Operation Manual

16
Akku-Schutzsystem (Abb. 2)
Maschine und Akku sind mit einem Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung der Maschine automatisch ab, um die
Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Die Maschine schaltet sich während des Betriebs
automatisch ab, wenn Maschine und/oder Akku einer der
folgenden Bedingungen unterliegen:
Überlastung:
Die Maschine wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Lassen Sie in dieser Situation den Elektronikschalter
der Maschine los, und brechen Sie die Arbeit ab, die
eine Überlastung der Maschine verursacht hat.
Betätigen Sie dann den Elektronikschalter erneut, um
die Maschine wieder zu starten.
Falls die Maschine nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie den Elektronikschalter erneut betätigen.
Niedrige Akkuspannung:
Die Akku-Restkapazität ist zu niedrig, und die
Maschine funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser
Situation den Akku ab, und laden Sie ihn auf.
HINWEIS:
Dieser temperaturabhängige Schutz und
Niederspannungsschutz wird nur dann ausgelöst,
wenn ein Akku mit Sternsymbol an der Maschine
angebracht wird.
Schalterfunktion (Abb. 3)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, dass der Elektronikschalter
ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine einfach den
Elektronikschalter drücken. Die Drehzahl erhöht sich
durch verstärkte Druckausübung auf den
Elektronikschalter. Zum Ausschalten den
Elektronikschalter loslassen.
Einschalten der Lampe (Abb. 4)
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die Lampe oder die
Lichtquelle.
Betätigen Sie den Elektronikschalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der
Elektronikschalter gedrückt gehalten wird. Die Lampe
erlischt unmittelbar nach dem Loslassen des
Elektronikschalters.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Sie die Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst
die Lichtstärke verringert.
Funktion des Drehrichtungsumschalters (Abb. 5)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst,
nachdem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen
ist. Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch
laufender Maschine kann die Maschine beschädigt
werden.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
Diese Maschine besitzt einen Drehrichtungsumschalter.
Drücken Sie auf die Seite A des
Drehrichtungsumschalters für Rechtsdrehung, und auf
die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalters ist
der Elektronikschalter verriegelt.
Drehzahlumschaltung (Abb. 6)
VORSICHT:
Achten Sie stets darauf, dass sich der
Drehzahlumschalthebel vollkommen in seiner
jeweiligen Rastposition befindet. Wird die Maschine bei
einer Zwischenstellung des Drehzahlumschalthebels
zwischen den Positionen “1” und “2” betrieben, kann
sie beschädigt werden.
Betätigen Sie den Drehzahlumschalthebel nicht
während des Betriebs der Maschine. Die Maschine
kann sonst beschädigt werden.
Zum Umschalten der Drehzahl zunächst die Maschine
ausschalten, und dann den Drehzahlumschalthebel für
hohe Drehzahl zur Position “2” oder für niedrige Drehzahl
zur Position “1” schieben. Vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn stets, dass sich der
Drehzahlumschalthebel in der korrekten Stellung
befindet. Verwenden Sie stets die geeignete Drehzahl für
die jeweilige Arbeit.
Wahl der Betriebsart (Abb. 7)
Diese Maschine besitzt einen Betriebsart-Umschaltring.
Wählen Sie mit diesem Ring eine der drei Betriebsarten,
die für die jeweilige Arbeit am besten geeignet ist.
Für normales Schrauben oder Bohren drehen Sie den
Ring so, dass der Pfeil am Maschinengehäuse auf das
Symbol m am Ring zeigt.
Für Schlagschrauben oder -bohren drehen Sie den Ring
so, dass der Pfeil auf das Symbol g am Ring zeigt.
Für Schrauben oder Bohren mit Kupplung drehen Sie
den Ring so, dass der Pfeil auf das Symbol am Ring
zeigt.
VORSICHT:
Stellen Sie den Ring stets korrekt auf das Symbol der
gewünschten Betriebsart ein. Wird die Maschine bei
einer Zwischenstellung des Rings zwischen den
Betriebsartpositionen betrieben, kann sie beschädigt
werden.
Einstellen des Anzugsmoments (Abb. 7)
Das Anzugsmoment kann durch Drehen des
Einstellrings in 16 Stufen eingestellt werden, wobei die
Teilstriche auf den Pfeil am Maschinengehäuse
ausgerichtet werden. Das Anzugsmoment ist minimal,
wenn die Nummer 1 auf den Pfeil ausgerichtet ist, und
maximal, wenn die Nummer 16 auf den Pfeil ausgerichtet
ist.
Bevor Sie mit der eigentlichen Schraubarbeit beginnen,
sollten Sie eine Probeverschraubung mit Ihrem Material
oder einem Stück des gleichen Materials durchführen,
um das geeignete Anzugsmoment zu ermitteln.