Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON® Produktes. Sie haben sich für eine moderne Digitalkamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie besonders alle Sicherheitshinweise. Auf das Gerät haben Sie drei Jahre Garantie.
. Inhaltsverzeichnis 1 1. EINFÜHRUNG UND VERPACKUNGSINHALT 2 2. INHALTSVERZEICHNIS 5 3. GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 8 8 8 10 10 12 13 13 4. DAS IST IHRE KAMERA Vorderansicht der Kamera Rückansicht der Kamera Monitor-Anzeige Aufnahmemodus Videomodus Wiedergabemodus - Fotowiedergabe Wiedergabemodus - Videowiedergabe 14 14 16 17 18 19 20 5.
0 31 31 32 32 33 34 35 35 36 37 37 38 39 39 Aufnahmen in Spielzeug-Optik Aufnahmen in Skizzen-Optik Modus für Hautweichzeichnung Manueller Weißabgleich Unschärfe suchen Aufnehmen von Bildern im Modus Intervallaufnahme Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungs-Technologie Selbstporträt-Funktion AF-Verfolgungs-Modus Blitz einstellen Belichtungskorrektur Gegenlichtkorrektur Fokuseinstellungen Selbstauslöser Schnappschuss-Funktion 40 40 7.
52 52 56 58 60 9. MENÜOPTIONEN Aufnahme-Menü Video-Menü Wiedergabe-Menü Setup-Menü 63 63 63 64 64 65 66 10. MIT COMPUTER UND TV-GERÄT VERBINDEN Systemvoraussetzungen Dateien herunterladen Nutzung als Webcam YouTube-Funktion Anschluss an ein TV-Gerät Installation der Software 67 11. TECHNISCHE DATEN 68 68 69 12. MÖGLICHE ANZAHL VON AUFNAHMEN Mögliche Anzahl von Foto-Aufnahmen Mögliche Video-Aufnahmezeiten 70 13. PROBLEMBEHEBUNG 71 71 72 73 73 73 14.
3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und Andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck Diese Kamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videos vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke.
Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden. &T CFTUFIU #SBOE VOE Stromschlaggefahr. Verwenden Sie den mitgelieferten USB-Netzadapter nur NJU EFS BVG EFN 5ZQTDIJME BOHFHFCFOFO /FU[TQBOOVOH "OEFSFOGBMMT CFTUFIU #SBOE PEFS 4USPNTDIMBHHFGBIS &JOF 5SFOOVOH WPN 4USPNOFU[ FSGPMHU EVSDI &OUGFSOFO EFT /FU[BEBQUFST BVT EFS 4UFDLEPTF %FS FJOHFTUFDLUF 64# /FU[BEBQUFS LBOO XFJUFSIJO 4USPN WFSCSBVDIFO VOE FJOF Gefahrenstelle darstellen.
7FSNFJEFO 4JF )BVU VOE "VHFOLPOUBLU NJU EFS #BUUFSJFTÊVSF 4PMMUFO 4JF EPDI FJONBM "VHFOLPOUBLU NJU #BUUFSJF säure erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt. Bei Kontakt der Batteriesäure mit der Haut, waschen Sie die Stelle mit viel Wasser und Seife ab. Bevor Sie das Gerät entsorgen, entnehmen Sie den Akku. Verletzungen und Sachschäden Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen.
4. Das ist Ihre Kamera Vorderansicht der Kamera 2 3 4 5 6 7 8 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zoom-Taste Auslöser Blitzlicht Ein/Aus-Taste (ON/OFF) Statusanzeige-LED Selbstauslöser-LED Mikrofon Objektiv A. B. C. D. E. F.
Auf S Rechts X SET Auswahl bestätigen Links W Ab T Die Tasten des Steuerkreuzes dienen auch zum Bewegen in den .
Monitor-Anzeige Aufnahmemodus 1. Zoomstatus 2. Anzahl verfügbarer Aufnahmen 3. Bildstabilisator 4. Speichermedium [ ] SD/SDHC-Speicherkarte 5. Akkuladung [l] Akku voll geladen [o] Akku halbvoll geladen [n] Akku nahezu leer [m] Akku leer 6. Fokuseinstellung [K] Auto AF-Verfolgung [ ] Gesichtserk.(ennung) [ ] [O] Makro [ ] Super-Makro [Q] Unendlich 7. Blitzmodus [b] Auto [a] Ein [d] Aus [c] Rote Augen [`] Langs.(ame) Sync.(hronisation) [_] Vor-Blitz [aM ] Manuelles Blitzlicht 8.
[-] Albumaufn.(ahme) [/] Burst [.] Serie+Blitz [.] Pre-Shot [,] Coupl.(ing)-Shot [ ] Kontin.(uierlich) 30fps [ ] Intervallaufnahme 18. Weissabgleich [@] Auto [$] Glühbirne [&] Neon 1 [*] Neon 2 [%] Tageslicht [#] Wolken [(] Manueller WB 19. Bildqualität [y] Fein [x] Standard [w] Economy 20. ISO [2] Auto [5] ISO 100 [7] ISO 200 [9] ISO 400 [0] ISO 800 [;] ISO 1600 [3200] ISO 3200 21. Verwacklungswarnung 22. Videoauflösung [HD] HD (1.280 x 720) [x] VGA (640 x 480) [s] Q-VGA (320 x 240) 23.
Videomodus 1. Zoomstatus 2. Speichermedium [ ] SD/SDHC-Speicherkarte 3. Akkuladung [l] Akku voll geladen [o] Akku halbvoll geladen [n] Akku nahezu leer [m] Akku leer 4. Verstrichene Zeit / Mögliche Aufnahmedauer 5. Hauptfokusbereich 6. Videoauflösung [HD] HD (1.280 x 720) [x] VGA (640 x 480) [s] Q-VGA (320 x 240) 7. Videoqualität [y] Fein [x] Standard 8. Audio Aus [ ] Aus 9.
Wiedergabemodus - Fotowiedergabe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Sprachnotiz DPOF Löschschutz Ordnernummer / Dateinummer Speichermedium Akkuladung Bildgröße und -auflösung Wiedergabe/Aufnahme Sprachnotiz Datum und Zeit Histogramm Blendenwert / Verschlussgeschwindigkeit Belichtungswert Bildqualität ISO Modussymbol Wiedergabe 1 2 15 14 13 12 11 3 5 6 110-0201 2 F2.8 4 1/3 10 7 2011.03.01 13:15 SET 9 8 Wiedergabemodus - Videowiedergabe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
5. Beginnen Vorbereitung 1. Entfernen Sie ggf. die Schutzfolie des Farbdisplays, indem Sie diese an der mit Pfeil gekennzeichneten Lasche abziehen. Befestigen Sie nun das Trageband. Das mitgelieferte Trageband wird seitlich an der Kamera an der entsprechenden Halterung befestigt. Erst die kurze Schlaufe des Bandes durch die Öse und dann das Band selbst durch die Schlaufe ziehen. 2. An der Unterseite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte.
4. Die Speicherkarte (SD/SDHC-Karte) wird in das kleine Fach neben dem Akku eingesetzt. Schieben Sie die Speicherkarte mit den Goldkontakten zuerst und mit der bedruckten Seite zum Objektiv zeigend in das Kartenfach, bis sie einrastet. Formatieren Sie auf jeden Fall die Speicherkarte mit der Kamera, bevor Sie diese zum ersten Mal in der Kamera verwenden. 5. Nach dem Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Stativgewinde schieben.
Laden des Akku Der Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufes nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku komplett und benutzen ihn bei der ersten Verwendung bis zur völligen Entleerung, um seine Leistungsfähigkeit und Nutzungsdauer zu maximieren. 1. Schließen Sie die Kamera mit dem USBKabel an den USB-Netzadapter an. 2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose mit einer Wechselspannung gemäß Typschild des USB-Netzadapters. 3. Das Laden des Akkus wird automatisch gestartet.
t t t t Hinweis: %BT NJUHFMJFGFSUF /FU[UFJM VOUFSTDIFJEFU TJDI BCIÊOHJH WPO EFS 3FHJPO JO EFS 4JF EJF ,BNFSB LBVGFO 4JF LÚOOFO EFO "LLV BVDI MBEFO JOEFN 4JF EJF ,BNFSB NJU EFN 64# ,BCFM BO EFO $PNQVUFS BOTDIMJFFO %JF -BEFEBVFS IÊOHU WPO EFS 6NHFCVOHTUFNQFSBUVS VOE EFS 3FTUMBEVOH EFT "LLV BC 4JF CFUSÊHU CFJ MFFSFN "LLV DB 4UVOEFO "VG EFO NJUHFMJFGFSUFO -JUIJVN *POFO "LLV IBCFO 4JF FJOF (BSBOUJF[FJU WPO .
Einstellung von Datum und Uhrzeit Um Datum und Uhrzeit einzustellen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus. 1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten W / X [Setup] und drücken die SET-Taste. 3. Wählen Sie [Datum/Zeit] mit den Tasten S / T, und drücken Sie dann die Taste SET. ; ; Zunächst können Sie die Darstellungsreihenfolge für das Datum für Tag, Monat und Jahr festlegen. 4.
Auswahl der Sprache Legen Sie fest, in welcher Sprache die Menüs und Meldungen auf dem LCD-Display angezeigt werden. 1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten W / X [Setup] und drücken die SET-Taste. 3. Wählen Sie [Sprache] mit den Tasten S / T, und drücken Sie dann die Taste SET. 4. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten W / X / S / T.
Formatieren einer Speicherkarte Diese Funktion formatiert die Speicherkarte und löscht alle darauf enthaltenen Bilder und Daten. Hinweis: t #FBDIUFO 4JF %BT 'PSNBUJFSFO MÚTDIU VOXJFEFSCSJOHMJDI BMMF 'PUPT VOE 'JMNF BVG EFS 4QFJDIFSLBSUF o TFMCTU diejenigen mit Löschschutz (siehe S. 46). Speichern Sie deshalb vor dem Formatieren alle wichtigen Daten BVG EFN $PNQVUFS t 4DISFJCHFTDIàU[UF ,BSUFO LÚOOFO OJDIU GPSNBUJFSU XFSEFO 1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf die Taste MENU. 2.
6. Aufnahmemodus Aufnahme von Bildern Die Kamera ist mit einem 3,0" Farb-LCD-TFT-Bildschirm ausgestattet, der Ihnen die Einrichtung von Bildern, die Wiedergabe aufgenommener Bilder/Videoclips oder die Änderung von Menüeinstellungen ermöglicht. 1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten. 2. Achten Sie darauf, dass der Aufnahmemodus [ ] aktiviert ist. 3. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem LCD-Bildschirm.
Szenenmodus einstellen Wählen Sie einen der verfügbaren Szenenmodi aus, um eine Aufnahme mit den am besten geeigneten Einstellungen zu machen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie mit den Tasten W / X / S / T einen Szenenmodus aus, und drücken die Taste SET. 3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie auf den Auslöser. Szenenmodus 1SPHSBNN "& In diesem Modus können Sie manuell Parameter mit Ausnahme der Verschlussgeschwindigkeit und des Blendenwertes einstellen.
SzenenModus 7FSX 4DIV Panoramabild Lomo Fischauge Spielzeug Skizze Wasserfarbe Hautweichzeichnung Porträt Landschaft Sport Nachtporträt Beschreibung Dieser Modus minimiert die Störungen durch Verwackeln, wenn Sie ein Bild aufnehmen. 8ÊIMFO 4JF EJFTFO .PEVT XFOO EJF ,BNFSB FJOF (SBE 1BOPSBNBBVGOBINF erstellen soll. 8ÊIMFO 4JF EJFTFO .PEVT XFOO 4JF FJOFO MPNPHSBQIJTDIFO &ò FLU FS[FVHFO NÚDI ten, bei dem stark gesättigte Farben und abgedunkelte Ränder verwendet werden.
SzenenModus Feuerwerk 5FYU Dämmerung Morgenrot Wasserspiel Beschreibung 8ÊIMFO 4JF EJFTFO .PEVT XFOO 4JF FJO 'FVFSXFSL NJU PQUJNBMFS #FMJDIUVOH GPUP HSBö FSFO NÚDIUFO &T XJSE FNQGPIMFO FJO 4UBUJW [V WFSXFOEFO EB EJF 7FSTDIMVTT[FJU langsamer ist. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie ein Bild aufnehmen möchten, das aus schwarzen und weißen Teilen besteht, z.B. ein gedrucktes Dokument. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten.
Aufnahme von Bildern mit Verschlusszeitenpriorität In den meisten Situationen ist der Automatik-Modus in der Lage, die Verschlusszeit der Blende optimal für ein Motiv festzulegen. Sie können über den Szenenmodus „Tv“ die Verschlusszeit jedoch auch manuell einstellen. Der Blendenwert wird dann an die Verschlusszeit angepasst. 00214 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Tv“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. 3.
Aufnahme von Bildern mit dem Modus Intelligente Szene Im Modus „Intelligente Szene“ kann die Kamera die Umgebungsbedingungen erkennen und automatisch einen passenden Aufnahmemodus auswählen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Intelligente Szene“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. Die Kamera kann automatisch den besten Modus für die Aufnahmeszene unter [Auto] / [Landschaft] / [Gegenlicht] / [Porträt ] / [Nacht] / [Nachtporträt] / [Makro] auswählen.
Aufnahme von Bildern mit eingeschalteter Lächelerkennung Wenn die Funktion „Lächelerkennung“ der Kamera aktiviert ist, erkennt die Kamera ein lächelndes Gesicht und löst dann automatisch aus. Sie werden so die besonderen Momente in Ihrem Leben nicht mehr verpassen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Lachen-Aufn.“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. 3. Richten Sie das Bild ein, und drücken Sie den 00214 Auslöser ganz herunter. 4.
Aufnehmen von Panoramabildern Mit Hilfe des Panoramamodus ist es möglich, ohne Unterbrechung eine durchgehende 360-Grad-Aufnahme zu machen. Auf diese Weise können Sie Rundum-Ansichten beispielsweise von Landschaften oder Häuserzeilen erzeugen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Panoramabild“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. 3. Halten Sie die Kamera auf den Startpunkt der Panoramaaufnahme und drücken den Auslöser. 4.
Aufnahmen mit lomographischen Effekten Mit dem Szenenmodus „Lomo“ lassen sich Aufnahmen mit lomographischen Effekten erzeugen. Dabei werden die Farben übermässig gesättigt, die Bildqualität künstlich verschlechtert und die Ecken des Bildes abgedunkelt. Es stehen vier verschiedene Farbeffekte zur Verfügung. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Lomo“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. 3.
Aufnahmen in Spielzeug-Optik Erzeugen Sie Bilder, auf denen Personen, Fahrzeuge oder ganze Städte wie aus Modellbaulandschaften wirken. Dieser Effekt wird mit Hilfe des Szenenmodus „Spielzeug" herbeigeführt, indem nur das mittlere Bilddrittel fokussiert wird und der obere und untere Bildbereich unscharf aufgenommen werden. Dabei sollte zudem eine erhöhte Aufnahmeposition, beispielsweise von Hochhäusern oder Aussichtstürmen, eingenommen werden, um eine deutlich bessere Wirkung zu erzielen. 1.
Aufnahmen in Skizzen-Optik Um Bilder aufzunehmen, die wie Skizzen eines Motivs aussehen, stehen Ihnen die beiden Szenenmodi „Skizze“ und „Wasserfarbe“ zur Verfügung. Mit dem Modus „Skizze“ werden die Bilder wie eine Bleistiftzeichnung in Schwarz-Weiß aufgenommen, während im Modus „Wasserfarbe“ die Flächen zusätzlich farblich gefüllt werden. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Skizze“ [ ] bzw. „Wasserfarbe“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. 3.
Manueller Weißabgleich Der Weißabgleich stellt die Kamera auf besondere Lichtsituationen ein, um eine farbechte Wiedergabe der Aufnahme zu gewähren. Es stehen verschiedene automatische Einstellungen des Weißabgleichs zur Verfügung (siehe auch Abschnitt 9, Seite 53). Sie können den Weißabgleich aber auch manuell einstellen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die SET-Taste. 2. Wählen Sie „Programm AE“ [ ] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie SET. 3.
Aufnehmen von Bildern im Modus Intervallaufnahme Dieser Modus wird für Serienaufnahmen von Bildern in einem zuvor festgelegten Zeitintervall verwendet. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü [Aufnahme] und drücken die SET-Taste. 3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die Option [Aufn.-Mod.] aus. Drücken Sie die Taste SET. 4. Wählen Sie „Intervallaufnahme“ [ ] mit den Tasten W / X, und drücken Sie dann die Taste SET. 5.
Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungs-Technologie Mit der Gesichtserkennungs-Technologie können Gesichter von Personen in einem Bild erkannt und scharf eingestellt werden. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste O und wählen Sie mit W / X das Symbol [ ] aus. 2. Drücken Sie auf die Taste SET. Wenn die Gesichtserkennung eingeschaltet ist, erkennt die Kamera das wichtigste Gesicht (weißer Rahmen) und weitere Gesichter (graue Rahmen).
Selbstporträt-Funktion Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu machen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste e und wählen Sie mit W / X das Symbol „Selbstporträt“ [ ] aus. 2. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste SET. 3. Drücken Sie auf den Auslöser. 4. Wenn die Kamera Gesichter erkennt, werden diese eingerahmt und verfolgt. Nachdem die Selbstauslöser-LED zweimal aufgeblinkt hat, wird eine Aufnahme gemacht. Drücken Sie zum Beenden auf den Auslöser.
Blitz einstellen Sie können in der Kamera verschiedene Blitzeinstellungen vornehmen, um die Kamera an jede Lichtsituation optimal anzupassen. Dabei wird die jeweilige Einstellung mit Ausnahme der Blitz-Automatik im Monitor angezeigt. Folgende Blitzmodi stehen Ihnen zur Verfügung: [b] Auto: Die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn die Helligkeit nicht ausreichend ist. [a] Ein: Der Blitz wird bei jeder Foto-Aufnahme ausgelöst. [d] Aus: Der Blitz ist abgeschaltet.
Belichtungskorrektur Bei Foto-Aufnahmen können Sie das Bild manuell aufhellen oder abdunkeln. Dazu dient die Belichtungskorrektur, mit deren Hilfe Sie die Helligkeit schrittweise von sehr dunkel (EVWert -2.0) bis sehr hell (EV-Wert +2.0) einstellen können. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste s und wählen Sie mit den Tasten W / X den gewünschten Wert aus. 2. Drücken Sie die Taste SET, um den Wert zu übernehmen.
Fokuseinstellungen In vielen Situationen kann die Kamera die notwendige Fokuseinstellung automatisch vornehmen. Für sehr nahe oder ferne Motive sowie bei Aufnahmen von Personen kann die Fokussierung (Scharfstellung) zusätzlich an das spezielle Motiv angepasst werden. Dabei wird die jeweilige Einstellung mit Ausnahme des automatischen Fokus im Monitor angezeigt. Folgende Fokuseinstellungen stehen in der Kamera zur Verfügung: [K] Auto: Eine Fokussierung erfolgt automatisch.
Selbstauslöser Damit Sie als Fotograf in manchen Momenten nicht darauf verzichten müssen, bei einer Foto-Aufnahme selbst mit im Bild zu sein, stehen Ihnen in der Kamera verschiedene Selbstporträt- und Selbstauslöser-Funktionen zur Verfügung. [i] Aus: Aufnahmen werden direkt bei Betätigung des Auslösers gemacht. [ ] Selbstporträt: Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu machen. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Selbstporträt-Funktion“ (Seite 35). [f] 2 Sek.
7. Videomodus Aufnahme von Videoclips In diesem Modus können Sie kurze Videoclips mit einer Auflösung von 1.280 x 720, 640 x 480 oder 320 x 240 Pixeln mit Ton aufnehmen. 1. Drücken Sie auf die Taste ON/OFF, um die Kamera einzuschalten. 2. Richten Sie das Bild ein. 3. Drücken Sie auf die Taste [ REC], um eine Videoaufnahme zu starten. Die Aufnahme des Videoclips beginnt. Die Angabe der Aufnahmedauer wird am unteren Monitorrand in Rot dargestellt.
8. Wiedergabemodus Wiedergabe von Videoclips Sie können sich die aufgenommenen Videoclips auf der Kamera gleich ansehen. Dabei können sie über den integrierten Lautsprecher auch den Ton wiedergeben, sofern Sie ein Video mit Ton aufgenommen haben (siehe Abschnitt 9, Seite 56, „Video-Menü“). 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Wählen Sie den gewünschten Videoclip mit den Tasten W / X / S / T aus. 3. Drücken Sie auf die Taste SET.
Wiedergabe von Fotos Sie können sich aufgenommene Fotos jederzeit direkt auf dem LCD-Monitor ansehen, sie mit Zusatzinformationen versehen, bearbeiten oder löschen. 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Die Bilder können der Reihe nach vorwärts oder rückwärts angezeigt werden, indem Sie die Tasten W / X betätigen. Drücken Sie die Taste W, um das vorherige Bild anzusehen. Drücken Sie die Taste X, um das nächste Bild anzusehen.
Schnelles Blättern Mit dieser Funktion können Sie schnell nach gewünschten Aufnahmen suchen und sie der Reihe nach auf dem LCD-Monitor wiedergeben. 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Drücken Sie auf die Taste S, um zehn Bilder vor zu blättern. Wenn das erste aufgenommene Bild angezeigt wird, drücken Sie auf die Taste S, um das elfte aufgenommene Bild anzuzeigen.
Rote-Augen-Reduktion Mit dieser Funktion können Sie den Rote-AugenEffekt in einem aufgenommenen Bild verringern. 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie das Bild, das Sie bearbeiten möchten, mit den Tasten W / X aus. 3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Hauptmenü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste. 4. Wählen Sie [Rt. Aug. korr.] mit den Tasten S / T, und drücken Sie die Taste SET. 5.
3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Hauptmenü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste. 4. Wählen Sie [Dynam. Licht] mit den Tasten S / T, und drücken Sie auf die Taste SET. 5. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] mit den Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET. 6. Sehen Sie die Änderungen im korrigierten Bild. 7. Um das korrigierte Bild zu speichern, wählen ; Sie [Bestätig.] mit den Tasten W / X, und drücken Sie auf die Taste SET. Das Originalbild wird durch das korrigierte Bild ersetzt.
Wiedergabe von Sprachnotizen 110-0201 Bei Aufnahmen mit einer Sprachnotiz [L], drücken Sie zur Wiedergabe der Sprachnotiz die ] angezeigt SET-Taste. Daraufhin wird im Bild [ und die Sprachnotiz wiedergegeben. Hinweis: t %JF 4QSBDIOPUJ[FO TJOE OVS GàS 'PUPT WFSGàHCBS SET Schutz von Aufnahmen Schützen Sie Aufnahmen, um zu verhindern, dass sie versehentlich gelöscht werden. 1. Drücken Sie auf die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme angezeigt. 2.
Aufhebung des Löschschutzes Der Löschschutz kann für einzelne oder alle Aufnahmen wieder rückgängig gemacht werden, um Aufnahmen in der Kamera zu löschen. 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie eine Aufnahme, für die Sie den Schutz aufheben möchten, mit den Tasten W / X aus. 3. Drücken Sie die Taste MENU, wählen im Hauptmenü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste. ; ; 4.
DPOF-Einstellungen DPOF ist die Abkürzung für „Digital Print Order Format“, welches Ihnen ermöglicht, Ausdruckinformationen auf einer Speicherkarte zu speichern. Sie können Bilder zum Ausdrucken auswählen und bestimmen, wie viele Ausdrucke erstellt werden sollen, indem Sie das DPOF-Menü in der Kamera benutzen und die Speicherkarte dann in einen DPOF-kompatiblen Drucker einstecken.
7. Stellen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare mit den Tasten W / X ein, und drücken Sie dann die Taste SET. 8. Wählen Sie [Datum] mit den Tasten S / T, und drücken Sie erneut die Taste SET. Das Fenster für die Datumseinstellung erscheint. 9. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] mit den Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET. ; ; [Ein]: Das Aufnahmedatum des Bildes wird mit auf das Bild gedruckt. [Aus]: Das Aufnahmedatum des Bildes wird nicht gedruckt.
Löschen von Aufnahmen Einzelaufnahme löschen / Alle Aufnahmen löschen Mit der Löschfunktion können Sie einzelne oder alle Aufnahmen direkt über die Kamera wieder löschen. Hinweis: t "DIUVOH (FMÚTDIUF "VGOBINFO LÚOOFO OJDIU XJFEFS IFSHFTUFMMU XFSEFO 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten W / X die Aufnahme aus, die Sie löschen möchten. 3.
Löschen mit der Löschtaste Das Löschen von Einzelaufnahmen kann alternativ auch mit der Löschtaste erfolgen. Löschtaste 1. Drücken Sie die Taste 7. Die zuletzt gemachte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Tasten W / X die Aufnahme aus, die Sie löschen möchten. 3. Drücken Sie auf die Löschtaste F. 4. Wählen Sie [Ausführen] und bestätigen Sie die Auswahl mit SET. Wenn die Aufnahme nicht gelöscht werden soll, wählen Sie [Abbruch] und drücken SET.
9. Menüoptionen Aufnahme-Menü In diesem Menü werden die Einstellungen für die Aufnahme von Fotos vorgenommen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü [Aufnahme] und drücken die SET-Taste. 3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. Die auswählbaren Elemente können sich je nach dem angewählten Szenen- oder Aufnahmemodus unterscheiden. 4.
· Größe Diese Option stellt die Auflösung des Bildes ein, das aufgenommen wird. 16MP* (4.608 x 3.456), 12MP (3.968 x 2.976), 8MP (3.264 x 2.448), 2MP (1.600 x 1.200), VGA (640 x 480), 16:9 (4.608 x 2.592) · ISO Legt die Lichtempfindlichkeit für die Aufnahmen fest. Wenn die Empfindlichkeit erhöht wird (und der ISO-Wert vergrößert wird), ist Fotografieren selbst an dunklen Orten möglich, allerdings erscheint das Bild dann körniger (verrauscht).
· Belichtung Hier wird die Messmethode für die Berechnung der Belichtung festgelegt. Mittenbet.:* Nimmt den Durchschnitt des im gesamten Rahmen gemessenen Lichts, aber betont stärker Objekte in der Mitte. Punkt: Ein sehr kleiner Bereich in der Mitte des Bildes wird gemessen, um den korrekten Wert für die Belichtung zu berechnen. Durchschn.: Die Belichtung wird im gesamten Bildbereich gemessen. · Bildstabil.(isator) Schalten Sie den integrierten optischen Bildstabilisator über diese Option ein bzw.
Coupl.-Shot: Es werden 2 Aufnahmen zu einem Foto zusammengefügt, wobei von der ersten Aufnahme die linke Hälfte und von der zweiten Aufnahme die rechte Hälfte verwendet wird. Kontin. 30fps: Erlaubt 30 Aufnahmen in der Auflösung 640 x 480 innerhalb einer Sekunde. Intervallaufn.: Erfasst Bilderreihen in einem voreingestellten Zeitintervall. Siehe dazu auch den Abschnitt „Aufnehmen von Bildern im Modus Intervallaufnahme“(Seite 33).
Video-Menü In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Videoclips vorgenommen. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü [Video] und drücken die SET-Taste. 3. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. ; 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET. 5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
· Farbe Hier wird die Farbe eingestellt, mit der ein Video aufgenommen werden soll. Standard* / Lebhaft / Vergilbt / S&W / Blau / Rot / Grün / Gelb / Violett · Audio Hier wird festgelegt, ob während der Aufnahme auch der Ton aufgenommen werden soll. Ein* / Aus · Digital Zoom Hier können Sie festlegen, ob Sie den digitalen Zoom verwenden möchten oder nicht. Ist der digitale Zoom abgeschaltet, so ist in der Anzeige des Zoomstatus die rechte Hälfte nicht erreichbar.
Wiedergabe-Menü Legen Sie im [7]-Modus fest, welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden sollen. 1. Drücken Sie auf die Taste 7. 2. Drücken Sie auf die Taste MENU. 3. Wählen Sie im Hauptmenü [Wiedergabe] und drücken die SET-Taste. 4. Wählen Sie mit den Tasten S / T die gewünschte Option und drücken Sie auf SET, um in das Untermenü zu gelangen. 5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten W / X, und drücken Sie die Taste SET. 6.
· Diashow Die Funktion ermöglicht Ihnen, Aufnahmen automatisch der Reihe nach in einem festgelegten Zeitintervall wiederzugeben. Nach Festlegung des Zeitintervalls mit der SET-Taste wird die Diaschau gestartet. Erneutes Drücken der SET-Taste beendet die Diaschau; die zuletzt angezeigte Aufnahme bleibt auf dem Bildschirm. 3 Sek. / 5 Sek.* / 10 Sek. · Drehen Wenn Sie Fotos um 90 Grad nach rechts drehen möchten, wählen Sie „+90°“; möchten Sie sie um 90 Grad nach links drehen, wählen Sie „-90°“.
· Kopie>Karte Wenn Aufnahmen im internen Speicher vorhanden sind und eine Speicherkarte eingelegt ist, können die Aufnahmen auf die Speicherkarte kopiert werden. Ausführen / Abbruch* · Setup Lesen Sie den Abschnitt „Setup-Menü“(Seite 60), um weitere Einzelheiten zu erfahren. Setup-Menü Im Setup-Menü können grundlegende Einstellungen der Kamera vorgenommen werden. 1. Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus die Taste MENU. 2. Wählen Sie im Hauptmenü [Setup] und drücken die SET-Taste. 3.
Die Werte der Werkseinstellung sind in der nachfolgenden Auflistung mit einem „Stern“ [*] markiert. · Datum/Zeit Lesen Sie den Abschnitt „Einstellung von Datum und Zeit“ (Seite 18), um weitere Einzelheiten zu erfahren. · Sprache Lesen Sie den Abschnitt „Auswahl der Sprache“ (Seite 19), um weitere Einzelheiten zu erfahren. · Auto Aus Wenn über einen hier festzulegenden Zeitraum keine Tasten betätigt werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus. Diese Funktion dient dazu, Batteriestrom zu sparen.
· Bildzähler Durch Nutzen dieser Funktion wird ein neuer Bilderordner auf der Speicherkarte erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in diesem neu erstellten Ordner gespeichert. Ausführen / Abbruch* · Lichtfreq.(uenz) Die Kamera unterstützt die Beleuchtungsfrequenzen 50 Hz und 60 Hz. Wenn Fotos bei Neonlicht aufgenommen werden, wählen Sie die korrekte Frequenzeinstellung, die sich nach der an Ihrem Ort verwendeten Netzspannung richtet.
10. Mit Computer und TV-Gerät verbinden Systemvoraussetzungen Windows® Pentium® IV 1.6 GHz oder höher 8JOEPXT¥ 91 7JTUB 512 MB RAM 1GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz $% %7% -BVGXFSL 'SFJFS 64# "OTDIMVTT Macintosh 1PXFS1$ ( ( ( 04 PEFS OFVFSFT 4ZTUFN 512 MB RAM 1GB verfügbarer Festplattenspeicherplatz $% %7% -BVGXFSL 'SFJFS 64# "OTDIMVTT Dateien herunterladen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2.
YouTube-Funktion YouTube ist eine weltweit bekannte Internetplattform für private Videoclips. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Videoclips direkt von der Kamera auf YouTube für Freunde und Bekannte zur Ansicht bereit stellen. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihren Computer an. 3. Wählen Sie [YouTube] mit den Tasten W / X / S / T, und drücken Sie die Taste SET. Wenn Ihr Rechner Internetzugang hat, werden Sie direkt mit YouTube verbunden.
Anschluss an ein TV-Gerät 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Schließen Sie die Kamera mit dem AV-Kabel an Ihren Computer an. 3. Das andere Ende des TV-Kabels wird am TV-Gerät eingesteckt. Schließen Sie den gelben Stecker an den Video-Eingang und den weißen Stecker an einen der Toneingänge des TV-Geräts an. 4. Stellen Sie die Videoeingangsquelle des TV-Geräts auf die verwendete AV-Buchse ein. V R L (Gelb) (Weiß) Hinweis: t 8FOO EJF ,BNFSB NJU EFN 57 (FSÊU WFSCVOEFO JTU TDIBMUFU TJDI EFS -$% .
Installation der Software Auf der beigefügten CD-ROM ist folgende Software enthalten: ArcSoft MediaImpression™ - Für die einfache, kreative und produktive Verwaltung von Multimediadateien. Erstellen Sie Ihre eigenen Filme oder Diaschauen und verschicken Sie Ihre Fotos, Videoclips und Musikdateien einfach, indem Sie sie E-Mails anhängen oder zu beliebten Websites zum Ausdrucken oder Veröffentlichen hochladen.
11. Technische Daten Element Beschreibung Bildsensor w $$% 4FOTPS .FHBQJYFM Bildauflösung 'PUP . Y . Y . Y . Y 7(" Y Y 7JEFP )% Y 7(" Y 27(" Y Bildschirm Aufnahmemedium 'BSC 5'5 -$% 1JYFM 4% 4%)$ 4QFJDIFSLBSUFO (# PQUJPOBM *OUFSOFS 4QFJDIFS NJU 11 MB Dateiformat %$' +1&( &9*' %10' .
12. Mögliche Anzahl von Aufnahmen Mögliche Anzahl von Foto-Aufnahmen Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Foto-Aufnahmen, die Sie basierend auf der jeweiligen Einstellung und der Kapazität der SD/SDHC-Speicherkarte machen können.
Mögliche Video-Aufnahmezeiten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren maximalen Video-Aufnahmezeiten, die Sie basierend auf der jeweiligen Einstellung und der Kapazität der SD/SDHC-Speicherkarte machen können.
13. Problembehebung Schauen Sie in der folgenden Liste mit Symptomen und Lösungsmöglichkeiten nach, bevor Sie die Kamera zur Reparatur geben. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Symptom Ursache Mögliche Lösungen Der Akku ist nicht bzw. falsch eingesetzt. Setzen Sie den Akku korrekt ein. Die Akkuladung ist aufgebraucht. Laden Sie den Akku neu. -BEFO 4JF EFO "LLV LPNQMFUU VOE FOU Der Akku ist nicht voll aufgeladen.
Symptom Ursache Mögliche Lösungen 'FIMFSNFMEVOH v-BEFGFIMFS CJUUF "LLV àCFSQSàGFO i beim Laden des Akkus. Der Akku ist defekt oder für die Kamera nicht geeignet. &STFU[FO 4JF EFO "LLV HFNÊ EFO 4QF[J fikationen in den Technischen Daten. Die Akkuladung ist zu niedrig. Laden Sie den Akku neu. Das Datum und die Zeit sind nicht korrekt eingestellt. Stellen Sie das korrekte Datum und die korrekte Zeit ein.
FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B.
Pflege Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses und des Kamerazubehörs, das zum Lieferumfang gehört, keine scharfen Reiniger wie Spiritus, Verdünner etc. Reinigen Sie die Komponenten des Systems bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch. Lagerung Entfernen Sie den Akku immer aus dem Gehäuse, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, und bewahren Sie ihn gesondert auf.
15.
H N Hauptfokusbereich 10 Hautweichzeichnung 31 Helligkeit Bildschirm 62 Histogramm 10 Netzadapter 1, 16, 67 I Installation Software 66 Intelligente Szene 26 Intervallaufnahme 33, 55 ISO-Werte 53 K Kontin (Aufnahmemodus) 54 Kontin.
Speicherinfo 62 Speicherkarte 67 Speicherkarte, einsetzen 15 Speicherkarte, formatieren 20 Speicherkarte, Schutz 15 Speicherkartenfach 8, 14 Sprache einstellen 19, 61 Sprachnotizen 45ff, 59 Stativgewinde 8 Statusanzeige-LED 8 Steuerkreuz 9 Super-Makro 38 Systeminfo 62 Systemvoraussetzungen 63 Szenenmodus, einstellen 22 Szenenmodus, Fischauge 29 Szenenmodus, Hautweichzeichnung 31 Szenenmodus, Intelligente Szene 26 Szenenmodus, Lächelerkennung 27 Szenenmodus, LOMO 29 Szenenmodus, Panoramabild 28 Szenenmodus,