Instructions
Raspberry Matrix Kit
Veröffentlicht: 15.10.2019 Copyright by Makerfactory 7
powered by Simac GmbH
Wir empfehlen Raspbian Lite als Betriebssystem, da GUI Betriebssysteme zu Performance-Problemen
führen können. Für die Verwendung der Matrix an Ihrem Raspberry Pi muss zunächst die dazugehörige
Bibliothek installiert werden.
Önen Sie dazu ein Terminal und geben Sie die folgende Befehle ein:
Als nächstes muss der Onboard-Sound deakviert werden. Da die Matrix eine Taktschaltung verwendet,
die auch durch den Onboard-Sound verwendet wird, ist eine gleichzeige Verwendung nicht möglich.
Sollten Sie dennoch auf eine Tonausgabe angewiesen sein, so sollten Sie auf einen externen USB
Soundadapter zurückgreifen.
Um den Onboard-Sound zu deakvierten, önen Sie zunächst die Cong-Datei mit dem folgenden Befehl:
Suchen Sie hier die Zeile "dtparam=audio=on" und ändern Sie diese auf "dtparam=audio=o". Speichern
Sie die Datei nun mit der Tastenkombinaon Strg+O, bestägen Sie mit Enter und verlassen Sie
anschließend den Editor mit der Tastenkombinaon Strg+X.
Da die Änderungen erst nach einem Neustart wirksam werden, sollten Sie Ihren Raspberry Pi nun mit dem
folgenden Befehl neustarten:
Navigieren Sie nun mit den folgenden Befehlen in den heruntergeladenen Bibliotheksordner und bereiten
Sie das Demo-Programm vor:
Das Demo-Programm kann nun gestartet werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Anzahl der
LEDs pro Reihe und Spalte beim Start des Programms mit angegeben werden müssen.
Bei einer einzelnen Matrix (64x64 LEDs) entspricht dies 64 LEDs in der Reihe und 64 LEDs in der Spalte:
Bei Bedarf kann für langsamere Panels oder schnellere Raspberry Pis (z.B. der Raspberry Pi 4) zusätzlich
die Geschwindigkeit mit --led-slowdown-gpio=<0...4> angepasst werden. Dabei werden ausschließlich
Werte zwischen 0 und 4 angenommen. Dabei ist 0 keine Verlangsamung und 4 die maximale
Verlangsamung. Der Befehl könnte dann beispielsweise so aussehen:
3. INSTALLATION
sudo apt-get update
sudo apt-get install git
git clone https://github.com/hzeller/rpi-rgb-led-matrix
sudo nano /boot/config.txt
sudo reboot
cd rpi-rgb-led-matrix
make -C examples-api-use
sudo examples-api-use/demo -D 0 --led-rows=64 --led-cols=64
sudo examples-api-use/demo -D 0 --led-rows=64 --led-cols=64 --led-slowdown-gpio=2