User Manual

48 DEUTSCH
Auswechseln des
Gipskartonplatten-Sägeblatts
VORSICHT: Säubern Sie das Sägeblatt und/
oder den Sägeblatthalter stets von anhaftenden
Spänen oder Fremdkörpern.Anderenfallslässtsich
das Sägeblatt möglicherweise nicht fest genug ein-
spannen,wasschwerePersonenschädenzurFolge
haben kann.
VORSICHT: Berühren Sie das Sägeblatt
oder das Werkstück nicht unmittelbar nach dem
Arbeitsvorgang.DieTeilekönnensehrheißseinund
Hautverbrennungen verursachen.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass
das Sägeblatt ordnungsgemäß gesichert ist.
UnzureichendesAnziehendesSägeblattskannzu
SägeblattbruchoderschwerenPersonenschäden
führen.
1. EntfernenSiedenStaubsammler.
2. EntfernenSiedieSchraubenamSägeblatthalter
mitdemInbusschlüssel.
►Abb.11: 1. Schrauben 2. Sägeblatthalter
3. Sägeblatt
3. Setzen Sie ein neues Sägeblatt ein, wie in der
Abbildunggezeigt.VergewissernSiesich,dassdie
gekrümmte Kante des Sägeblatts nach vorn zeigt.
Führen Sie den Vorsprung des Sägeblatthalters in den
Schlitz des Sägeblatts ein.
►Abb.12: 1. Schlitz 2. Vorsprung (gegenüberlie-
gende Seite)
4. Stellen Sie die Schnitttiefe ein, und ziehen Sie
dann die Schrauben an.
5. Bringen Sie den Staubsammler an.
Montieren einer Abbrechklinge
VORSICHT: Verwenden Sie stets eine
Abbrechklinge der vorgeschriebenen Länge,
Breite und Dicke.Eineunsachgemäßmontierte
Abbrechklingekannabgebrochenwerden.Eine
beschädigte Klinge kann herausgeschleudert werden
undPersonenschädenverursachen.
EineAbbrechklingekannebenfallsmitdiesem
Werkzeug verwendet werden. Verwenden Sie 3
Segmenteeiner18mmbreitenAbbrechklingemit0,5
mm Dicke. Die maximale Schnitttiefe beträgt 12,5 mm
beim Schneiden einer Gipskartonplatte.
►Abb.13: 1.DreiSegmenteeinerAbbrechklinge
1. Lösen Sie die Schrauben am Sägeblatthalter.
Drehen Sie den Sägeblatthalter so, dass sein
Vorsprungnachaußenweist.
2. FührenSiedieAbbrechklingesoein,dassdie
Schneide nach vorn weist.
3.
SichernSiedieAbbrechklingeanderPosition,
wodasEndedeserstenSegmentsdieKantedes
Sägeblatthalterserreicht,wieinderAbbildungdargestellt.
►Abb.14: 1. Sägeblatthalter 2.Endedesersten
SegmentsderAbbrechklinge3. Zulässige
Schnittlänge
Anbringen der Sägeblattkappe
VORSICHT: Bringen Sie immer die
Sägeblattkappe an, wenn das Werkzeug nicht
benutzt wird.EinungeschütztesSägeblatt
kannPersonenschädenoderBeschädigungdes
Sägeblatts selbst verursachen.
Schieben Sie die Sägeblattkappe auf das Sägeblatt,
bis der Haken in die Grundplattenabdeckung einrastet.
Beachten Sie die Richtung der Sägeblattkappe beim
Anbringen;derbreitereHakenmussvornliegen.Ziehen
SiedieSägeblattkappezumEntfernenab,währendSie
beide Seiten zusammendrücken.
►Abb.15: 1. Sägeblattkappe 2. Haken
ZurAufbewahrungwährendderArbeitschiebenSiedie
Sägeblattkappe auf den Haken an der Grundplatte, bis
sie mit einem Klicken einrastet.
►Abb.16: 1. Sägeblattkappe 2. Haken
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
WennderInbusschlüsselnichtbenutztwird,kanneran
derinderAbbildunggezeigtenStelleaufbewahrtwer-
den, damit er nicht verloren geht.
►Abb.17: 1.Inbusschlüssel
Anschließen eines Sauggeräts
SchließenSieeinMakita-Sauggerätfürsauberes
Arbeitenan.NehmenSiedieGummikappevom
Staubsammlerab,undschließenSiedenSchlauchdes
Sauggeräts an die Düse des Staubsammler an.
►Abb.18: 1. Staubsammler 2. Gummikappe
3. Sauggeräteschlauch
BETRIEB
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug mit
festem Griff.
VORSICHT: Halten Sie die Grundplatte
während des Schneidvorgangs stets bündig mit
dem Werkstück. Führen Sie keinesfalls gebo-
gene Schnitte aus. Anderenfallskanneszueinem
Bruch des Sägeblatts kommen, was eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
DieSpitzkerbeunddergewölbteTeilder
Grundplattenabdeckung des Werkzeugs kennzeichnen
diePositiondesSägeblatts.ÜberprüfenSiestetsdie
Sägeblattposition beim Schneiden.
Grundplattenabdeckung des Werkzeugs
►Abb.19: 1. Spitzkerbe 2.GewölbterTeil3. Sägeblatt
HINWEIS: Um akkurates Schneiden zu gewährleis-
ten, wird empfohlen, zuvor Schnittlinien auf dem
Werkstück anzuzeichnen.