User Manual

60
Bewegen Sie die Schleifmaschine beim Einschleifen
einer neuen Schleifscheibe nicht in Richtung B, weil die
Schleifscheibe sonst in das Werkstück einschneidet.
Sobald die Schleifscheibenkante durch Gebrauch
abgerundet ist, kann die Schleifscheibe sowohl in
Richtung A als auch in Richtung B bewegt werden.
Betrieb mit einer
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe
(optionales Zubehör)
Abb.20
Nehmen Sie den Akkublock aus dem Werkzeug und legen Sie
das Werkzeug umgekehrt hin, damit die Spindel bequem
zugänglich ist. Setzen Sie den Innenflansch und die
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe auf die Spindel. Ziehen
Sie die Sicherungsmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel
fest. Die Richtung für das Anbringen der Sicherungsmutter
und des Innenflansches ist von der Dicke der Scheibe
abhängig.
Informieren Sie sich in der folgenden Tabelle.
Schleiftrennscheibe
Diamantscheibe
Stärke: höchstens 4 mm (5/32") Stärke: mind. 4 mm (5/32")
16 mm (5/8")
20 mm (13/16")
22,23 mm (7/8")
Schleiftrennscheibe
Diamantscheibe
Stärke: höchstens 4 mm (5/32") Stärke: mind. 4 mm (5/32")
Stärke: höchstens 4 mm (5/32") Stärke: mind. 4 mm (5/32")
Stärke: höchstens 4 mm (5/32") Stärke: mind. 4 mm (5/32")
22,23 mm (7/8")
22,23 mm (7/8") 22,23 mm (7/8")
16 mm (5/8")
20 mm (13/16")
1
2
3
1
4
3
4.3.2.1.
100 mm (4")
115 mm (4 - 1/2") / 125 mm (5")
1
2
3
1
4
3
Sicherungsmutter Schleiftrennscheibe Innenflansch Diamantscheibe
4.3.2.1. Sicherungsmutter Schleiftrennscheibe Innenflansch Diamantscheibe
010848
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich bei Verwendung einer
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe, dass Sie die
spezielle Schutzhaube für diese Trennscheiben
verwenden. (In einigen europäischen Ländern: Bei
Verwendung einer Diamantscheibe kann der
gewöhnliche Schutz verwendet werden. Halten Sie die
Bestimmungen Ihres Landes ein.)
Verwenden Sie eine Trennscheibe NIEMALS zum
Seitenschleifen.
Achten Sie darauf, dass die Scheibe nicht
festklemmt, und üben Sie keinen übermäßigen
Druck aus. Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Scheibe erhöht
die Belastung und die Anfälligkeit zum Verwinden
oder Verklemmen der Scheibe im Schnitt, aber
auch die Möglichkeit des Rückschlagens oder