User Manual

64
Nummer der EG-Baumusterprüfbescheinigung:
4813008.13004
Die EG-Baumusterprüfung nach 2006/42/EG wurde
durchgeführt von:
DEKRA Testing and Certification GmbH
Enderstraße 92b
01277 Dresden
Deutschland
Nummer der benannten Stelle: 2140
Die technische Dokumentation erfolgt durch:
Makita International Europe Ltd.
Technical Department,
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
Das Verfahren zur Konformitätsbewertung, vorgesehen
in 2000/14/EG, erfolgte in Übereinstimmung mit Anhang
V.
Gemessener Schallleistungspegel: 95,4 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 98 dB (A)
20.12.2013
000230
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und -anweisungen sorgfältig
durch. Werden die Warnungen und Anweisungen
ignoriert, besteht die Gefahr eines Stromschlags,
Brands und/oder schweren Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf.
GEB118-1
Sicherheitshinweise zu Akku-
Kettensägen:
1. Halten Sie mit allen Körperteilen Abstand zur
Sägekette, wenn der Motor der Kettensäge
läuft. Stellen Sie vor dem Starten der
Kettensäge sicher, dass die Sägekette frei ist
und keinerlei Gegenstände berührt. Beim
Arbeiten mit Kettensägen kann schon der
kürzeste Moment an Unaufmerksamkeit zur einer
Berührung zwischen Sägekette und Kleidung
oder Körper führen.
2. Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen,
und zwar stets mit der rechten Hand am
hinteren Griff und mit der linken Hand am
vorderen Griff. Ein Erfassen der Kettensäge mit
der linken Hand am hinteren Griff und mit der
rechten Hand am vorderen Griff führt zu einer
deutlich höheren Verletzungsgefahr und hat zu
unterbleiben.
3. Halten Sie das Werkzeug ausschließlich an
den isolierten Griffflächen, da die Sägekette
verborgene Kabel berühren kann. Bei Kontakt
der Sägekette mit einem stromführenden Kabel
wird der Strom an die Metallteile des
Elektrowerkzeugs und dadurch an den Bediener
weitergeleitet, und der Bediener erleidet einen
Stromschlag.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Außerdem wird das Tragen von
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße empfohlen. Bei geeigneter Schutzkleidung
verringert sich das Verletzungsrisiko durch
herumfliegende Sägeabfälle oder durch
versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
5. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand.
Auf rutschigen und instabilen Standflächen
können Sie das Gleichgewicht und die Kontrolle
über die Kettensäge verlieren.
6. Achten Sie beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen auf ein mögliches
Zurückschnellen. Wenn die Spannung im Holz
frei wird, kann der Bediener der Säge vom unter
Spannung stehenden Ast getroffen werden oder
die Kettensäge kann außer Kontrolle geraten.
7. Beim Sägen von Gebüsch und jungen
Bäumen ist besondere Vorsicht geboten. Die
Sägekette kann das schlanke Material erfassen
und in Ihre Richtung peitschen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
8. Tragen Sie die Kettensäge immer
ausgeschaltet und am vorderen Griff und vom
Körper entfernt. Transportieren und lagern Sie
die Kettensäge immer mit aufgesetztem
Schutz über dem Sägeschwert. Durch einen
sachgemäßen Umgang mit der Kettensäge
können Sie eine Berührung der sich bewegenden
Sägekette vermeiden.
9. Halten Sie die Anweisungen für Schmierung,
Spannen der Kette und Austausch von
Zubehörteilen ein. Eine unsachgemäß
geschmierte oder unsachgemäß gespannte
Sägekette kann reißen oder einen Rückschlag
verursachen.
10. Halten Sie die Griffe trocken und sauber und
frei von Öl und Schmierfett. Fettige oder ölige
Griffe sind schlüpfrig, wodurch Sie die Kontrolle
über die Säge verlieren können.
11.
Die Säge darf ausschließlich für das Schneiden
von Holz verwendet werden. Verwenden Sie die