Operation Manual

15
6. MP3-Umwandlung
Mit dem USB-Plattenspieler können Lieder direkt von einer Schallplatte auf einen USB-Stick oder
eine Speicherkarte aufgenommen werden. Dabei wird die Musik im MP3-Format abgespeichert.
6.1. MP3-Aufnahme von Schallplatten
1. Stellen Sie den Funktionsschalter (13) auf die Position PHONO“ und drücken dann auf der
Fernbedienung die Taste „REC“ oder am Gerät die Taste [REC] (8).
2. Sind ein USB-Stick und eine Speicherkarte eingesteckt, so blinkt die Anzeige USB CARD“. Mit
Taste [] oder [] „USB“ oder „SD“ anwählen. Ist nur ein Speichermedium eingesteckt, so
blinkt die Anzeige „USB“ bzw. „CARD“.
Ist kein Speichermedium vorhanden, so zeigt die LCD-Anzeige nacheinander „CHECK“ und
„NO MEDIA; Sie müssen dann zunächst ein Speichermedium einstecken.
3. Drücken Sie erneut die Taste REC“ bzw. [REC] (8). Die Anzeigen bzw. und
blinken, die Aufnahme startet nach wenigen Sekunden.
4. Starten Sie nun das Abspielen der Schallplatte (siehe Abschnitt 4., „Schallplatten abspielen“).
5. Zum Beenden der Aufnahme, die Taste REC“ bzw [REC] (8) drücken und so lange halten, bis
die Anzeige aufhört zu blinken. Das Gerät wechselt daraufhin in den Modus „PHONO“.
Wenn Sie während der Aufnahme auf der Fernbedienung die Taste „INFO“ drücken, so erhalten Sie
Information über die Dauer der Aufnahme und den Namen der abgespeicherten Datei.
6.2. Track Separation (Funktionstaste auf der Fernbedienung)
Drücken Sie die Taste (Track Separation) auf der Fernbedienung, um z.B. beim Übergang von
einem Titel zum nächsten die Aufnahme als eigene Datei abzuschließen. Im LCD-Display leuchtet
kurz „Phono“ auf. Die Aufnahme läuft weiter und der nächste Titel wird in einer neuen Datei gespei-
chert.
Da es bei dieser Funktion notwendig ist, der Aufnahme beizuwohnen, können Sie auch die ein-
zelnen Titel nach Beendigung der Aufnahme mit der beiliegenden Software „supra MusicSplitter“
automatisch separieren.
Hinweis:
Die Aufnahme erfolgt in der Abspielgeschwindigkeit der Schallplatte.
Mit jeder neu gestarteten Aufnahme legt das Gerät ein neues Album (Ordner) an, in dem
die Titel abgespeichert werden.
Das MP3-Aufnahmeformat ist werkseitig auf 128 kBit/s, 44.1 kHz eingestellt (siehe dazu
Abschnitt 6.3.).
Es wird kein Titel- oder Albumname gespeichert.
Eine Aufnahme ist nur dann vollständig, wenn ein Titel oder eine ganze Schallplatte be-
endet ist. Falls sie während eines Titels die Aufnahme unterbrechen, wird der komplette
Titel NICHT auf dem jeweiligen Speichermedium gespeichert.
Mehrere in einer MP3-Datei zusammengefassten Musiktitel können mit dem beiliegenden
Programm „supra MusicSplitter“ nachträglich in Einzeltitel aufgeteilt und benannt werden.