Operation Manual

10
4.1. Antiskating
Mit der Justierung für Antiskating (21) kann das Tonabnehmersystem auf die jeweilige Platte ein-
gestellt werden. Dadurch läuft die Tonnadel mittig in der Schallplattenrille, so dass die Schallplatte
keine grösseren Abnutzungserscheinungen erleidet.
4.2. Geschwindigkeit einstellen
Mit dem Geschwindigkeitsschalter (24) stellen Sie die grundlegende Abspielgeschwindigkeit für
Schallplatten ein. Langspielplatten werden in der Regel mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute abge-
spielt, Single-Schallplatten mit 45 Umdrehungen pro Minute.
Mit Hilfe des Stroboskoplichts (19) können Sie anhand der silbernen Markierungen auf dem Rand
des Plattentellers feststellen, ob die Schallplatte mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft.
- Wenn diese Markierungen während des Abspielens optisch stehen, ist die Geschwindigkeit
korrekt.
- Läuft die Markierung nach rechts, ist die Platte zu langsam und sollte mit dem Regler (25)
Richtung „+“ nachjustiert werden.
- Läuft die Markierung nach links, ist die Platte zu schnell und sollte mit dem Regler (25)
Richtung „–“ verändert werden.
4.3. Stopp-Position des Tonarms justieren
Wenn das Abspielen einer Schallplatte zu früh stoppt oder nicht automatisch beendet wird, so müs-
sen Sie die Stopp-Position des Tonarms neu einstellen.
Bewegen Sie den Tonarm ganz auf die Anfangsposition zurück und setzen Sie ihn in die Ruhepositi-
on. Entfernen Sie vor der Justierung die Gummikappen von der Justierschraube (26) für die Stopp-
Position.
Nun kann mit Hilfe der Justierschraube (26) die Stopp-Position wie folgt eingestellt werden:
1. Falls das System den Abspielvorgang der Schallplatte vor deren Ende stoppt:
Drehen Sie die Justierschraube in der Önung mit einem Kreuzschraubenzieher im Uhr-
zeigersinn; dadurch wird die Position des Tonarms zum Beenden nach dem Abspielen
weiter nach Innen zur Schallplattenmitte hin verschoben.