Operation Manual

5. Die Hinterkante des Justierwinkels in die Nut in
der Messerwelle schieben.
6. Die Messerklemmplatte auf die vormontierte
Druckplatte setzen und die drei Messerk-
lemmschrauben leicht anziehen, um das
HM-Wendemesser in die richtige Schnittposition
zu bringen. Das HM-Wendemesser wird durch die
Erhebungen auf der Druckplatte fixiert.
7. Die seitliche Justierung des HM-Wendemessers
muß von Hand vorgenommen werden: beide
Messerenden sollten den gleichem Abstand zum
Gehäuse auf der einen Seite und der Metallklam-
mer auf der anderen Seite haben.
8. Die drei Messerklemmschrauben mit dem mitge-
lieferten Steckschlüssel (für alle Länder außer
Deutschland und Dänemark) bzw. Innensechs-
kantschlüssel (für Deutschland und Dänemark)
anziehen und die Messerwelle von Hand drehen,
um dem Abstand zwischen HM-Wendemesser
und Gehäuse zu überprüfen.
9. Die drei Messerklemmschrauben noch einmal auf
festen Sitz prüfen.
10. Die Punkte 1 9 für das andere
HM-Wendemesser wiederholen.
Auswirkungen von Messerfehleinstellungen
Fehleinstellung der Hobelmesser führt zu ungleichmäßigem und unsauberen Hobelergebnissen. Bei richtiger
Einstellung befindet sich das Messer fluchtend mit der hinteren Hobelsohle. Die folgenden Beispiele
veranschaulichen einige richtige und falsche Einstellungen.
Einstellung der Spanabnahme (Abb. 6)
Die Spanabnahme kann durch Drehen des Tiefenein-
stellknopfes an der Vorderseite der Maschine einges-
tellt werden.
Schalterbedienung
VORSICHT:
Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Maschine
an das Stromnetz stets, ob der Schalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-
Stellung zurückkehrt.
Werkzeug ohne Einschaltsperre und
Arretierknopf (Abb. 7)
Zum Einschalten der Maschine den Schalter drücken.
Zum Ausschalten wieder loslassen.
Werkzeug mit Arretierknopf (Abb. 8)
Zum Einschalten der Maschine den Schalter drücken.
Zum Ausschalten wieder loslassen. Für Dauerbetrieb
den Schalter und den Arretierknopf drücken. Zum
Ausschalten den arretierten Schalter nochmals
drücken und wieder loslassen.
(A) vordere Hobelsohle
(B) hintere Hobelsohle
Richtige Einstellung
In dieser Seitenansicht nicht zu
erkennen, liegen die Messer
genau parallel zur hinteren
Hobelsohle
Oberflächenvorsprünge
Ursache: mindestens ein
Messer schräg
eingebaut
Kehlung beim Ansetzen
Ursache: Messer zu tief
eingebaut
Kehlung beim Abheben
Ursache: mindestens ein
Messer zu weit
vorstehend
eingebaut
16
1902 (G-rev) (’97. 8. 8)