User Manual

73
Die Holzfasern im nicht durchtrennten Stamm
dienen als Gelenkteil. Die Fasern dürfen auf
keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der
Baum unkontrolliert fällt. Bringen Sie rechtzeitig
Keile in den Fällschnitt ein.
Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff
oder Aluminium offengehalten werden. Die
Verwendung von Eisenkeilen ist verboten.
Nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten. In
einem Winkel von 45 °nach hinten vom fallenden
Baum entfernen (siehe Abbildung " Fällbereich ").
Achten Sie dabei auf fallende Äste.
Ein Fluchtweg sollte geplant und bei Bedarf
geräumt werden, bevor mit dem Schneiden
begonnen wird. Der Fluchtweg sollte sich nach
hinten und diagonal zur Rückseite der erwarteten
Fallrichtung erstrecken, wie in der Abbildung
dargestellt.
Abb.31
Transport des Werkzeugs
Abb.32
Entnehmen Sie vor dem Transport immer den
Akkublock aus dem Werkzeug und decken Sie die
Führungsschiene mit einer Abdeckung für die
Führungsschiene ab. Schützen Sie auch den Akkublock
mit der Akkuabdeckung.
WARTUNG
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Tragen Sie während der Inspektion oder Wartung
immer Handschuhe.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Schärfen der Sägekette
ACHTUNG:
Entfernen Sie immer den Akkublock und tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge durchführen.
Abb.33
Die Sägekette schärfen, wenn:
Mehlige Sägespäne beim Sägen von feuchtem
Holz entstehen,
Die Sägekette auch bei stärkerem Druck nur
mühevoll ins Holz zieht,
Die Schnittkante sichtbar beschädigt ist,
die Säge im Holz einseitig nach links oder rechts
verläuft. Die Ursache hierfür liegt in einer
ungleichmäßigen Schärfung der Sägekette oder in
einer einseitigen Beschädigung.
Schärfen Sie die Sägekette häufig, aber entfernen
Sie dabei nur wenig Material.
Für das einfache Nachschärfen genügen meist zwei bis
drei Feilenstriche. Lassen Sie nach mehrmaligem
Schärfen die Sägekette in einer MAKITA Fachwerkstatt
nachschärfen.
Schärfkriterien:
Die Höhe aller Hobelzähne muss gleich sein.
Verschieden hohe Hobelzähne verursachen einen
rauen Kettenlauf und können zum Kettenriss
führen.
Sägekette nicht erneut schärfen, wenn die
Mindestlänge der Hobelzähne von 3 mm erreicht
ist. Sie müssen dann eine neue Kettensäge
einbauen.
Die Spandicke wird durch den Abstand zwischen
dem Tiefenanschlag (runde Nase) und der
Schnittkante bestimmt.
Die besten Schnittergebnisse werden durch den
folgenden Abstand zwischen der Schnittkante und
dem Tiefenanschlag erzielt.
Kettenblatt 90PX: 0,5 mm
Kettenblatt 91PX: 0,65 mm
Kettenblatt 25AP: 0,65 mm
Abb.34
WARNUNG:
Ein zu großer Abstand erhöht die
Rückschlaggefahr.
Der Schärfwinkel von 30 ° muss bei allen
Hobelzähnen gleich sein. Unterschiedliche Winkel
verursachen einen rauen, ungleichmäßigen
Kettenlauf, führen zu vorzeitigem Verschleiß und
zum Kettenbruch.
Der Brustwinkel des Hobelzahnes wird durch die
Eindringtiefe der Rundfeile bestimmt. Wenn die
vorgeschriebene Feile richtig geführt wird, ergibt
sich der korrekte Brustwinkel automatisch.
Der Brustwinkel für jede Sägekette beträgt:
Kettenblatt 90PX: 75 °
Kettenblatt 91PX: 80 °
Kettenblatt 25AP: 85 °
Abb.35
Feile und Feilenführung
Verwenden Sie zum Schärfen eine Spezial-
Sägekettenrundfeile (optionales Zubehör).
Normale Rundfeilen sind nicht geeignet.
Der Durchmesser der Rundfeile für jede Sägekette
beträgt:
Kettenblatt 90PX: 4,5 mm
Kettenblatt 91PX: 4,0 mm
Kettenblatt 25AP: 4,0 mm
Die Feile sollte nur im Vorwärtsstrich in den
Hobelzahn greifen. Beim Zurückführen die Feile
vom Hobelzahn abheben.