User Manual

52 DEUTSCH
Überlastung:
Das Werkzeug wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Schalten Sie in dieser Situation das Werkzeug aus,
und brechen Sie die Arbeit ab, die eine Überlastung
des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie dann das
Werkzeug wieder ein, um neu zu starten.
Falls das Werkzeug nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie das Werkzeug wieder einschalten.
Niedrige Akkuspannung:
Die Akku-Restkapazität ist zu niedrig, und das
Werkzeug funktioniert nicht. Wenn Sie das Werkzeug
einschalten, läuft der Motor wieder an, bleibt aber bald
darauf stehen. Nehmen Sie in dieser Situation den Akku
ab, und laden Sie ihn auf.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Nur für Akkus mit „B“ am Ende der Modellnummer
►Abb.2: 1. Anzeigelampen 2. Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigelampen Restkapazität
Erleuchtet Aus
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
HINWEIS: Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Einstellen der Schnitttiefe
VORSICHT: Ziehen Sie die Klemmschraube
nach der Einstellung der Schnitttiefe stets fest an.
►Abb.3: 1. Klemmschraube 2. Tiefenführung
Lösen Sie die Klemmschraube an der Tiefenführung,
und bewegen Sie die Grundplatte nach oben oder
unten. Arretieren Sie die Grundplatte an der gewünsch-
ten Schnitttiefe durch Festziehen der Klemmschraube.
Neigungsschnitt
►Abb.4: 1. Klemmschraube
2. Neigungswinkelskalenplatte
Lösen Sie die Klemmschraube an der
Neigungswinkelskalenplatte auf der Vorderseite der
Grundplatte. Stellen Sie den gewünschten Winkel (0° -
45°) durch entsprechendes Neigen ein, und ziehen Sie
dann die Klemmschraube sicher fest.
Schnittmarkierung
►Abb.5: 1. Schnittlinie
Richten Sie für Geradschnitte die Position A auf der
Vorderseite der Grundplatte auf die Schnittlinie aus.
Richten Sie für 45°-Neigungsschnitte die Position B auf
die Linie aus.
Schalterfunktion
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass der
Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
VORSICHT: Betätigen Sie den Ein-
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrhebel zu drücken. Dies kann zu
Beschädigung des Schalters führen.
►Abb.6: 1. Einschaltsperrhebel 2. Ein-Aus-Schalter
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrhebel ausgestattet. Zum Starten des
Werkzeugs betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter bei
gedrücktem Einschaltsperrhebel. Zum Ausschalten
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los.
MONTAGE
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen oder Abnehmen einer
Diamantscheibe
VORSICHT: Verwenden Sie nur den Makita-
Schraubenschlüssel zum Montieren und
Demontieren von Diamantscheiben.
VORSICHT: Ziehen Sie die Schraube beim
Montieren der Diamantscheibe sicher fest.
VORSICHT: Montieren Sie die
Diamantscheibe stets so, dass der Pfeil auf der
Scheibe in die gleiche Richtung zeigt wie der Pfeil
auf dem Diamantscheibengehäuse. Anderenfalls
dreht sich die Scheibe rückwärts, wodurch
Personenschäden verursacht werden können.
►Abb.7: 1. Spindelarretierung 2. Inbusschlüssel
3. Anziehen 4. Lösen
►Abb.8: 1. Innensechskantschraube 2.Außenansch
3. Diamantscheibe 4.Innenansch5. Pfeil
Drücken Sie die Spindelarretierung zum Demontieren
der Diamantscheibe bis zum Anschlag, um die
Diamantscheibe am Drehen zu hindern, und lösen Sie
dann die Innensechskantschraube mit dem Inbusschlüssel
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Entfernen
SiedannInnensechskantschraube,Außenanschund
Diamantscheibe.