Operation Manual

31
drehenden Teilen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
ENC002-3
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR LADEGERÄT UND
AKKUBLOCK
1. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN GUT
AUF – Dieses Handbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise und
Bedienungsanleitungen für das
Akkuladegerät.
2. Lesen Sie vor der Verwendung des
Akkuladegeräts alle Anweisungen und
Sicherheitshinweise für (1) das Akkuladegerät,
(2) den Akku und (3) das Produkt, für das der
Akku verwendet wird.
3. ACHTUNG: Zur Vermeidung von Unfällen
laden Sie ausschließlich wiederaufladbare
Batterien von MAKITA auf. Andere Batterien
können explodieren und so schwere
Personen- oder Sachschäden verursachen.
4. Das Ladegerät darf weder Regen noch Schnee
ausgesetzt werden.
5. Die Verwendung eines Aufsatzes wird durch
den Hersteller des Ladegeräts nicht
empfohlen oder verkauft und kann Brände,
Stromschläge oder Personenschäden
verursachen.
6. Zur Vermeidung einer Beschädigung am
Elektrostecker oder -kabel, dürfen Sie zum
Abtrennen des Ladegeräts nur am Stecker und
nicht am Kabel ziehen.
7. Prüfen Sie, dass das Netzkabel so verlegt
wurde, dass niemand darauf tritt, darüber
stolpert oder das Kabel in sonstiger Weise
beschädigt oder belastet.
8. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Kabel – ersetzen Sie das Kabel
sofort.
9. Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen Schlag erhalten hat, heruntergefallen ist
oder in sonstiger Weise beschädigt wurde;
bringen Sie das Ladegerät zu qualifiziertem
Servicepersonal.
10. Bauen Sie das Ladegerät oder den Akkublock
nicht auseinander; überlassen Sie eventuell
erforderliche Wartungs- oder
Reparaturarbeiten qualifiziertem Fachpersonal.
Ein falscher Zusammenbau kann zu
Stromschlägen oder Bränden führen.
11. Zur Vermeidung eines Stromschlags trennen
Sie das Ladegerät von der Netzsteckdose,
bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät
vornehmen oder das Gerät reinigen. Durch
Ausschalten der Steuerungseinheit wird das
Risiko nicht verringert.
12. Kleinkinder oder gebrechlichen Personen
dürfen das Ladegerät nicht ohne Aufsicht
bedienen.
13. Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Ladegerät spielen.
14. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend.
Andernfalls besteht die Gefahr einer
Überhitzung sowie das Risiko möglicher
Verbrennungen und sogar einer Explosion.
15. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen
Sie diese mit klarem Wasser aus, und suchen
Sie sofort einen Arzt auf. Andernfalls können
Sie Ihre Sehfähigkeit verlieren.
WEITERE SICHERHEITSREGELN
FÜR LADEGERÄT UND
AKKUBLOCK
1. Laden Sie den Akkublock nicht auf, wenn die
Temperatur UNTER 10 C (50 F) oder ÜBER
40 C (104 F) liegt.
2. Verwenden Sie keinen
Aufspannungstransformator,
Maschinendrehstromgenerator oder
Gleichstromadapter.
3. Die Lüftungsschlitze des Ladegeräts dürfen
niemals abgedeckt werden.
4. Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen
werden.
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem
Behälter aufbewahrt werden, in dem sich
andere metallische Gegenstände wie
beispielsweise Nägel, Münzen usw.
befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit
noch Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu
hohem Kriechstrom, Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar zu
einer Zerstörung des Geräts führen.
5. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an
Orten aufbewahrt werden, an denen die
Temperatur 50 C (122 F) oder höher
erreichen kann.
6. Selbst wenn der Akkublock schwer
beschädigt oder völlig verbraucht ist, darf er
nicht angezündet werden. Der Akkublock kann
in den Flammen explodieren.
7. Lassen Sie den Akku nicht fallen, schütteln
Sie ihn nicht und vermeiden Sie Schläge