User Manual

45
gedrückt wird.
Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
Schiebeschalter in Stellung "I (ON)". Für fortlaufenden
Betrieb drücken Sie das vordere Ende des
Schiebeschalters, um ihn zu arretieren.
Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken Sie das
hintere Ende des Schiebeschalters und schieben diesen
dann in Stellung "O (OFF)".
Kombinationsanzeigenleuchte
Abb.4
Die Anzeigenleuchten befinden sich an zwei Stellen.
Wenn der Akkublock in das Werkzeug eingesetzt wird
und der Schiebeschalter auf der Position "O (OFF)" steht,
leuchtet die Anzeigenleuchte etwa eine Sekunde lang
kurz auf. Ist dies nicht der Fall, ist entweder der
Akkublock oder die Anzeigenleuchte defekt.
Überlastungsschutz
Bei einer Überlastung des Werkzeugs
leuchtet die Anzeigenleuchte auf. Sobald die
Werkzeuglast verringert wird, erlischt die
Anzeige.
Wenn das Werkzeug weiterhin überlastet wird
und die Anzeigenleuchte etwa zwei
Sekunden lang leuchtet, wird das Werkzeug
angehalten. Auf diese Weise wird eine
Beschädigung des Motors sowie der
zugehörigen Teile verhindert.
Stellen Sie in diesem Fall den
Schiebeschalter zum Neustart des
Werkzeugs einmal in die Position "O (OFF)"
und dann wieder in die Position "I (ON)".
Warnsignal für erforderlichen Akku-Austausch
Wenn die Restladung des Akkus nur noch
gering ist, leuchtet die Anzeigenleuchte
während des Betriebs mit dem Akku frühzeitig
auf.
Funktion zur Vermeidung eines
versehentlichen Neustarts
Selbst wenn sich der Schiebeschalter auf der
Position "I (ON)" befindet und der Akkublock
eingesetzt wurde, wird das Werkzeug nicht
gestartet. Dabei flackert die Anzeigenleuchte
langsam, was bedeutet, dass die Funktion zur
Vermeidung eines versehentlichen Neustarts
aktiv ist.
Schieben Sie zum Start des Werkzeugs
zunächst den Schiebeschalter in die Position
"O (OFF)" und anschließend in die Position "I
(ON)".
MONTAGE
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und
entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Anbau des seitlichen Griffes (Halter)
Abb.5
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass der seitliche Griff immer
vor der Arbeit fest installiert ist.
Schrauben Sie den Seitengriff an der in der Abbildung
gezeigten Position fest an die Maschine.
Montage und Demontage der Schutzhaube
(für gekröpfte Schleifscheibe/Multischeibe
bzw. Trennschleifscheibe/Diamantscheibe)
Für Werkzeug mit
Sicherungsschrauben-Schutzhaube
Abb.6
ACHTUNG:
Bei Verwendung einer gekröpften
Trennschleifscheibe/Multischeibe, Flexscheibe,
Drahtrundbürste, Trennscheibe oder
Diamantscheibe muss die Schutzhaube so am
Werkzeug angebracht werden, dass die
geschlossene Seite stets in Richtung Bediener
zeigt.
Montieren Sie die Schutzhaube so, dass der Vorsprung
am Schutzhaubenring auf die Nut im Lagergehäuse
ausgerichtet ist. Drehen Sie dann die Schutzhaube um
180 Grad. Achten Sie darauf, die Schraube fest
anzuziehen.
Zum Demontieren der Schutzhaube müssen Sie die
Einbauprozedur in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Montage und Demontage der gekröpften
Trennschleifscheibe/Multischeibe
Abb.7
WARNUNG:
Wenn die gekröpfte
Trennschleifscheibe/Multischeibe am Werkzeug
befestigt ist, muss stets die mitgelieferte
Schutzhaube verwendet werden. Die Scheibe kann
während ihres Einsatzes zerbrechen. Durch die
Schutzhaube wird das Risiko von Verletzungen
verringert.
Setzen Sie den Innenflansch auf die Spindel. Setzen Sie
die Trenn-/Schleifscheibe auf den Innenflansch, und
schrauben Sie die Sicherungsmutter auf die Spindel.
Zum Anziehen der Sicherungsmutter drücken Sie die
Spindelarretierung, um die Spindel zu blockieren. Dann
ziehen Sie die Mutter mit dem
Sicherungsmutterschlüssel im Uhrzeigersinn an.
Abb.8
Zum Entnehmen der Trennscheibe befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts.
WARNUNG:
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste niemals bei
rotierender Spindel.