operation manual

38
Nur für Gehrungsverbindung
Klemmen Sie das andere Werkstück mit der
Gehrungskante nach oben auf die Werkbank.
Nur für Rahmenverbindung und
Stoßverbindung
Klemmen Sie das andere Werkstück auf die
Werkbank.
10. Nur für Eckverbindung
Setzen Sie das Werkzeug so auf dem
Werkstück an, dass das Blatt nach unten
zeigt.
Nur für T-Stoßverbindung
Entfernen Sie die Winkelführung vom
Werkzeug. Setzen Sie das Werkzeug so auf
dem Werkstück an, dass das Blatt nach
unten zeigt.
11. Wiederholen Sie Schritt 6 bis 8, um Schlitze in
der Horizontalen des anderen Werkstücks zu
schneiden.
Wenn es nicht nötig ist, das Blatt in der Mitte der
Brettstärke zu zentrieren, gehen Sie wie folgt vor:
Nur für Eckverbindung, Gehrungsverbindung,
Rahmenverbindung und Stoßverbindung
Entfernen Sie die Winkelführung vom Werkzeug.
Stellen Sie den Anschlag für Eckverbindung,
Rahmenverbindung und Stoßverbindung auf 90°
ein bzw. auf 45° für Gehrungsverbindung.
Befolgen Sie Schritt 1 - 11 außer Schritt 5 und 10,
wie oben beschrieben.
Nur für T-Stoßverbindung
Fügen Sie die beiden Werkstücke so zusammen,
wie sie letztlich verbunden werden sollen.
Legen Sie das vertikale Werkstück auf das
horizontale. Klemmen Sie beide Werkstücke auf
die Werkbank.
Entfernen Sie die Winkelführung vom Werkzeug.
Befolgen Sie Schritt 2, 4, 6, 7, 8 und 11, wie oben
beschrieben.
WARTUNG
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und
entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie
Inspektionen oder Wartungsarbeiten am
Werkzeug vornehmen.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
Abb.28
Halten Sie die Maschine und ihre Ventilationsöffnungen
stets sauber. Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen der
Maschine regelmäßig oder im Anfangsstadium einer
Verstopfung.
Kohlenwechsel
Abb.29
Nehmen Sie die Kohlen regelmäßig heraus und
wechseln Sie sie. Wenn sie bis zur Grenzmarke
verbraucht sind, müssen sie ausgewechselt werden.
Die Kohlen müssen sauber sein und locker in ihre
Halter hineinfallen. Die beiden Kohlen müssen
gleichzeitig ausgewechselt werden. Verwenden Sie
ausschließlich gleiche Kohlen.
Setzen Sie das obere Ende des
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe am Werkzeug,
und entfernen Sie die Abdeckung der Halterkappe,
indem Sie diese anheben.
Abb.30
Schrauben Sie mit einem Schraubenzieher den
Kohlenhalterdeckel ab. Wechseln Sie die
verschlissenen Kohlen, legen Sie neue ein und
schrauben Sie den Deckel wieder auf.
Abb.31
Befestigen Sie die Abdeckung der Halterkappe wieder
am Gerät.
Zur Aufrechterhaltung der SICHERHEIT und
ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts müssen die
Reparaturen und alle Wartungen und Einstellungen von
den autorisierten Servicestellen der Firma Makita und
unter Verwendung der Ersatzteile von Makita
durchgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
Für Ihr Werkzeug Makita, das in dieser Anleitung
beschrieben ist, empfehlen wir folgende
Zubehörteile und Aufsätze zu verwenden. Bei der
Verwendung anderer Zubehörteile oder Aufsätze
kann die Verletzungsgefahr für Personen drohen.
Die Zubehörteile und Aufsätze dürfen nur für ihre
festgelegten Zwecke verwendet werden.
Wenn Sie nähere Informationen bezüglich dieses
Zubehörs benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtliche Servicestelle der Firma Makita.
Winkelführung
Staubbeutel
Feststellplatte
Sicherungsmutterschlüssel
Nutfräsenblätter
Originalakku und Ladegerät von Makita
ANMERKUNG:
Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind
dem Werkzeugpaket als Standardzubehör
beigefügt. Diese können in den einzelnen Ländern
voneinander abweichen.