powered by Simac GmbH Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 2. Das Breadboard 3. Gyroskop & Beschleunigungssensor 4. Magnetfeldsensor 5. Explorer 700 6. Informations- und Rücknahmepflicht 7. Support Veröffentlicht: 15.10.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 1. EINFÜHRUNG Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. Dieses Raspberry Pi Kit führt Sie in die Welt der Sensoren und der Programmierung.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 2. DAS BREADBOARD Mit Hilfe des Breadboards lassen sich benutzerdefinierte Schaltungen einfach und übersichtlich gestalten. Die ersten und letzten 30 Spalten + und - sind jeweils senkrecht durchverbunden. Die Zeilen sind jeweils von A bis E und von F bis J waagerecht durchverbunden. Diese durchverbundenen Spalten und Zeilen sind hier grün markiert. Veröffentlicht: 15.10.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 3. GYROSKOP & BESCHLEUNIGUNGSSENSOR Raspberry Pi MPU6050 3v3 (Pin1/17) VCC GND (Pin 6) GND SCL (Pin 5) SCL SDA (Pin 3) SDA 3v3 (Pin 1/17) AD0 AD0 müssen Sie nur anschließen, wenn Sie zeitgleich das Explorer 700 verwenden. AD0 wird verwendet um die I2C-Adresse des Sensors zu ändern, da die Adresse bereits vom Explorer 700 genutzt wird.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 3. GYROSKOP & BESCHLEUNIGUNGSSENSOR Codebeispiel Nachdem der Sensor angeschlossen ist, können Sie das Programm, welches sich bereits auf dem vorbereitetem Image befindet, starten. Dazu müssen Sie zunächst mit folgendem Befehl in das Dokumente -Verzeichnis wechseln: cd Documents/ Nun können Sie das Programm mit folgendem Befehl starten: sudo python MPU6050.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 3. GYROSKOP & BESCHLEUNIGUNGSSENSOR bus = smbus.SMBus(1) address = 0x69 # I2C-Adresse bus.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 4. MAGNETFELDSENSOR Da es sich bei dem Magnetfeldsensor um einen analogen Sensor handelt und der Raspberry Pi keine analogen Eingänge besitzt, müssen Sie, um diesen Sensor verwenden zu können, einen ADC (Analog-Digital Konverter) benutzen. In diesem Beispiel verwenden wir den im Explorer 700 integrierten ADC, welcher im Lieferumfang enthalten ist. Veröffentlicht: 15.10.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 4. MAGNETFELDSENSOR Codebeispiel Nachdem der Sensor angeschlossen ist, können Sie das Programm, welches sich bereits auf dem vorbereitetem Image befindet, starten. Dazu müssen Sie zunächst mit folgendem Befehl in das Dokumente -Verzeichnis wechseln: cd /Documents Nun können Sie das Programm mit folgendem Befehl starten: sudo python Magnet.py Zur Übersicht können Sie sich den Quelltext hier noch einmal anschauen.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 5. EXPLORER 700 Durch das vorbereitete Image können Sie die Funktionen des Explorer 700 in vollem Umfang nutzen. LEDs Auf dem Explorer-Board sind zwei Status-LEDs verbaut, die wir in diesem Beispiel benutzen werden. Wechseln Sie mit folgendem Befehl in das Verzeichnis der Beispieldatei: cd Desktop/RB-Explorer700/LED/python Mit dem folgenden Befehl können Sie das Programm starten, welches LED1 blinken lässt. sudo python led.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. EXPLORER 700 Joystick In diesem Beispiel gibt der Buzzer einen Ton aus wenn der Joystick bewegt wird, außerdem wird die Richtung in der Konsole ausgegeben. Dazu wechseln Sie mit folgendem Befehl in das Verzeichnis der Beispieldatei: cd Desktop/RB-Explorer700/PCF8574/python Mit folgendem Befehl können Sie nun das Programm starten: sudo python pcf8574.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. EXPLORER 700 Echtzeituhr (RTC) Für die Echtzeituhr müssen Sie eine Batterie (CR-1225) in die Batteriehalterung auf der Rückseite der Platine einlegen. Mit Hilfe der Echtzeituhr kann Ihr Raspberry Pi selbst bei einem Stromausfall weiterhin die aktuelle Uhrzeit speichern. In diesem Beispiel wird die in der RTC gespeicherte Uhrzeit ausgelesen.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. EXPLORER 700 DS18B20 Der DS18B20 ist ein One-Wire Temperatursensor. Bevor Sie den Sensor benutzen können müssen Sie ihn zunächst in das Board stecken. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Sensor wie im Bild zusehen, mit der abgerundeten Seite vom OLED weg zeigen muss.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. EXPLORER 700 USB to UART Sie können über die USB to UART Schnittstelle Ihren Raspberry Pi mit einen Computer verbinden und kommunizieren lassen. Dazu benutzen wir in diesem Beispiel HTerm. Laden Sie sich das Programm hier herunter und installieren Sie es. Öffnen Sie HTerm und übernehmen Sie die Einstellungen, wie Sie in der untere Abbildung zu sehen ist. Jedoch kann der Port bei Ihnen abweichen, was Sie im Geräte-Manager überprüfen können.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. EXPLORER 700 Nun können Sie etwas an den Raspberry Pi schicken, indem Sie es unten in das Feld eingeben und auf „ASend“ klicken. Danach sollten Sie die folgende Ausgabe erhalten: Veröffentlicht: 15.10.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 6. INFORMATIONS- UND RÜCKNAHMEPFLICHTEN Symbol auf Elektro- und Elektronikgeräten Diese durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Elektro - und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll gehören. Sie müssen die Altgeräte an einer Erfassungsstelle abgeben. Vor der Abgabe haben Sie Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, von diesem zu trennen.
Raspberry ELECTRONIC EDUCATION SET powered by Simac GmbH 7. SUPPORT Makerfactory ist powered by Simac GmbH. Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E -Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (10- 17 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.joy-it.