Bedienungsanleitung IP-Überwachungskamera Zur Fernüberwachung für den Außenbereich KUNDENDIENST 0631 - 34 28 441 MODELL: IPC-25 HDC • 2x LAN-Kabel (2 m) • PoE-Netzadapter • Antenne • Montagematerial • Steuerungs-Software • Bedienungsanleitung • Garantieunterlagen
Übersicht 1 A 1 2 POE 3 LAN 1x 3x 3x 4 5 6 7
2 Geräteteile B 12 11 10 9 14 8 16 17 15 18 C 19 POE 20 21 LAN 13
Lieferumfang / Geräteteile Lieferumfang / Geräteteile 1 MAGINON IPC-25 HDC 2 PoE-Adapter 3 Montagematerial 4 2x LAN-Kabel 5 Wetterfestes Schutzgehäuse für Lan-Anschluss 6 WLAN-Antenne 7 Software-CD (für Windows®) 8 Sensor 9 Objektivlinse 10 Infrarot-LED 11 Schraube 12 Langlöcher zur Wandmontage 13 Wandhalterung 14 Antennenanschluss 15 Status-LED Netzwerkaktivität (Gelb) 16 Status-LED LAN-Anschluss (Grün) 17 Netzwerkanschluss (LAN) und PoE 18 Reset-Taste 19 Betriebsanzei
4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht �������������������������������������������������������������������������������1 Geräteteile ��������������������������������������������������������������������������� 2 Lieferumfang / Geräteteile ������������������������������������������������� 3 Vorwort �������������������������������������������������������������������������������� 6 Allgemeines ������������������������������������������������������������������������� 7 Anleitung lesen und aufbewahren
Inhaltsverzeichnis 5 DDNS-Einstellungen ������������������������������������������������������������ 60 Maileinstellungen ����������������������������������������������������������������� 61 FTP-Einstellungen ���������������������������������������������������������������� 63 Alarmeinstellungen ������������������������������������������������������������� 65 Überwachungskamera zurücksetzen ��������������������������������67 Überwachungskamera neustarten ������������������������������������67 Mögliche
6 Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON Produktes. Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Auf die Überwachungskamera haben Sie drei Jahre Garantie. Falls die Überwachungskamera einmal defekt sein sollte, benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kassenbon.
Allgemeines 7 Allgemeines Anleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser IP-Überwachungskamera. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die IP-Überwachungskamera einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Schäden an der Überwachungskamera führen.
8 Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Schnellstartanleitung 9 Schnellstart-Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware • Verbinden Sie die Überwachungskamera und LANKabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. POE LAN • Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel. POE LAN 2. Software installieren Installieren Sie die „supra IPCam“, Software auf Ihrem Computer von der mitgelieferten CD.
10 Schnellstartanleitung 3. Überwachungskamera konfigurieren • Klicken Sie im Programm supra IPCam Config auf die Option „Suche starten“. Nachdem die Kamera gefunden und angezeigt wird, prüfen Sie bitte ob es ein neues Update für Ihre Kamera gibt. Klicken Sie dazu auf „Info“ und wählen Sie „Update“. Führen Sie alle angebotenen Updates durch. Bitte warten Sie nach erfolgreichem Update, bis die Kamera neu gestartet ist.
Schnellstartanleitung 5. Überwachungskamera aufrufen Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite: www.supra-space.de und melden sich dort an. 6. Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese.
12 Schnellstartanleitung 7. Überwachungskamera in App einrichten Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtungsassistenten verwendet haben. Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kameranamen zur Verfügung. Wählen Sie diese am Display aus, um das Kamerabild angezeigt zu bekommen.
Schnellstartanleitung 13 Schnellstart-Anleitung für MAC OS 1. Installation der Hardware • Verbinden Sie die Überwachungskamera und LANKabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. POE LAN • Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel.
14 Schnellstartanleitung 2. IP-Adresse des Routers ermitteln Zunächst benötigen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Routers. Um in Ihrem Mac-Rechner die lokale IP-Adresse des Routers zu ermitteln, klicken Sie in der Menüleiste auf. Wählen Sie „Systemeinstellungen“ und danach „Netzwerk“. Es öffnet sich nachfolgendes Fenster. Wählen Sie im Fenster die aktuelle Netzwerkverbindung aus. Diese ist am grünen Punkt davor zu erkennen (hier „WLAN“). Öffnen Sie dann den Bereich „Weitere Optionen“.
Schnellstartanleitung 15 Notieren Sie diese lokale IP-Adresse 3. IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort als Zieladresse die zuvor ermittelte IP-Adresse des Routers ein. Es öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers.
16 Schnellstartanleitung Melden Sie sich am Router an. Die Anmeldedaten finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router. Schauen Sie in den Einstellungen nach einer Option mit einer Bezeichnung wie „DHCP-Tabelle“ oder „DHCPReservierung“. Hier sind alle mit dem Router verbundenen Geräte aufgelistet. Die Bezeichnung der Liste kann sich je nach Router unterscheiden. Schauen Sie daher auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router nach.
Schnellstartanleitung 17 4. Die supra space einrichten Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort die zuvor ermittelte IP-Adresse der Kamera ein. Es öffnet sich die Konfigurationsseite der Kamera. Melden Sie sich hier mit dem Benutzernamen „admin“ und ohne Passwort an. Wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie zuerst auf das supra space-Symbol, dann auf „Neues Konto anlegen“. Die Daten ausfüllen (Benutzername, Passwort, Email). Auf Speichern klicken und die Kamera neu starten.
18 Schnellstartanleitung 5. Überwachungskamera aufrufen Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite: www.supra-space.de und melden sich dort an. 6. Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese.
Schnellstartanleitung 19 7. Überwachungskamera in App einrichten Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtungsassistenten verwendet haben. Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kameranamen zur Verfügung. Wählen Sie diese am Display aus, um das Kamerabild angezeigt zu bekommen.
20 Schnellstartanleitung Schnellstart-Anleitung für die App 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LANKabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. POE LAN Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel.
Schnellstartanleitung 21 2. Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese. 3. Überwachungskamera in App einrichten Über das Symbol (+) starten Sie die Einrichtung Ihrer Überwachungskamera. Sollten mehrere Kameras angeschlossen sein, erscheint nach einigen Sekunden eine Liste der Überwachungskameras, die in Ihrem Netzwerk gefunden wurden.
22 Schnellstartanleitung Wählen Sie im nächsten Fenster, ob Sie bereits ein supra space- Konto haben („Anmelden“) oder ein neues Konto einrichten möchten („Registrieren“). Vergeben Sie dann einen Namen für die Kamera und konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen Wenn Sie Ihre Kamera in einem europäischen Land mit Ihrem Router verbinden wollen, stellen Sie bitte nach der Auswahl Ihres Routers die Region von Nordamerika (Kanal 1-11) auf Europa (Kanal 1-13.
Sicherheit 23 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Überwachungskamera ist ausschließlich als IP-Überwachungskamera konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie die Überwachungskamera nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Datenverlusten führen.
24 Sicherheit Netzstecker defekt ist. −− Wenn das Netzkabel der Überwachungskamera beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. −− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Sicherheit 25 den Netzstecker. −− Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, sollten nicht auf das Gerät gestellt werden. −− Die Benutzung des Gerätes ist nur in gemäßigtem Klima erlaubt. −− Die Trennvorrichtung muss ohne Schwierigkeiten benutzbar sein. −− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Überwachungskamera hineinstecken.
26 Sicherheit −− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Überwachungskamera und dem Netzkabel fern. −− Lassen Sie die Überwachungskamera während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. −− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit der Überwachungskamera kann zu Beschädigungen der Überwachungskamera führen.
Sicherheit 27 −− Tauchen Sie die Überwachungskamera zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Die Überwachungskamera kann sonst beschädigt werden. −− Geben Sie die Überwachungskamera keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören. −− Verwenden Sie die Überwachungskamera nicht mehr, wenn die Kunststoff- oder Metallbauteile des Geräts Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben.
28 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verpackungsinhalt prüfen WARNUNG! Achtung! Halten Sie Kunststofffolien und -beutel von Babys und Kleinkindern fern, es besteht Erstickungsgefahr. HINWEIS! Sachschäden! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Artikel schnell beschädigt werden. −− Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A). 2.
Inbetriebnahme 29 Überwachungskamera montieren Montieren Sie die Überwachungskamera mithilfe des mitgelieferten Montagematerials an einem festen Standort. WARNUNG! Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät gemäß den Aufstellanweisungen zuverlässig am Fußboden / an der Wand befestigt werden. HINWEIS! Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang bei der Montage kann zu Beschädigungen der Überwachungskamera führen.
30 Inbetriebnahme −− Zum Bohren der passenden Bohrlöcher für die Dübel benötigen Sie bei einer Montage auf Stein oder Beton einen 6 mm Steinbohrer, bei einer Montage auf Holz einen 3 mm Bohrer. −− Stecken Sie die beiliegenden Dübel nach dem Bohren bündig in die Bohrlöcher ein. −− Verschrauben Sie die Wandhalterung anschließend mit den Schrauben aus dem Montagematerial.
Inbetriebnahme 31 Kamera-Montage abschließen Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzwerkkabel und dem mitgelieferten Steckernetzteil per Einspeisung (PoE – Power over Ethernet). Das Netzwerkkabel kann bis zu 100 Meter lang sein. POE Abb.: 1 LAN Abb.: 2 Verbinden Sie die Überwachungskamera (Abb.: 1) und den PoE-Adapter mit dem mitgelieferten LAN-Kabel und stecken dieses in die linke Buchse (PoE) des PoE-Adapters (Abb.: 2). Damit ist die Stromversorgung hergestellt.
32 Inbetriebnahme Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel wie in den Abbildungen unten dargestellt in der Kamera und im Router ein. POE LAN Am Netzwerk-Anschluss der Überwachungskamera befinden sich zwei Kontroll-LEDs: • Gelb: zeigt an, dass Netzwerkaktivität stattfindet. • Grün: zeigt an, dass die Überwachungskamera mit einem Netzwerk verbunden ist.
Inbetriebnahme 33 Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Die auf der beiliegenden CD vorhandene Software ist ausschließlich für Windows-Systeme geeignet. Über den Browser-Zugang können Sie die Überwachungs kamera jedoch auch über Mac OS, Linux oder andere Betriebssysteme einrichten. • Betriebssysteme: Windows XP (SP 3), Vista, 7, 8, 10 • Prozessor: 2.
34 Inbetriebnahme 3. Starten Sie dann mit einem Doppelklick das Programm CDMenu/ CDMenu.exe. 4. Klicken Sie auf „supra IPCam“, um das Programm supra IPCam Config zu installieren. Folgen Sie den Angaben auf dem Bildschirm, bis die Installation der Software abgeschlossen ist. 5. Nach der Installation finden Sie das Programm unter „Alle Programme“ als supra IPCam Config. 6.
Inbetriebnahme 35 Die Cloud „supra space“ installieren Wir haben für Ihre Maginon IPC-25 HDC eine Möglichkeit eingerichtet, die Kamera auf vereinfachte Weise zu installieren. Dazu wird Ihnen eine Cloud-Lösung angeboten, die sich sehr schnell und einfach einrichten lässt. Nach dieser Installation haben Sie über die „supra space“ jederzeit einen direkten Zugriff auf die Kamera.
36 Inbetriebnahme 2. Wählen Sie als Kameramodell „Maginon IPC-25 HDC“ aus und klicken dann auf „OK“. Daraufhin werden die Einstellungen der Kamera abgerufen. 3. Um die Kamera für die Verwendung über die „supra space“ einzurichten, wählen Sie im nächsten Schritt die zweite Option „Kamera mit supra space verwenden (empfohlen)“. 4. Geben Sie im nächsten Fenster einen beliebigen Namen für die Kamera an, der beispielsweise den Standort beschreibt. 5.
Inbetriebnahme 37 6. Geben Sie nun Registrierungsdaten zur Anmeldung bei supra space an. Wählen Sie einen beliebigen Benutzernamen und ein Passwort mit wenigstens 8 Zeichen. Geben Sie zudem eine gültige E-Mail-Adresse an. Notieren Sie diese Anmeldedaten. 7. Im letzten Schritt wird noch einmal wiederholt, welche Einstellungen vorgenommen werden. 8. Gehen Sie auf „Weiter“, um die Einrichtung der Kamera durchzuführen.
38 Inbetriebnahme Die Cloud „supra space“ aufrufen Öffnen Sie nun im Internet-Browser über den Link: http://supra-space.de oder http://supra-space.com die Startseite der Cloud.
Inbetriebnahme 39 Melden Sie sich mit den Benutzerdaten an, die Sie im Einrichtungsassistenten angegeben haben. Daraufhin wird in der Übersicht aller Produkte Ihre IP-Kamera aufgeführt. Wählen Sie diese aus, um die Kamera aufzurufen. Es öffnet sich dann die nachfolgende Seite. Die Kamera über „supra space“ verwenden Wählen Sie das Symbol IPC-25 HDC aufzurufen. , um das Bild Ihrer Maginon können Sie die Web-Oberfläche Ihrer Kamera auf Über rufen.
40 Inbetriebnahme Die App „Maginon IPC Viewer“ verwenden Im App Store und bei Google Play steht Ihnen die App „Maginon IPC Viewer“ für Ihre Kamera zur Verfügung. Laden Sie diese auf ein Smartphone oder einen TabletPC herunter und starten sie. Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtungsassistenten verwendet haben.
Inbetriebnahme 41 Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kameranamen zur Verfügung. Wählen Sie diese am Display aus, um das Kamerabild angezeigt zu bekommen. Auf Mac OS X installieren Installieren Sie zunächst die Überwachungskamera gemäß den Schritten bis einschließlich Abschnitt „Systemvoraussetzungen“. Um die Überwachungskamera auf Ihrem Mac OS X zu konfigurieren, müssen Sie im ersten Schritt die IP-Adresse Ihres Routers ermitteln.
42 Inbetriebnahme 3. Wählen Sie links im Fenster die aktuelle Netzwerkverbindung aus. Diese ist am grünen Punkt davor zu erkennen, in diesem Fall ist es „WLAN“, klicken Sie dort auf „Weitere Optionen“: 4. Wechseln Sie nun auf die Seite „TCP/IP“, dort finden Sie hinter „Router“ die IP-Adresse Ihres Routers. Im nachfolgenden Beispiel ist dies die Adresse 192.168.16.1.
Inbetriebnahme 43 IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie nun den Internet-Browser Safari und geben dort als Zieladresse die ermittelte IP-Adresse Ihres Routers ein. Daraufhin öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Dort finden Sie in den Einstellungen in der Regel eine Option mit der Bezeichnung „DHCP-Tabelle“ bzw. „DHCP-Reservierung“, die Sie aufrufen können. Danach erhalten Sie eine Liste aller Geräte im Netzwerk wie im nachfolgenden Beispiel.
44 Inbetriebnahme In dieser Liste wird die Überwachungskamera unter einer Bezeichnung „ipcam_xxx“ aufgeführt. Im obigen Beispiel wäre dies „ipcam_006E060241B6“. Daneben finden Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera (hier: 192.168.1.113). Geben Sie diese Adresse in ein neues Fenster des Browsers (Safari) ein, um die Konfigurationsseite der Überwachungskamera zu öffnen. Auf der Konfigurationsseite der Überwachungskamera verwenden Sie für die Anmeldung den Benutzernamen „admin“ ohne Kennwort. Auf S.
Inbetriebnahme 45 4. Suchen Sie die Überwachungskamera mit dem Programm supra IPCam Config. 5. Wählen Sie in supra IPCam Config die Überwachungskamera aus und gehen dann auf „Adresse“. 6. Deaktivieren Sie „DHCP“ und geben unter „Statische Konfiguration“ ein: • IP-Adresse: 169.254.10.100; Subnetzmaske: 255.255.0.0 • „Standardgateway“ und „DNS-Server“ bleiben leer. 7. Klicken Sie auf „Anwenden“ und warten dann, bis das Programm die Überwachungskamera anzeigt.
46 Verwendung Verwendung Am Computer verwenden Überwachungskamera aufrufen 1. Öffnen Sie zunächst Ihr Browser-Programm (Internet Explorer, Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder ähnliches). Geben Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera ein. Wenn Sie auf die Überwachungskamera von einem Computer im selben lokalen Netzwerk zugreifen möchten, so können Sie hier auch die lokale Netzwerkadresse angeben. 2. Geben Sie zur Anmeldung einen Benutzernamen sowie ggf. das zugehörige Passwort ein.
Verwendung 47 Überwachungskamera steuern Zur Steuerung der Überwachungskamera stehen Ihnen verschiedene Elemente und Optionen zur Verfügung. Unterhalb des Kamerabildes finden Sie Bedienelemente, um die Ausrichtung des Kamerakopfes direkt zu steuern, sowie einige grundlegende Kameraeinstellungen. Dabei ist es abhängig von den Berechtigungen des Benutzerkontos, welche Bedienelemente zur Verfügung stehen und welche Einstellungen geändert werden dürfen.
48 Verwendung Kamerabild festlegen Legen Sie unter der Ansicht die Einstellungen bezüglich des Kamerabildes fest. • Auflösung: Hier können Sie auswählen, ob das Bild der Überwachungskamera in der Auflösung 1280 x 720 Pixel, 640 x 480 Pixel oder 320 x 240 Pixel angezeigt werden soll. • Lichtfrequenz: Wenn die Überwachungskamera in einem Raum mit Neonlicht verwendet wird, so stellen Sie hier die Netzfrequenz des örtlichen Stromnetzes ein (50 Hz bzw. 60 Hz).
Einstellungen 49 Einstellungen In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie eine Übersicht über alle Einstellungsmöglichkeiten der Überwachungskamera. Sollten während der Installation oder Verwendung der Überwachungskamera Probleme auftreten bzw. Einstellungsänderungen notwendig sein, so finden Sie hier Hinweise zu den jeweiligen Optionen. 1. Öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser den Zugang zur Über wachungskamera und melden sich über ein Benutzerkonto mit Administrator-Rechten an.
50 Einstellungen Kameraname einstellen Sie können der Überwachungskamera eine Bezeichnung geben, beispielsweise um sie im Netzwerk einfacher zu finden oder um bei Verwendung von mehreren Über wachungskameras eine eindeutige Zuordnung zu haben. Wählen Sie dazu im Menü unten „Kameraname“ (2. Symbol). Geben Sie die gewünschte Bezeichnung für die Überwachungskamera im Textfeld ein und klicken dann auf „Speichern”.
Einstellungen 51 Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie hier ein, in welcher Zeitzone sich die Über wachungskamera befindet und ob Datum und Uhrzeit über einen so genannten NTP-Server (Zeit-Server) automatisch aktualisiert werden soll. Die korrekte Uhrzeit ist unter anderem für die Zeitplanung für Alarm oder der FTPÜbertragung notwendig. 1. Aktuelles Datum und Uhrzeit: Hier wird Datum und Uhrzeit angezeigt, wie sie in der Überwachungskamera gespeichert sind.
52 Einstellungen 4. NTP-Server: Wählen Sie aus der vorgegebenen Liste den NTP-Server aus, über den Datum und Uhrzeit aktualisiert werden soll. Sie können hier auch NTP-Server mit Namen oder IP-Adresse angeben, die nicht in der Liste aufgeführt sind. 5. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu übernehmen. Die Änderungen werden ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen.
Einstellungen 53 Für ein Benutzerkonto stehen verschiedene Berechtigungen zur Vefügung: 1. Besucher: Der Benutzer kann lediglich das Kamerabild abrufen, jedoch keine Einstellungsänderungen vornehmen. 2. Bediener: Der Benutzer kann das Kamerabild abrufen. Änderungen der Einstellungen sind nicht möglich. 3. Administrator: Der Benutzer kann alle Einstellungsänderungen vornehmen. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu übernehmen.
54 Einstellungen Netzwerkeinstellungen ändern Zur Anbindung der Überwachungskamera an ein bestehendes Netzwerk oder einen Router müssen die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. 1. DHCP verwenden: Wenn in Ihrem Netzwerk die Einbindung eines neuen Gerätes (Client) automatisch möglich ist, so setzen Sie hier den Haken. Alle notwendigen Daten werden dann direkt vom Server bzw. Router bezogen. 2. Port der Weboberfläche: Verbindungen in einem Netzwerk bestehen über so genannte Ports.
Einstellungen 55 Wenn eine automatische Einbindung neuer Geräte von Ihrem Router nicht unterstützt wird, bitte entfernen Sie den Haken bei „DHCP verwenden“. Daraufhin öffnen sich mehrere neue Eingabefelder. Dort müssen Sie die Zugangsdaten Ihres Netzwerks manuell eingeben. Die hier benötigten Daten können in der Regel am Computer über die Eigenschaften des Netzwerks abgerufen oder beim System-Administrator des Netzwerks erfragt werden.
56 Einstellungen 1. IP-Adresse: Geben Sie hier eine individuelle Netzwerkadresse für die Überwachungskamera an. Ist beispielsweise in den Netzwerkeinstellungen des Computers bei „Default Gateway“ (Standardgateway) eine Adresse 192.168.1.1 angegeben, so muss die Adresse für die Überwachungskamera 192.168.1.x lauten. 2. Dabei steht x für einen Wert zwischen 2 und 254, der im Netzwerk noch nicht verwendet wird. Beispiel: 192.168.1.100. 3. Subnetzmaske: Hier ist in der Regel der Wert 255.255.255.
Einstellungen 57 Alle im folgenden benötigten Daten bezüglich des verwendeten Drahtlosnetzwerks sind im Router bzw. Access Point vermerkt, über den dieses Netzwerk gesteuert wird. Rufen Sie daher die Einstellungen des Routers bzw. Access Points auf und öffnen dort die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk. Nähere Angaben dazu, wie Sie zu diesen Daten gelangen, finden Sie im Handbuch Ihres Routers bzw. erhalten Sie vom System-Administrator. 2.
58 Einstellungen Bei der Einstellung „Unverschlüsselt“ werden die Daten ohne Verschlüsselung übermittelt. Wird eine der Verschlüsselungen „WEP“, „WPA“ oder „WPA2“ verwendet, so müssen Sie zusätzliche Angaben zur Verschlüsselung machen. Übernehmen Sie dazu genau die Einstellungen, wie Sie sie im Router bzw. Access Point angezeigt bekommen. HINWEIS! −− Die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk sollen unverändert übernommen werden. Nur so ist eine einwandfreie Verbindung der Überwachungskamera möglich.
Einstellungen 59 UPNP-Einstellungen Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. Wird UPnP vom Router unterstützt und ist dort auch aktiviert, so werden darüber die notwendigen FirewallEinstellungen automatisch vorgenommen. 1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „UPNP-Einstellungen“. 2. Markieren Sie „UPNP verwenden“, wenn bei der Verbindung der Überwachungskamera UPNP genutzt werden soll.
60 Einstellungen DDNS-Einstellungen HINWEIS! Die DDNS-Einstellungen sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Überwachungskamera nicht erforderlich. Die Überwachungskamera kann über supra space von überall erreicht werden. Falls Sie dennoch DDNS nutzen möchten, können Sie sich eine kostenlose Internet-Adresse registrieren. Öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser die Seite http://supracam.net um die Registrierung durchzuführen.
Einstellungen 61 Maileinstellungen Die Überwachungskamera kann bei bestimmten Ereignissen eine Alarmmeldung per E-Mail versenden. Dazu sind Angaben zu einem E-Mail-Konto erforderlich, über den die E-Mails versendet werden können. Hier können Sie beispielsweise die private E-Mail-Adresse verwenden, oder Sie richten sich eine eigene E-Mail-Adresse für die Überwachungskamera ein. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Maileinstellungen“ und setzen den Haken bei „SMTP verwenden“.
62 Einstellungen Bei dem so genannten SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol) handelt es sich um den Postausgangs-Server eines E-Mail-Anbieters. An diesen Server werden die Mails zur Weiterleitung versendet. • Server: Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des E-Mail-Kontos ein. • Port: Geben Sie den Port des SMTP-Servers an. Standardwert ist hier 25. • Verschlüsselung: Geben Sie an, ob und welche Verschlüsselung der SMTP-Server nutzt.
Einstellungen 63 Es wird dann eine Test-E-Mail an die aufgeführten E-MailAdressen versendet. Um Einstellungsänderungen zu übernehmen, klicken Sie auf „Speichern“. Die Änderungen werden ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen. FTP-Einstellungen Die Überwachungskamera bietet Ihnen die Möglichkeit, einmalig oder regelmäßig Bilder auf einen FTP-Server zu laden. Geben Sie hier die notwendigen Zugangsdaten für einen FTP-Server an, der dazu verwendet werden soll. 1.
64 Einstellungen • Server: Geben Sie die Adresse des FTP-Servers an. • Port: Geben Sie den Port an, über den der Zugang zum FTP-Server erfolgt. Standardwert ist hier 21. • Benutzername: Geben Sie den Namen eines Benutzerkontos an, das über Schreibrechte auf dem FTP-Server verfügt. • Passwort: Geben Sie das Passwort des Benutzerkontos an. • Pfad: Geben Sie den Pfad an, unter dem die Bilder auf dem FTP-Server abgespeichert werden sollen.
Einstellungen 65 Alarmeinstellungen Geben Sie hier an, unter welchen Bedingungen die Überwachungskamera eine Alarmmeldung abgibt und was im Alarmfall durchgeführt wird. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Alarmeinstellungen“. Je nach den eingestellten Optionen erhalten Sie dann folgende Anzeige: 1. Erkennen von Bewegung: Markieren Sie diese Option, um die Bewegungserkennung zu aktivieren. Markieren Sie hier die Zeiten, in denen die Alarm-Einstellungen aktiv sein sollen. 2.
66 Einstellungen 4. Melden an Mail: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall eine Meldung per E-Mail erfolgen soll. 5. Melden an FTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. 6. Intervall: Geben Sie an, in welchem Intervall im Alarmfall Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. Die Angabe erfolgt in Sekunden. 7. Melden an HTTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall eine HTTP-Adresse aufgerufen werden soll. 8.
Einstellungen 67 Überwachungskamera zurücksetzen Um die Überwachungskamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf „Jetzt zurücksetzen“. Das Zurücksetzen dauert etwa 1 Minute. Warten Sie bitte, bis im Browser-Fenster wieder die Anmeldung angezeigt wird. HINWEIS! −− Mit Ausführung der Funktion gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren. −− Falls die Netzwerkeinstellungen geändert wurden, ist die Überwachungskamera eventuell nicht mehr unter der aktuellen Adresse erreichbar.
68 Mögliche Rechtsverletzungen Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der IP-Überwachungskamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
Mögliche Rechtsverletzungen 69 Personelle Bestimmbarkeit Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie z. B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
70 Konformitätserklärung und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht betritt. Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich die Fotofalle an einer Stelle, die der Betroffene passieren muss, um zu seinem Ziel zu gelangen (z.B. Eingang von einer Sehenswürdigkeit), so liegt mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor.
Reinigung 71 Reinigung WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Überwachungskamera wird während des Betriebs heiß! −− Lassen Sie die Überwachungskamera vor jeder Reinigung vollständig abkühlen! HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. −− Tauchen Sie die Überwachungskamera niemals in Wasser. −− Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
72 Technische Daten 1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. 2. Lassen Sie die Überwachungskamera vollständig abkühlen. 3. Wischen Sie die Überwachungskamera mit einem leicht angefeuchteten Tuch aus. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen. Technische Daten Modell: IPC-25 HDC Bildsensor: 1/5“ CMOS-Farbsensor, 1.280 x 720 Pixel Linse: F=2.4, f=3.6 mm, Infrarot-Linse Infrarot-Licht: 24 Infrarot-LEDs Nachtsicht: 20 m Mindestbeleuchtung: 0.
Entsorgung 73 Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
74 Lizenzhinweise Lizenzhinweise und Angebot Sourcecode Das Produkt enthält Softwarebestandteile, die von den Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source Software lizenziert werden. Die Urhebervermerke und Lizenztexte finden Sie hier: http://gpl.supra-elektronik.com/ Sie können den Quellcode dieser Softwarebestandteile von uns auf einem Datenträger erhalten, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produkts durch uns bzw.
Schablone für die Wandhalterung
Schablone für das Wetterfeste Schutzgehäuse Öffnungen für Kabel
supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH Denisstr.