeige der Menüs, mit denen Sie die Einstellungen für das Gerät konfigurieren können. Esc Zurück zum letzten Bildschirm. Enter Befehl auswählen oder Daten eingeben. Navigation über die Bildschirme und Menüs oder Bewegung des Cursors auf der Karte.
Beispiel: Im untenstehenden Menü RTE/TRK kann die Option 5-Trackliste ausgewählt werden, die Option 1-Route-Liste hingegen nicht. Option 6-Homefunktion ist momentan inaktiv und Option 7Trackingabstand ist auf 0,25 Entf.-Einheiten eingestellt. Um eine Option auszuwählen, müssen Sie: - die Menüs anzeigen, indem Sie auf die Taste Menu drücken. - das gewünschte Menü mit den Pfeilen ◄ und ► auf der Taste auswählen. - die Nummer der Option über die alphanumerische Tastatur eingeben.
Beispiel: Auf dem unten dargestellten GoTo-Bildschirm kann der Befehl Wpt erstellen ausgewählt werden, da er schwarz dargestellt ist (dunkelblau für den FX324 MAP Color). Der Route-Befehl kann hingegen nicht ausgewählt werden. Interaktives Fenster Bei vielen Funktionsfenstern wird das Symbol angezeigt.
Beispiel: Auf dem unten dargestellten GoTo-Bildschirm kann die Anzeige für Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit durch eine andere Informationsangabe aus der Liste ersetzt werden. Um die Darstellung in einem einstellbaren Fenster zu ändern, wählen Sie die Option über die Taste aus und drücken Sie Enter. Gehen Sie mit durch die Liste, wählen Sie die Informationen aus, die dargestellt werden sollen und drücken Sie auf Enter.
Das einstellbare Fenster kann die folgenden Informationen darstellen: Geschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit bis Ziel Treibgeschwindigkeit (Abdrift) Kurs Peilung Kurskorrektur Restzeit Restzeit zum letzten Wpt Reisezeit Ankunftszeit Ankunftszeit am letzten Wegpunkt Zeit Chronometer Countdown Entfernung zu Wegpunkt Entfernung zu letzten Wegpunkt Ihre Geschwindigkeit über Grund.
Zurückgelegte Entfernung Wegmes 1 Wegmes 2 XTE CPE Höhe Wasserstand Batteriespannung Entfernung, die das Boot bereits zurückgelegt hat. Entfernungszähler 1. Entfernungszähler 2. Abkürzung für Cross (X) Track Error. Anzeige der Entfernung des Bootes von der direkten Verbindungslinie des Startpunktes mit dem Zielwegpunkt. Die Buchstaben R (Rechts) bzw. L (Links) zeigen an, ob sich das Boot links oder rechs von der direkten Verbindungslinie des Startpunktes mit dem Zielwegpunkt befindet.
Geben Sie den Tag über die alphanumerische Tastatur ein. das gewünschte Menü mit den Pfeilen und auf der Taste auswählen. Gehen Sie mit dem Pfeil auf der Taste zum Jahresfeld. Geben Sie das Jahr über die alphanumerische Tastatur ein. Übernehmen Sie das Datum, indem Sie auf Enter drücken. Wählern Sie einen Wert aus der Liste. Bei dem Fenster, in dem das Symbol angezeigt wird, können Sie aus der Liste oder Listenhierarchie einen Wert auswählen.
Beispiel: Wählen Sie im zweiten Navigationsbildschirm das Fenster Nav Countdown Enter). Ein Extrafenster Countdown (Nav wird angezeigt, in dem Sie einen Countdown konfigurieren und starten können. Anmerkung: Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie auf die Esc-Taste. Tabellarische Übersicht der wichtigsten Icons und ihrer Funktionen Die meisten Befehle sind durch Icons symbolisiert. Um einen Befehl auszuwählen, markieren Sie über die Taste das entsprechende Icon und drücken Sie auf Enter.
È Anzeigemodus des GoToBildschirms ändern Ê Route umkehren Ë Ì Ï ¾ Í Drücken Sie mehrere Male auf Enter, um die 4 Modi nacheinander anzuzeigen: Kompass, 3D Piste, Radar und Daten Wegpunkt am Ende einer Route hinzufügen Wegpunkt in eine Route einfügen Wegpunkt von Route löschen Tracklinie in Route umwandeln Tracklinie auf Plotterbildschirm sichtbar machen In einer Liste nach oben bewegen Î In einer Liste nach unten bewegen ¼ Anker-Alarm ½ Cross Track Error (XTE) Alarm ¿ Geschwindig
Tabellarische Übersicht von Abkürzungen für Maßeinheiten Beim FX324 MAP können Sie die Maßeinheiten, die Sie verwenden wollen, selbst wählen. Diese Maßeinheiten sind wie folgt abgekürzt: Abkürzung Maßeinheit Anmerkung Fuss 0,3048 Meter H Zeit KHZ Kilohertz Kilometer Kilometer pro Stunde Meter MH KT Statute Mile (brit. Landmeile) 1609 Meter Seemeile 1852 Meter Statute Miles (brit.
Hintergrundbeleuchtung Wählen Sie die Lichteinstellungsleiste mit den Pfeilen und auf der Taste aus. Wählen Sie dann die gewünschte Helligkeitseinstellung mit den Pfeilen und auf der Taste . Das äußere linke Ende des Balkens entspricht der niedrigsten Helligkeitseinstellung bei der Hintergrundbeleuchtung, das äußerste rechte Ende der höchsten Helligkeitsstufe. Anmerkung: Die optimale Darstellung für den FX324 MAP Color wird nach einigen Minuten erreicht.
3. Die erste Inbetriebnahme des FX324 MAP Bei der erstmaligen Benutzung des FX324 MAP müssen Sie einige Einstellungen vornehmen und einige Daten eingeben, damit die Informationen vom GPS-Gerät im entsprechenden Format dargestellt werden können. Wahl der Spracheinstellung Bei der ersten Inbetriebnahme des FX324 MAP erscheint das folgende Fenster, in dem Sie Ihre Sprache wählen können. durch die Liste und wählen Sie die Navigieren Sie mit den Tasten gewünschte Sprache durch Drücken der Taste Enter.
Anmerkung: Die Spracheinstellung hat keinerlei Auswirkungen auf die verwendeten Maßeinheiten oder irgendwelche anderen Parameter. Einstellung der Ortszeit Der FX324 MAP verwendet die UTC-Zeit, welche ständig automatisch über die Satellitensignale aktualisiert wird, die das Gerät empfängt. Sie müssen die Ortszeit nur dann einstellen, wenn Sie sich in einer anderen Zeitzone als der für UTC befinden.
Einheit für Entfernung und Geschwindigkeit Um die Maßeinheiten für Entfernung und Geschwindigkeit einzustellen: Menu NAV-Registerkart 1-Entfern.einheit Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen: KM/KMH Kilometer und Kilometer pro Stunde NM/KT Seemeilen und Seemeilen pro Stunde MI/MPH Statute Miles (brit. Landmeilen) und Statute Miles (brit. Landmeilen) pro Stunde Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Einheit der Tiefe Um die Maßeinheit für die Wassertiefe in den Häfen und auf den Karten zu ändern: Menu NAV-Registerkart 4-Tiefeneinheit Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen: Meter Feet Fuss (0,3048 Meter) Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter. Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten Sie können das Koordinatensystem auswählen, in dem Ihre Position angezeigt wird. Menu POS-Registerkarte 3-Koordinaten Die verfügbaren Koordinatensysteme umfassen: 00º00.
Benutzen Sie diese Funktion um sicherzustellen, dass die angegebene Position auf Ihrer Papierkarte der Position entspricht, die vom GPS-Gerät angezeigt wird. Wählen Sie ein Kartendatum aus der Liste mit 76 Formaten und drücken Sie Enter. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Format Sie nehmen sollen, wählen Sie das Format WGS84. Anmerkung: Sie können Ihr eigenes benutzerspezifisches Format erstellen. Wahl des Kartendatums im Positionsmenü.
4. Ablesen Ihrer Position Die beiden Bildschirme zeigen alle wichtigen Informationen über Ihre aktuelle Position an. Anmerkung: Wenn Sie das GPS-Gerät das erste Mal verwenden, siehe Die erstmalige Benutzung des FX324 MAP. Positionsbildschirm Nr. 1 Der Bildschirm kann jederzeit aufgerufen werden, indem Sie einmal oder zweimal auf die Taste Pos drücken. Hier werden die Hauptinformationen bez. Ihrer Position, Ihres Kurses und Ihrer Geschwindigkeit angegeben.
Geschwindigkeit Ihre Geschwindigkeit über Grund wird in der von Ihnen gewählten Maßeinheit angezeigt. Wenn Ihre Position nicht berechnet wurde, werden Striche angezeigt. Gehen Sie ins Navigationsmenü, um die Maßeinheiten zu ändern und den Geschwindigkeitsfilter zu setzen. Kurs Ihr Kurs über Grund relativ zur gewählten Nordreferenz wird in Grad angegeben. Diese Angabe wird ständig aktualisiert und kann nur berechnet werden, wenn Sie sich bewegen. Wenn Sie sich nicht bewegen, werden Striche angezeigt.
Anmerkung: Dieser Bildschirm wird immer mit der zuletzt betrachteten Registerkarte angezeigt. Ephe-Registerkarte Diese Registerkarte zeigt die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie Mondaufgang und Monduntergang für die gewählte Zeit und den gewählten Ort an. Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie Mondaufgang und Monduntergang am 16. August 2002 an Ihrer aktuellen Position an.
Dieppe angezeigt. Um 12:50 Uhr (Ebbe) beträgt der Wasserstand im Hafen 06,51 Fuß über dem Wasserstand bei LAT. Anmerkung: Die Wasserstände werden in der gewählten Maßeinheit angezeigt. Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern. Wahl eines Datums Position GEZEI-Registerkarte Datum Enter Geben Sie das gewünschte Datum ein und drücken Sie Enter. Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Graph-Funktion Mit der Graph-Funktion können Sie einen Graph der Wasserstände für die nächsten 48 Stunden im vorher ausgewählten Hafen zum gewählten Datum anzeigen. Die angezeigten Wasserstände sind die über dem Wasserstand bei niedrigstmöglichem Gezeitenwasserstand (Lowest Astronomical Tide, LAT). Position Beispiel: GEZEI-Registerkarte Graph Enter Auf dem folgenden Bildschirm beträgt der Wasserstand im Hafen von Lorient am 20. August 2002 um 9:45 vormittags 5,24 Fuß über dem Wasserstand bei LAT.
Strömungs-Registerkarte Auf dieser Registerkarte wird die Zeit der maximalen Strömung, deren Geschwindigkeit, deren Winkel (bzw. deren Richtung) und die Zeit des Stauwassers für ein gewähltes Datum und einem aus der geladenen Karte ausgewählten Ort darstellt. Das Symbol zeigt die maximale Strömung bei Flut an. Das Symbol zeigt die maximale Strömung bei Ebbe an. Das Symbol zeigt die Zeit des Stauwassers vor Umkehr der Strömung an.
Graph-Funktion Wählen Sie Graph, um eine graphische Darstellung der Ströme für ein gewähltes Datum und eine Station zu erhalten. Position Beispiel: STROM -Registerkarte Graph Enter Um 8:15 abends beträgt die Strömungsgeschwindigkeit bei Flut 00.51 Knoten, der Winkel (bzw. die Richtung) beträgt 249 Grad. Der obere Teil des Graphs zeigt die Strömung bei Flut. Der untere Teil des Graphs zeigt die Strömung bei Ebbe. Die Linie durch das Zentrum bei 00:00 KT steht für das Stauwasser.
Wenn Sie einen 3011 GPS-Kompass anschließen, achten Sie bitte besonders auf den Abschnitt "Anschlüsse des MLR FX312 und des FX412 PRO" Diagramme und Anleitungen zum Anschluss des FX324 sind identisch. Positionsmenü Das Positionsmenü kann direkt aufgerufen werden, indem man die Taste Menu von einem Positionsbildschirm aus aufruft oder durch Aufrufen von Menu und anschließender Wahl der POS-Registerkarte. Fünf Optionen sind verfügbar. Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Im Fenster auf der rechten Seite des Bildschirms sind alle verfügbaren Satelliten am Himmel dargestellt. Der äußere Kreis stellt den Horizont dar, der innere Kreis den Zenith. Je näher ein Satellit sich am äußeren Kreis befindet, umso näher ist er am Horizont und folglich umso schwieriger wird es, dessen Signal zu empfangen. Je näher ein Satellit sich am inneren Kreis befindet, umso höher ist er relativ zum Horizont und folglich umso einfacher wird es, dessen Signal zu empfangen.
Geben Sie die Ortszeit über die alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie Enter. Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum. Anmerkung: Die Ortszeit muss im 24-Stunden-Format eingegeben werden. Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten Mit der Koordinatenoption können Sie das Koordinatensystem ändern, in dem Ihre Position angezeigt wird. Menu POS-Registerkarte 3-Koordinaten Die Liste der verfügbaren Koordinatensysteme wird dargestellt. 00º00.000’ Breite und Länge in tausendstel Minuten 00º00.
Anmerkung: Wenn Sie die Taste 1 gedrückt halten, können Sie ein Vorzeichen + oder - angeben. Wahl des Kartendatums Mit der Kartendatumsoption können Sie das Kartenformat in Abhängigkeit der verwendeten Papierkarte ändern. Benutzen Sie diese Funktion um sicherzustellen, dass die angegebene Position auf Ihrer Papierkarte der Position entspricht, die vom GPS-Gerät angezeigt wird. Menu POS-Registerkarte 4-Kartendatum Wählen Sie ein Kartendatum aus der Liste mit 76 Formaten und drücken Sie Enter.
und Sie können einen festen Wert für die Höhe eingeben. Geben Sie den Höhenwert über die alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie 3D und drücken Sie auf Enter, wenn Ihre Position immer dreidimensional errechnet werden soll, auch wenn weniger als 5 Satelliten sichtbar sind. Ratschlag: Wenn Sie das Gerät auf See benutzen, wählen Sie den Modus 2D und geben die Höhe Ihres Geräts über Normalnull an.
5. Ablesen der Navigationsinformationen Beide Navigationsbildschirme geben alle wichtigen Informationen für die Navigation wieder: Geschwindigkeit, Kurs über Grund, zurückgelegte Entfernung, XTE-Fehler, etc. Anmerkung: Wenn Sie das GPS-Gerät das erste Mal verwenden, siehe Die erstmalige Benutzung des FX324 MAP. Navigationsbildschirm Nr. 1 Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die NavTaste einmal oder zweimal drücken.
Odometer 1 und 2 Die Fenster für Odometer 1 und Odometer 2 zeigen die zurückgelegte Entfernung in der gewählten Maßeinheit an. Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern. Um den Zähler zurückzusetzen (Reset): Navigation Zähler 1 oder Zähler 2 Enter Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf Enter, um zu bestätigen, dass Sie den Zähler wirklich zurücksetzen möchten oder wählen Sie Nein, um abzubrechen.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie nochmals auf die Nav-Taste. Höchstgeschwindigkeit Ihre maximale Geschwindigkeit wird in der gewählten Maßeinheit angezeigt. Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern. Um die maximale Geschwindigkeit zurückzusetzen (Reset): Navigation Höchstgeschwindigkeit Enter Eine Bestätigungsmeldung erscheint.
Wählen Sie Alarm und drücken Sie auf Enter, um den Alarmtyp auszuwählen, der bei den Zwischenzeiten und am Ende des Countdowns ertönen soll. Drücken Sie nach Auswahl des Alarmtyps auf Enter. Wählen Sie die Startzeit und drücken Sie Enter, um die Gesamtlänge des Countdowns einzugeben. Drücken Sie nach Auswahl der Zeitdauer auf Enter. Wählen Sie Zwischen 1 und drücken Sie auf Enter, um die Zeitdauer einzugeben, nach der die Zwischenzeit 1 erreicht wird. Drücken Sie nach Auswahl der Zeitdauer auf Enter.
Anmerkung: Beim Zurücksetzen der Durchschnittsgeschwindigkeit werden automatisch auch die Reisezeit und die zurückgelegte Entfernung zurückgesetzt. Datum und Zeit + Satellitensymbol + WAAS/EGNOS/MSAS Symbol Das Datum und die Ortszeit werden immer angezeigt. Das Satellitensymbol bedeutet, dass der FX324 MAP Ihre Position berechnet hat. Anmerkung: Sie können die zur Berechnung Ihrer Position verwendeten Satelliten jederzeit sehen.
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen: KM/KMH Kilometer und Kilometer pro Stunde NM/KT Seemeilen und Seemeilen pro Stunde MI/MPH Statute Miles (brit. Landmeilen) und Statute Miles (brit. Landmeilen) pro Stunde Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter. Wahl der Höheneinheit Die Option für die Höhen- bzw. Elevationsseinheit ermöglicht Ihnen die Wahl der Maßeinheit für Ihre Höhe.
» ¼ ½ ¿ Ankunftsalarm Anker-Alarm XTE-Alarm (Cross Track Error) Geschwindigkeits-Alarm Anmerkung: Die Icons für aktivierte Alarme werden im Navigationsmenü schwarz dargestellt (dunkelblau für den FX324 MAP Color). Die Icons für deaktivierte Alarme sind grau dargestellt (hellblau beim FX324 Color).
Anmerkung: Wenn dieser Fall eintritt, steuert das GPS-Gerät automatisch den nächsten Wegpunkt in einer Route an. Wenn Sie den Ankunftsalarm beispielsweise auf eine Meile festlegen, wird der Wegpunkt n+1 aktiviert, sobald Sie sich dem Wegpunkt n bis auf eine Meile genähert haben.
Mit der Option Referenz Nord können Sie zwischen dem wahren Norden und dem magnetischen Norden wählen. Menu NAV-Registerkart 6-Referenz Nord Wählen Sie wahr oder magnetisch und drücken Sie Enter. Wahl des Geschwindigkeitsfilters Durch Filterung oder Glättung erscheint die Geschwindigkeitsanzeige stabiler. Für schnellere Boote (wie z.B. Motorboot) sollten Sie eine kleine, für langsamere Boote (z.B. Segler) eine große Zeitkonstante wählen.
6. Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen Mit Hilfe des GoTo-Bildschirms können Sie zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen. Es gibt vier verschiedene Anzeigemodi: Kompass, 3D Piste, Radar und Daten GoTo-Bildschirm Nr. 1 Dieser Bildschirm kann jederzeit angezeigt werden, indem Sie einmal oder zweimal auf die GoTo-Taste drücken. Es wird eine Befehlsleiste angezeigt, mit der Sie die GoTo-Funktion aktivieren bzw.
» / Á À È Aktivieren / Deaktivieren der GoTo-Funktion Zu dem nächsten Wegpunkt der Route gelangen Den Anzeigemodus ändern Anmerkung: Ein Icon kann nur dann angewählt werden, wenn es in schwarz dargestellt ist (rot beim FX324 MAP Color). Aktivierung des GoTo-Wegpunkts oder Route-Funktion Um die GoTo-Funktion zu aktivieren: GoTo Icon » Enter Wählen Sie eine Option aus der Liste und bestätigen Sie Ihre Wahl durch Enter. Das Icon Á ersetzt automatisch das Icon », sobald der GoTo-Modus aktiviert wird.
Nahegelegenster Wegpunkt Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um eine Liste mit 8 Wegpunkten zu erhalten, die Ihrer aktuellen Position am nächsten sind. Die Reihenfolge dieser 8 Wegpunkte entspricht der Entfernung Ihrer aktuellen Position. Wählen Sie mit der Taste einen Wegpunkt und drücken Sie Enter, um diesen Wegpunkt als Zielwegpunkt zu definieren. Der Name des gewählten Wegpunkts wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Wenn Sie durch Wegpunkt A fahren möchten, müssen Sie die GoTo-Funktion auf Wegpunkt A anwenden und die Route erst aktivieren, nachdem Sie Wegpunkt A erreicht haben. Anmerkung: Im Route-Modus geht das Gerät automatisch zum nächsten Wegpunkt über, sobald die Entfernung zum aktuellen Wegpunkt kleiner als die für den Ankunftsalarm angegebene Entfernung wird oder wenn das Boot die Linie überschreitet, die diesen Übergang steuert.
Anmerkung: Die Liste der an diesem Hafen verfügbaren Dienstleistungen ist abhängig von der geladenen Karte. Siehe MapSend BlueNav Charts. Wählen Sie » und drücken Sie auf Enter, um diesen Hafen als Zielwegpunkt zu definieren. Dienstleistungen Wählen Sie diesen Befehl, um die Liste der verfügbaren Dienstleistungen zu sehen.
Der Name des neuen aktiven Wegpunkts wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um zu einem anderen Wegpunkt zu gehen. Anmerkung: Im Route-Modus geht das Gerät automatisch zum nächsten Wegpunkt über, sobald die Entfernung zum aktuellen Wegpunkt kleiner als die für den Ankunftsalarm angegebene Entfernung wird oder wenn das Boot die Linie überschreitet, die diesen Übergang steuert.
3D Pisten Modus Wählen Sie das Icon È über die Taste aus und drücken Sie solange auf die Enter-Taste, bis der 3D-Pisten Modus auf dem Bildschirm erscheint. Die schwarze Linie stellt die Richtung dar, der Sie folgen müssen, um den Zielwegpunkt zu erreichen. Die Linie orientiert sich entsprechend der Differenz zwischen Ihrem Kurs und der Peilung zum Zielwegpunkt. Die Linie bewegt sich entsprechend Ihres XTE-Wertes (Cross Track Error) in horizontaler Richtung.
- 4: Die Pistenlänge beträgt maximal 4 Kilometer. Das Icon des Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die verbleibende Entfernung weniger als 4 Kilometer beträgt. Anmerkung: Sie müssen immer überprüfen und sicherstellen, dass sich keine Hindernisse auf der direkten Verbindungslinie Ihres Ausgangspunkts und Zielwegpunkts befinden. Wenn die Abweichung zwischen Ihrem Kurs und der Peilung sehr groß ist, wird ein Pfeil angezeigt, der Ihre Soll-Reiserichtung andeutet.
Im Datenmodus können alle angezeigten Informationen konfiguriert werden. ein beliebiges Fenster, drücken Sie auf Enter Wählen Sie mit der Taste und wählen Sie den gewünschten Informationstyp aus der Liste. Drücken Sie Enter, um Ihre Auswahl zu treffen. Konfigurierbare Fenster Unabhängig vom Anzeigemodus können die drei Fenster links im Bildschirm konfiguriert werden. ein beliebiges Fenster, drücken Sie auf Enter Wählen Sie mit der Taste und wählen Sie den gewünschten Informationstyp aus der Liste.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der GoTo-Taste erscheinen sollte, drücken Sie die GoTo-Taste erneut. Wegpunkt Nr. 1 Wählen Sie mit der Taste das obere linke Fenster aus und drücken Sie Enter, um den ersten Wegpunkt auszuwählen. - Wählen Sie Position, um Ihre aktuelle Position zu wählen. - Wählen Sie Wegpunkt, um einen Wegpunkt aus der Liste all Ihrer Wegpunkte zu wählen. - Wählen Sie Hafen, um einen Hafen aus der aktuell im Gerät geladenen Karte auszuwählen.
Peilung Anzeige der Peilung vom ersten zum zweiten Wegpunkt. Anmerkung: Alle vom Gerät errechneten Peilungen stellen die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten dar (großer Kreis). Wegpunkt-Menü Das Wegpunkt-Menü kann unmittelbar durch Drücken von Menu von jedem GoTo-Bildschirm aus aufgerufen werden. Sie können auch auf Menu drücken und dann die WPT-Registerkarte drücken. Fünf Optionen sind verfügbar. Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Feld ein. Die Liste mit den Namen der Wegpunkte wird dann aktualisiert und es erscheinen die Wegpunkte, deren Namen mit diesem bzw. diesen Buchstaben beginnen. Wählen Sie einen Wegpunkt aus der Liste und drücken Sie Enter, um dessen Daten einzusehen. Anmerkung: Die Liste der Wegpunkte kann auf Ihre oder von Ihrer SD-Karte übertragen werden. Siehe Installation einer SD-Karte und Übertragung von Dateien.
Siehe Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen. Ändern eines Wegpunkts Wählen Sie Ä über die Taste aus und drücken Sie die Enter-Taste, um die Daten für einen Wegpunkt anzuzeigen und die gewünschten Felder zu ändern. Der Vorgang ist ähnlich dem zum Erstellen eines Wegpunkts. Siehe Erstellen eines Wegpunkts. Sie müssen  über die Taste auswählen und Enter drücken, um die am Wegpunkt vorgenommenen Änderungen zu speichern. Datum und Zeit der Änderungen werden automatisch gespeichert.
Geben Sie den Namen des Wegpunkts ein Standardmäßig ist der Name des neuen Wegpunkts Mark#### (wobei #### eine automatisch zugeteilte, fortlaufende Nummer ist). Um den das Fenster Name Namen zu ändern, wählen Sie bitte über die Taste aus und drücken auf Enter. Beim Ändern eines Buchstabens im Standardnamen werden alle folgenden Buchstaben automatisch gelöscht. Geben Sie den Namen Ihres Wegpunktes (max. Länge von 8 Zeichen) über die alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie Enter.
Speichern Ihres neuen Wegpunkts Sobald Sie die Information bez. Ihres neuen Wegpunkts eingegeben haben, müssen Sie mit der Taste das Icon  wählen und Enter zur Speicherung drücken. Sobald Ihr neuer Wegpunkt gespeichert ist, erscheint dieser auf der Wegpunkt-Liste und kann aktiviert, geändert, zu einer Routehinzugefügt werden, usw. Anmerkung: Datum und Zeit der Erstellung werden automatisch gespeichert.
Drücken Sie erneut auf Enter, um die Entfernung und den Azimuth des neuen Wegpunkts bezüglich des gewählten Referenzpunkts einzugeben. Geben Sie die anderen Informationen (Name, Icon, Anmerkung) genauso wie bei einem normalen Wegpunkt ein und speichern Sie den Wegpunkt indem Sie  über die Taste wählen und auf Enter drücken. Beispiel: Im untenstehenden Beispiel ist der Wegpunkt MARK0006 erstellt worden als Wegpunkt in 12 Seemeilen Entfernung und einem Winkel von 45 Grad bezüglich Ihrer aktuellen Position.
Anmerkung: Wenn Sie Speicherplatz freihalten möchten, können Sie Ihre Wegpunkt-Liste auf SD-Karte speichern. Siehe Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SD-Karte. Menü Route und Track Das Menü Route und Track kann von jedem Bildschirm aus aufgerufen werden, indem Sie Menü drücken und die Registerkarte RTE/TRK wählen. Sieben Optionen sind verfügbar. Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
wird mit Entfernung und Peilung der aufeinanderfolgenden Wegpunkte angezeigt. Die Gesamtlänge der Route erscheint auch im unteren Bildschirmbereich. Mit der Befehlsleiste, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird, können Sie: Invertieren einer Route » Ä Å Aktivieren einer Route Ändern einer Route Löschen einer Route Invertieren einer Route über die Taste Wählen Sie umzukehren. Aktivieren einer Route Wählen Sie » über die Taste aktivieren.
und drücken Sie Enter, um ohne Löschen der Route zum vorherigen Menü zurückzukehren. Wenn Sie das Löschen der Route bestätigen, werden Sie gefragt, ob Sie alle Wegpunkte löschen möchten, die ausschließlich mit dieser Route verbunden sind. Wählen Sie Ja und drücken Sie Enter, um alle Wegpunkte zu löschen, die ausschließlich mit der zu löschenden Route verbunden sind, oder wählen Sie Nein und drücken Sie Enter, um die Route zu löschen, die Wegpunkte jedoch nicht.
Feld ein. Die Liste mit den Namen der Wegpunkte wird dann aktualisiert und es erscheinen die Wegpunkte, deren Namen mit diesem bzw. diesen Buchstaben beginnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis Sie alle Wegpunkte Ihrer Route eingegeben haben. Jede Route hat mindestens 2 und höchstens 50 Wegpunkte. Anmerkung: Nach Eingabe der Wegpunkte wird auch die Entfernung und die Peilung zwischen ihnen angezeigt. Die Gesamtlänge der Route erscheint unten rechts im Bildschirm.
Wählen Sie Í über die Taste und drücken Sie Enter, um einen Wegpunkt zu wählen und in der Liste nach oben zu gehen. Wählen Sie Î über die Taste und drücken Sie Enter, um einen Wegpunkt zu wählen und in der Liste nach unten zu gehen. Anmerkung: Sie können keine Route mit einer Entfernung von Null erstellen. Löschen aller Routen Mit der Option Alles löschen können Sie all Ihre Routen löschen. Menu RTE/TRK-Registerkarte 3-Alles löschen Eine Bestätigungsmeldung erscheint.
Anmerkung: Ihre Tracklinienliste kann auf Ihre oder von Ihrer SD-Karte übertragen werden. Siehe Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SD-Karte. Auf dem Bildschirm werden angezeigt: Die aktive Tracklinie und die Anzahl der Punkte aus der sie besteht. Die aktive Tracklinie ist immer am Plotterbildschirm sichtbar. Es finden maximal 5 Tracklinien (inkl. deren Punkte) im Speicher Platz, unabhängig davon, ob diese Punkte auf dem Plotterbildschirm erscheinen oder nicht.
Beispiel: Die folgenden Bildschirme zeigen das Übernehmen und Speichern der Punkte der aktiven Tracklinie in der Tracklinie T2. Anschließend wird die Tracklinie T2 auf dem Plotter-Bildschirm angezeigt. Um die Tracklinie T2 auszuwählen, klicken Sie auf Í oder Î über die Taste und drücken Sie Enter, bis um die T2-Zeile ein Rahmen angezeigt wird. und drücken Sie Enter, um die Punkte Wählen Sie  über die Taste der aktive Tracklinie in der Tracklinie T2 zu speichern.
Aktivierung der Home-Funktion Mit der Home-Funktion können Sie immer zu Ihrem Startpunkt entlang derselben Tracklinie bzw. derselben Route gelangen, entlang der Sie auch zu Ihrem Ziel gelangt sind. Menu RTE/TRK-Registerkarte 6-Homefunktion Wählen Sie Ja (Aktiv) oder Nein (Inaktiv) und drücken Sie Enter. Wählen Sie Ja, um automatisch eine Route zu erzeugen und zu aktivieren, entlang der Sie auf derselben Strecke wie Ihr Hinweg zum Startpunkt zurückgelangen.
7. Feststellen Ihrer Position und Ihres Kurses Auf dem Plotterbildschirm wird Ihr Kurs auf der Karte dargestellt, Sie können weiterhin Ihre aktuelle Position, Ihre Wegpunkte, die direkte Route zum aktiven Wegpunkt, etc. ansehen. Sie können jederzeit detaillierte MapSend BlueNav Charts Karten derjenigen Zonen laden, in denen Sie gerade navigieren. Siehe MapSend BlueNav Charts. Plotter-Bildschirm Nr. 1 Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die PlotTaste einmal oder zweimal drücken.
Karte Die Karte des Segments, in dem Sie navigieren, wird automatisch aufgrund Ihrer errechneten Position angezeigt. Gehen Sie ins Kartenmenü, um die Anzeigeoptionen auszuwählen. Wenn Sie auf die Plotterfunktion zugreifen, wird Ihr durch ein gleichschenkliges Dreieck symbolisiertes Boot standardmäßig in der Bildschirmmitte dargestellt. um sich auf der Karte zu bewegen.
Benutzung des Zoom Manueller Zoom Mit den Tasten Z- (7) and Z+ (9) können Sie herein- und herauszoomen. Drücken Sie Z- (7) zum herauszoomen und wechseln Sie zu einer größeren Skaleneinheit, um weniger Details zu sehen. Drücken Sie Z+ (9) zum hereinzoomen und wechseln Sie zu einer kleineren Skaleneinheit, um mehr Details zu sehen. Anmerkung: Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn Sie nicht den ganzen Bildschirm zur Anzeige verwenden (Plotter-Bildschirm Nr.
um sich mit dem Cursor auf dem Bildschirm Verwenden Sie die Taste und auf der Karte zu bewegen. Die Entfernung und die Peilung zwischen Ihrem Boot und der Cursorposition wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Durch Bewegen des Cursors auf dem Bildschirm bzw. auf der Karte können Sie: Einen neuen Wegpunkt erstellen Bewegen Sie den Cursor, so dass er auf die betreffende Position auf der Karte zeigt und drücken Sie Enter. Wählen Sie Mark. im angezeigten Fenster und drücken Sie Enter.
Informationen anzeigen Bewegen Sie den Cursor so, dass er auf die Position eines Objekts auf der Karte zeigt (Wegpunkt, Point Of Interest, Navigationshilfe), und drücken Sie Enter. Wählen Sie Information im dargestellten Fenster und drücken Sie Enter. Eine Liste mit allen Objekten, zu denen Informationen verfügbar sind, wird angezeigt. Diese Liste enthält alle Wegpunkte, Points Of Interest und Navigationshilfen in der Nähe der Cursorposition.
anzuzeigenden Informationen auszuwählen. Drücken Sie Enter, um Ihre Auswahl zu treffen. Siehe Wahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster. Plotter-Fenster Das Hauptfenster zeigt dieselben Informationen wie im VollbildschirmModus an. Siehe Plotterbildschirm Nr. 1. Aktiver Wegpunkt Der Name des aktiven Wegpunkts wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Diese Angabe ist entweder Ihr Zielwegpunkt oder Ihr nächster Wegpunkt, falls Sie im GoTo-Modus navigieren.
- Direktlinie oben: (manchmal auch Kurs oben genannt). Der Zielwegpunkt befindet sich immer oben auf dem Bildschirm. - Kurs oben: (manchmal auch Track. oben genannt). Der Bildschirm wird entsprechend des verfolgten Kurses orientiert (das gleichschenklige Dreieck, welches Ihr Boot darstellt, zeigt auf dem Bildschirm nach oben). Norden anzeigen Mit der Option N/S/O/W können Sie wählen, ob die Himmelsrichtung N(Nord) auf den Plotterbildschirmen angezeigt wird.
Anzeige der Wegpunkte Sie können wählen, ob Sie nur den aktiven Wegpunkt oder alle Wegpunkte anzeigen lassen möchten. Menu PLOT-Registerkarte 6-Wegpunkt-Anzeige Wählen Sie Aktiver Wegpunkt oder Alle Wegpunkte und drücken Sie Enter. Anzeige der Wegpunktnamen Sie können eine Optionen zur Anzeige der Wegpunktsnamen wählen. Menu PLOT-Registerkarte 7-Wpt Name Anzei Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie Enter. - Nr: Nur die Icons der Wegpunkte werden angezeigt.
8. MapSend BlueNav Charts Ihr FX324 MAP wird mit einer Weltkarte ausgeliefert. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die MapSend BlueNav Charts Karten Ihres aktuellen Navigationsgebiet zu laden, um Ihr GPS-Gerät voll auszunutzen. Eine Liste aller verfügbaren MapSend BlueNav Karten erhalten Sie bei Ihrem Magellan-Händler oder unter www.magellangps.com. Sie können jederzeit eine Demo der MapSend BlueNav Charts Karten erhalten, mit denen die Leistungsfähigkeit des Systems demonstriert wird: Menu ERWEIT.
Menu KARTE-Registerkarte 2-Tiefenkontur Wählen Sie die maximale Tiefe, für die die Tiefenkontur noch angezeigt werden soll und drücken Sie Enter. Wählen Sie z.B. 10 Meter/33 Fuss, um Tiefenkonturen bis zu einer Tiefe von 10 Meter bzw. 33 Fuss anzuzeigen. Wählen Sie Alle, um alle Tiefenkonturen anzuzeigen. Anzeige von farbigen Tiefenkonturen Sie können wählen, wie die Anzeige sich entsprechend der Tiefe ändert.
Menu KARTE-Registerkarte 7-Namen Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter. Wahl der Farbpalette Sie können wählen, welche Farbpalette für die Anzeige verwendet werden soll. Menu KARTE-Registerkarte 8-Farbpalette Wählen Sie eine der drei Paletten und drücken Sie auf Enter. Anmerkung: Diese Option ist nur beim FX324 MAP Color verfügbar. 77 offered by Busse-Yachtshop.
9. Verwendung der Mann-über-Bord (MOB) und Markierungs-Funktionen Mit der Mann-über-Bord (MOB)-Funktion können Sie augenblicklich eine Position während einer Notsituation (z.B. wenn eine Person über Bord geht) markieren, so dass Sie sich so schnell wie möglich zu dieser Position zurückbegeben können. Mit der Markierungsfunktion können Sie besondere Wegpunkte (sog. Marks) abspeichern und Ihre Ankerposition speichern.
Ankern Wählen Sie Anker und drücken Sie auf Enter, um automatisch Ihre aktuelle Position, Datum und Zeit in Form eines Wegpunkts namens *ANCHOR aufzuzeichnen, der als Icon dargestellt wird und zum Zielwegpunkt wird. Dieser Wegpunkt wird nun automatisch zu Ihrem aktiven Wegpunkt und der GoTo-Bilschirm wird auf Ihrem FX324 angezeigt. Der Ankeralarm wird automatisch aktiviert und der Ankunftsalarm wird deaktiviert. Der Ankunftsalarm bleibt deaktiviert, solange der Ankeralarm aktiv ist.
fortlaufende Nummer). Die Zeit und das Datums werden in den Anmerkungen gespeichert. Falls erforderlich, können Sie diese Informationen (außer Koordinaten) vor dem Abspeichern ändern. Wählen Sie  und drücken Sie Enter, um den Wegpunkt MARK zu speichern. Dieser Wegpunkt kann nun angesehen, geändert und einer Route hinzugefügt werden wie jeder andere Wegpunkt auch. Siehe Wegpunkts-Menü MOB Wählen Sie MOB und drücken Sie auf Enter, um die Mann-über-BordFunktion zu aktivieren. Siehe unten.
Anmerkung: Dieser *MOB-Wegpunkt kann nur angesehen werden, es ist aber im Gegensatz zu anderen Wegpunkten nicht möglich, diesen zu ändern oder zu löschen. Der Wegpunkt *MOB wird automatisch durch eine andere Position ersetzt, wenn die Funktion MOB verwendet wird. Weiterhin kann der Wegpunkt *MOB selbst dann aufgezeichnet werden, wenn Ihr Wegpunkt-Speicher voll ist. 81 offered by Busse-Yachtshop.
10. Installation einer SD-Karte und Übertragung von Dateien Installation einer SD-Karte Der FX324 MAP verfügt über ein integriertes SD-Kartenlesegerät. Um eine SD-Karte in dem FX324 MAP zu installieren, müssen Sie: - öffnen Sie die Klappe an der rechten Seite des Geräts, indem Sie vorsichtig auf den Deckel drücken. Falls erforderlich, ziehen Sie die aktuell installierte Karte heraus, indem Sie kurz auf die Karte drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SDKarte Sie können aber nicht nur Karten von Ihrer SD-Karte laden, es ist auch möglich Daten wie Wegpunkte und Routenlisten, Ihre Tracklinienliste und Konfigurationsparameter zu und von Ihrer SD-Karten zu übertragen. Diese Funktion ist insbesondere dann hilfreich, wenn der Speicher für Wegpunkte oder Routen ausgeschöpft ist. Sie können so immer für freien Speicherplatz sorgen und Informationen auf einem externen, wiederverwendbaren Medium speichern.
werden können. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie Enter. Die Datei wird übertragen. und drücken Sie Enter, um die Dateilisten Wählen Sie Å mit der Taste anzuzeigen, die Sie löschen können. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie Enter. Die Datei wird gelöscht. 84 offered by Busse-Yachtshop.
11. Verwenden des NavigationsSimulators Der Navigations-Simulator dient zu Trainingszwecken. Der Simulator simuliert die Position und Bewegung Ihres Bootes und Ihres GPS-Geräts. Alle Navigationsfunktionen können verwendet werden, so als ob Sie sich in Wirklichkeit bewegen würden. Die Simulator-Option ermöglicht die Konfiguration und Aktivierung des Navigations-Simulators. Menu ERWEIT.-Registerkarte 3-Simulator Koordinaten Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um eine Position einzugeben.
12. Benutzung Ihres FX324 MAP im Slave-Modus (Tochteranzeige) Der Slave-Modus ermöglicht die Verwendung des FX324 MAP als Repeater, wenn sein NMEA-Eingang zum NMEA-Ausgang eines anderen Geräts (GPS, PC, Navigationssystem, etc.) verbunden ist. Wenn der Slave-Mpdus aktiv ist, verwendet der FX324 MAP die durch den NMEA-Eingang empfangenen Wegpunkte zur automatischen Aktivierung der GoTo-Funktion und berechnet weiterhin seine Position mit Hilfe der über seine Antenne empfangenen Signale.
13. Benutzung des FX324 MAP im DGPS-Modus In diesem Abschnitt wird die Benutzung des FX324 MAP mit dem differentiellem Receiver DF300 MLR oder einer anderen Typ von differentiellem Receiver beschrieben. Verwendung des FX324 MAP mit einem differentiellen Receiver DF300 MLR Der DF300 ist ein differentieller Korrektur-Receiver aus der MLR-Serie, der speziell entwickelt wurde, um komplett vom FX324 MAP gesteuert zu werden.
Wählen Sie das Fenster Block 1 und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie PML2 aus der Liste (ganz unten in der Liste) und drücken Sie auf Enter. Konfiguration des seriellen Eingangs Um die differentiellen Korrekturen zu empfangen, muss der serielle Eingang auf RTCM104 eingestellt sein. Menu Enter SETUP-Registerkarte 4-Serieller Eingang RTCM104 Konfiguration des DF300 von Ihrem FX324 MAP aus Um den DF300 von Ihrem FX324 MAP aus zu konfigurieren, muss der serielle Ausgang im Format NMEA 183 1.5, NMEA 183 2.
Baud Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um die Übertragungsgeschwindigkeit der zu übertragenden Station (Übertragungsgeschwindigkeit zum DF300) einzustellen. T. Freq. Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um die Frequenz der zu empfangenen Station zu wählen (Übertragungsfrequenz zum DF300). R. Freq. In diesem Fenster wird die Frequenz angezeigt, mit der der DF300 arbeitet (Übertragungsfrequenz vom DF300). Signallevel Empfangspegel zum Empfang von differentiellen Signalen.
Verwendung des FX324 MAP Receivers mit einem anderen DPGS-Receiver Verbinden Sie den FX324 MAP mit dem DGPS-Receiver, indem Sie den Anweisungen des vorherigen Abschnitts folgen. Konfigurieren Sie den seriellen Eingang des FX324 MAP als differentielles Format (RTCM104). Wählen Sie den GPS-Modus (vgl. voriger Abschnitt). Siehe auch die Hinweise für Ihren differentiellen Receiver, um weitere verfügbare Informationen zu erhalten.
14. Installationsempfehlungen Installation und Anschluss des Receivers Installation Der FX324 MAP wird mit einem Halter geliefert, mit dem Sie das Gerät einfach an einem Tisch, als Einbaugerät oder unter einem Regal anbringen können. Das Gerät kann auch überall als Einbaugerät oder einen Tisch eingebaut werden.
Anmerkung: Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben. Halten Sie den Receiver in Position. Schrauben Sie die vier Schrauben in das Gerät und fügen Sie eine Unterlegscheibe und eine Mutter zwischen Front und jedem Schraubenkopf ein. Wenn alle Schrauben festgezogen sind, drehen Sie die Mutter gegen die Front, um das Gerät fest zu montieren. Stecken Sie das Netz- und Datenkabel auf der Rückseite des Receivers ein.
Anmerkung: Das FX324 MAP kann auch mit dem optional erhältlichen Einbausatz montiert werden. Der Einbausatz darf nur verwendet werden, wenn das GPS-Gerät mit einer externen Antenne verbunden ist. Kontaktieren Sie Ihren Magellan-Händler für weitere Informationen.
Beschreibung des FX324 FX324 MAP Kabel PC Pins MAP RS232 Referenz Grün 5 RS422 Eingang Schwarz 3 RS232 Ausgang Weiß 2 Anmerkung: Die Pin-Nummern für den PC sind die des DB - 9 Steckverbinders (COM1, COM2, COM3 usw.), die am PC verfügbar sind. NMEA Verbindung Verbinden Sie die RS422-Referenz (orange Leitung) und den RS422 Ausgang (gelbe Leitung) des FX324 MAP mit dem NMEA-Eingang des anzuschließenden Geräts (Autopilot, Route-Track-Gerät, Radar, Echolot, etc.).
15. Anhang Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Begriffe N ß α G E C γ F A D A= Startpunkt B= Zielwegpunkt C= Aktuelle Position Ihres Bootes α= Kurs β= Peilung γ= Kurskorrektur B A-B = Direkte Linie zum Zielwegpunkt C-B = Entfernung zum Zielwegpunkt C-D = XTE-Wert (Cross Track Error) C-E = Geschwindigkeit C-F = Geschwindigkeit bis Ziel (Geschwindigkeit, mit der Sie sich auf den Zielwegpunkt bewegen) C-G = Treibgeschwindigkeit 95 offered by Busse-Yachtshop.
Geschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit bis Ziel Treibgeschwindigkeit Kurs Peilung Kurskorrektur Restzeit Restzeit zum letztem Wegpunkt Reisezeit Ankunftszeit Ankunftszeit am letzten Wegpunkt Weltzeit UTC Ortszeit Geschwindigkeit über Grund. C-E-Vektor. Durchschnittsgeschwindigkeit basierend auf der Geschwindigkeit über Grund. Maximale Geschwindigkeit über Grund.
Entfernung zu Wegpunkt Entfernung zu letzten Wegpunkt Zurückgelegte Entfernung XTE-Wert (Cross Track Error) CPE Koordinaten Kartendatum NMEA WAAS/EGNOS/MSAS Entfernung, die bis zum Zielwegpunkt zurückgelegt werden muss. C-B Segment. Entfernung, die bis zum Zielwegpunkt zurückgelegt werden muss. Entfernung, die das Boot bereits zurückgelegt hat. Abkürzung für Cross (X) Track Error. Anzeige der Entfernung des Bootes von der direkten Verbindungslinie des Startpunktes mit dem Zielwegpunkt.
Automatisch zum nächsten Wegpunkt in einer Route übergehen A B’’ Y α ß X B’ B C Eine Route besteht aus mindestens drei Wegpunkten. Den Startpunkt A, den ersten Zielwegpunkt B und den zweiten Zielwegpunkt C. Wenn Sie einer Route von A nach B und dann C folgen wird C automatisch dann zum aktiven Wegpunkt, wenn B erreicht oder passiert wurde. Die Segmente AB und BC formen 2 Winkel: Ein Winkel ist größer als 180° (Winkel α) und der andere ist kleiner als 180° (Winkel ß).
Ankunftsalarm Der Wechsel des aktiven Wegpunkts erfolgt auch, wenn die verbleibende Entfernung zwischen Boot und Zielwegpunkt kleiner ist als die festgelegte Entfernung für den Ankunftsalarm. Beispiel: Ist der Ankunftsalarm auf 1 Seemeile gesetzt, wird C zum neuen Zielwegpunkt, sobald das Boot sich in einem Radius von 1 Seemeile um Punkt B befindet. Version und Seriennummer Sie können die Seriennummer Ihres Gerätes und die Version der verwendeten Software anzeigen: Menu ERWEIT.
NMEA 183 8 Datenbits, 2 STOP Bits, keine Parität, 4800 BAUDS. Das Format NMEA 183 ist eine Serie mehrerer ASCII-Zeichenblöcke. Wenn das GPS-Gerät keine Daten berechnet (kein Empfang), sind die Blöcke Null (leer). Drei Versionen des Standards NMEA 183 sind auf dem FX324 MAP verfügbar: Version 1.5, Version 2.0 und Version 2.3. Anmerkung: Um das Gerät zusammen mit dem Cockpit Receiver Echonav zu verwenden, wählen Sie die Blöcke beginnend mit E (z.B. EGGA). AAM: Wegpunkt Ankunftsalarm Version 1.
C- -C: 4 Buchstaben Wegpunkt-Identifikation Version 2.0: C- -C: 6 Buchstaben Wegpunkt-Identifikation *hh: Prüfsumme des Blocks Version 2.3: C- -C: 6 Buchstaben Wegpunkt-Identifikation a: Anzeige über den arbeitenden Modus A= Autonom B= Differentiell C= Simulator D= Nicht gültige Daten *hh: Prüfsumme des Blocks BWC: Fester Punkt und Entfernung des Azimuths Version 1.5 $GPBWC, 150858, 4710.75,N, 00117.61,W, 269,T, 269,M, 1.36,N, C- -C Version 2.0 $GPBWC, 150858, 4710.75,N, 00117.61,W, 269,T, 269,M, 1.
GGA: GPS Korrekturdaten Version 1.5 $GPGGA, 063901, 4710.78,N, 00115.60,W, Y, 08, 02.7, 0144,M, 0049,M Version 2.0 $GPGGA, 063901, 4710.78,N, 00115.60,W, Y, 08, 02.7, 0144,M, 0049,M, X.X, ZZZZ *47 Version 2.3 $GPGGA, 063901, 4710.78,N, 00115.60,W, Y, 08, 02.7, 0144,M, 0049,M, X.X, ZZZZ *47 Version 1.5: Y: GPS Qualitätsanzeige: 0 Korrektur nicht berechnet 1 Korrektur im Normal Modus berechnet 2 Korrektur im Differentiellen Modus berechnet Version 2.
0049,M: Differenz zwischen WGS84 Ellipsoid und durchschnittlichem Meeresspiegel GGAM in tausendstel Minuten: Form: Identisch Verwendete Variablen: Identisch außer Breite und Länge in tausendstel Minuten GGAD in zehntausendstel Minuten: Form: Identisch Verwendete Variablen: Identisch außer Breite und Länge in zehntausendstel Minuten GLL: Breite und Länge Version 1.5 $GPGLL, 4710.74,N, 00115.60,W Version 2.0 $GPGLL, 4710.74,N, 00115.60,W, 080523, A/V *hh Version 2.3 $GPGLL, 4710.74,N, 00115.
Version 2.0 und Version 2.3 $GPGSA, a, X, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, XX, X.X, X.X, X.X *hh a: M = Manuell, mit Befehl zum Betrieb in 2D oder 3D A = Automatischer 2D/3D-Modus X: 1 = Ungültige Korrektur, 2 - 2D Modus, 3 = 3D Modus XX (12 Mal): Satellitennummern, Null für nichtbenutzte Felder X.X: Senkrechte Positionsdaten (PDOP) X.X: Horizontale Positionsdaten (HDOP) X.X: Vertikale Positionsdaten (VDOP) Version 2.0 und Version 2.
X.X: Informationsausgabe der Bake: 100 oder 200 bps M: Wahl der Informationsausgabe: Manuell Version 2.0 und 2.3: *hh: Prüfsumme des Blocks RMB: Minimale Navigationsinformation Version 1.5 und 2.0 $GPRMB, A/V, 0.00,R, W- -W, C- -C, 4710.699,N, 00117.697,W, 001.3, 269.0, 000.0, A/V *hh Version 2.3 $GPRMB, A/V, 0.00,R, W- -W, C- -C, 4710.699,N, 00117.697,W, 001.3, 269.0, 000.0, A/V, a *hh A/V: Gültige Daten = A, Ungültig = V 0.00,R: XTE-Wert (Cross-Track-Error) begrenzt auf 9,99 Seemeilen 4710.699,N, 00117.
$GPRMC, 070206, A/V, 4710.756,N, 00115.580,W, 000.0, 134, 080498, 000,W *hh Version 2.3 $GPRMC, 070206, A/V, 4710.756,N, 00115.580,W, 000.0, 134, 080498, 000,W,a *hh 070206: Weltzeit UTC A/V: Gültige Korrektur = A, ungültige = V 4710.756,N, 00115.580,W: Breite und Länge, tausendstel Minuten 000.0: Geschwindigkeit über Grund in Knoten 134: Wahrer Kurs über Grund in Grad 080498: Datum 000,W: Kompass-Korrektur *hh: Prüfsumme des Blocks Version 2.
*hh: Prüfsumme des Blocks XTE: XTE-Wert (Cross-Track-Error) Version 1.5 $GPXTE, A/V, A/V, 0.00,L,N Version 2.0 $GPXTE, A/V, A/V, 0.00,L,N *hh Version 2.3 $GPXTE, A/V, A/V, 0.00,L,N,a *hh A/V: Gültige Korrektur = A; Ungültig = V A/V: Gültige Korrektur = A; Ungültig = V 0.00,L,N: XTE-Wert (Cross-Track-Error) in Seemeilen mit Richtung R/L: L = Backbord, R = Steuerbord Version 2.0: *hh: Prüfsumme des Blocks Version 2.
$GPZTG, 153252, HHmm00, C- -C*hh 153252: Weltzeit UTC HHmm00: Verbleibende Zeit zum Zielwegpunkt SS von 00 bis 99, mm von 00 bis 59. Version 1.5: C- -C: 4 Buchstaben Wegpunkt-Identifikation Version 2.0 und Version 2.3: C- -C: 6 Buchstaben Wegpunkt-Identifikation *hh: Prüfsumme des Blocks PML2: Programmierung des differentiellen Receivers $PML2, XXX.X, 0, Z XXX.
XXXXXXXXXX = Gr.SUIS für Position im Schweizer Gitter XXXXXXXXXX = Gr.TAIW für Position im Taiwanesischen Gitter *hh: Prüfsumme des Blocks Wenn das GPS-Gerät nicht die Position berechnet, ist der Block wie folgt: $PML5,V*hh PML7: Alarmstatus $PML7,ALARM,aa,bb,cd,ef,gh,ij,kl,m,n,op,qr*hh [CR][LF] aa: Maximale Anzahl funktionierender Alarme. Die Anzahl der Felder im Block $PML7 entspricht dieser Anzahl.
Zum Exportieren von Routen: $PMGNCMD,ROUTE,*hh Die Wegpunkte und Routen werden in den folgenden Meldungen exportiert: Wegpunkt-Informationen $PMGNWPL,llll.lll,N,lllll.lll,W,aaaa,F,c----c,c---c,c—c,xx*hh Mit dieser Meldung werden Wegpunkt-Informationen von Ihrem und an Ihr GPSGerät übertragen. Das erste Feld besteht aus zwei Ziffern für den Breitengrad, ggf. mit einer führenden Null, gefolgt von zwei Ziffern für die Breitenminuten, ggf. mit einer führenden Null, gefolgt von den Minutenbruchteilen.
Tracklinien Zum Exportieren der Tracklinien von Ihrem Gerät: SETUP 3-Serieller Ausgang Tracklinien Enter Oder übetragen Sie folgende Befehle an Ihr Gerät: Zum Exportieren $PMGNCMD,TRAK*hh von Zum Exportieren von $PMGNCMD,TRAK,2*hh Tracklinien Tracklinien ohne Datumsinformationen: mit Datumsinformationen: Die Tracklinien werden in der folgenden Meldung exportiert: $PMGNTRK,llll.ll,a,yyyyy.yy,a,xxxxx,a,hhmmss.
16.Technische Spezifikationen des FX324 MAP und FX324 MAP Color Hauptfunktionen - POS, NAV, GOTO, and PLOT Bildschirme mit Direktzugriff (Direct Access Funktion) - Konfigurierbares Navigationsinformationsfenster - Konfigurierbares Fenster mit Navigationsinformationen Direktzugriff auf die Mann-über-Bord (MOB)-Funktion - Direktzugriff (Direct Access Funktion) auf die Markierungsfunktion - Breite, Länge mit einer Genauigkeit von bis zu 1/10000 Minute (18cm). - 12 Koordinatensysteme, u.a.
- Wegpunktseingabe über Polarkoordinaten (Peilung und Entfernung) bez. der Bootsposition oder einer anderen festen Stelle.
- Orientierung: Nord oben, Kurs oben und Linie zu Zielwegpunkt oben - Cursorfunktion: zum Eingeben eines Wegpunktes oder einer Route und zum Abrufen von Informationen über einen Wegpunkt oder eine Navigationshilfe Technische Eigenschaften - L1 Receiver (1575,42 MHz), 12 parallele Kanäle, kompatibel mit den Systemen WAAS, EGNOS und MSAS. - Horizontale Präzisionsgenauigkeit und Geschwindigkeit mit WAAS/EGNOS: < 1 Meter 1RMS (2D) +/0,1 Knoten.
- Gewicht des FX324 MAP Color: 700 Gramm - Betriebstemperatur: -10°C bis +60°C - Lagerungstemperatur: -20°C bis +70°C - Spannungsversorgung: + 10 bis 36 Volt DC - Stromverbrauch des FX324 MAP: 12 Volt/300 mA max. mit Licht. - Stromverbrauch des FX324 MAP Color: 12 Volt/700 mA max. mit Licht. - Wasserdicht: IP67 Standard CEI 529 - Bitte beachten Sie, dass die Bildschirme des FX324 MAP und des FX324 MAP Color kleine Mengen an Quecksilber enthalten.
17. Garantie THALES NAVIGATION MAGELLAN PRODUKTBESCHRAENKTE GARANTIE Europa, Mittlerer Osten, Afrika Alle Empfangsgeräte für das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) von Thales Navigation sind Navigationshilfen und nicht dazu gedacht, andere Navigationsmethoden zu ersetzen. Dem Käufer wird angeraten, eine sorgfältige Positionsbestimmung durchzuführen und gutes Urteilsvermögen zu beweisen. LESEN SIE VOR DER BENUTZUNG DES PRODUKTS DIE GEBRAUCHSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH. 1.
ihr Betrieb unterbrechungsfrei, fehlerfrei oder frei von Viren bleibt. Der Käufer übernimmt für die Benutzung der Software das volle Risiko. 2. RECHTSMITTEL DES KÄUFERS DAS AUSSCHLIESSLICHE RECHTSMITTEL DES KÄUFERS UNTER DIESER GARANTIE ODER UNTER EINER IMPLIZITEN GARANTIE IST, JE NACH ENTSCHEIDUNG VON THALES NAVIGATION, AUF DIE REPARATUR ODER DIE ERSETZUNG DES EMPFÄNGERS ODER DER ZUBEHÖRTEILE BESCHRÄNKT, DIE VON DIESER GARANTIE ABGEDECKT SIND.
Einige nationale, Staats-, oder lokale Gesetze gestatten keine Einschränkungen bei impliziten Garantien, oder wie lange eine implizite Garantie läuft, in solchen Fällen trifft die obige Einschränkung nicht auf Sie zu. 5.
der Übertragung von GPS oder GLONASS vor.). Diese Änderungen sind nicht durch diese Garantie abgedeckt. Das Öffnen, Zerlegen oder die Reparatur dieses Produkts durch andere als ein von Thales Navigation autorisiertes Kundendienstzentrum lässt diese Garantie verfallen. 6.
Mitgliedsstaaten), IN DIESEM FALL GELTEN FÜR SIE BESTIMMTE EINSCHRÄNKUNGEN, DIE DIESE GARANTIE ENTHÄLT, NICHT. 8. WAHL DES RECHTS Diese eingeschränkte Garantie unterliegt den Gesetzen von Frankreich ohne Bezugnahme auf ihren Widerspruch zu anderen gesetzlichen Bestimmungen oder zur UNO Konvention über Verträge für den Internationalen Warenhandel, und soll zugunsten von Thales Navigation, deren Nachfolgern und Bevollmächtigten sein.
Nordamerika Alle Empfangsgeräte für das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) von Thales Navigation sind Navigationshilfen und nicht dazu gedacht, andere Navigationsmethoden zu ersetzen. Dem Käufer wird angeraten, eine sorgfältige Positionsbestimmung durchzuführen und gutes Urteilsvermögen zu beweisen. LESEN SIE VOR DER BENUTZUNG DES PRODUKTS DIE GEBRAUCHSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH. 1.
2. RECHTSMITTEL DES KÄUFERS DAS AUSSCHLIESSLICHE RECHTSMITTEL DES KÄUFERS UNTER DIESER GARANTIE ODER UNTER EINER IMPLIZITEN GARANTIE IST, JE NACH ENTSCHEIDUNG VON THALES NAVIGATION, AUF DIE REPARATUR ODER DIE ERSETZUNG DES EMPFÄNGERS ODER DER ZUBEHÖRTEILE BESCHRÄNKT, DIE VON DIESER GARANTIE ABGEDECKT SIND. REPARATUREN UNTER DIESER GARANTIE DÜRFEN NUR IN EINEM VON THALES NAVIGATION AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTZENTRUM DURCHGEFÜHRT WERDEN.
die Tauglichkeit für irgendeinen besonderen Zweck oder die Verkäuflichkeit UND, WO ANWENDBAR, VON IMPLIZITEN GARANTIEN UNTER ARTIKEL 35 DER KONVENTION DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER VERTRÄGE FÜR DEN INTERNATIONALEN WARENHANDEL. Einige nationale, Staats-, oder lokale Gesetze gestatten keine Einschränkungen bei impliziten Garantien, oder wie lange eine implizite Garantie läuft, in solchen Fällen trifft die obige Einschränkung nicht auf Sie zu. 5.
Bedingungen können Ungenauigkeiten verursachen, welche Modifikationen am Empfänger erforderlich machen. Solche Bedingungen liegen beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, bei Veränderungen in der Übertragung von GPS oder GLONASS vor.). Diese Änderungen sind nicht durch diese Garantie abgedeckt. Das Öffnen, Zerlegen oder die Reparatur dieses Produkts durch andere als ein von Thales Navigation autorisiertes Kundendienstzentrum lässt diese Garantie verfallen. 6.
DIESE GARANTIE GIBT IHNEN GANZ BESTIMMTE RECHTE. SIE KÖNNEN ANDERE RECHTE HABEN, DIE VON GEBIET ZU GEBIET VARIIEREN, (einschließlich der Direktive 1999/44/EC in den EG Mitgliedsstaaten), IN DIESEM FALL GELTEN FÜR SIE BESTIMMTE EINSCHRÄNKUNGEN, DIE DIESE GARANTIE ENTHÄLT, NICHT. 8. WAHL DES RECHTS Diese beschränkte Garantie steht unter dem Recht des Staates Kalifornien, ohne Bezugnahme auf Rechtskonflikte oder die U.N.
PN 631055-04-B 126 offered by Busse-Yachtshop.