User Manual

7070 DEUTSCH
Betrieb mit Trennschleifscheibe /
Diamantscheibe
Sonderzubehör
WARNUNG: Benutzen Sie beim Arbeiten mit
einer Trennschleifscheibe/Diamantscheibe nur
die spezielle Schutzhaube, die für den Einsatz mit
Trennscheiben ausgelegt ist.
(In manchen europäischen Ländern kann bei
Verwendung einer Diamantscheibe die gewöhnliche
Schutzhaube benutzt werden. Befolgen Sie die
Vorschriften in Ihrem Land.)
WARNUNG: Benutzen Sie Trennscheiben
NIEMALS für Seitenschleifen.
WARNUNG:
Vermeiden Sie „Verkanten“ der
Trennscheibe oder die Ausübung übermäßigen
Drucks. Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte
zu machen. Überbeanspruchung der Trennscheibe erhöht
die Belastung und die Empfänglichkeit für Verdrehen
oder Klemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie
die Möglichkeit von Rückschlag, Scheibenbruch und
Überhitzung des Motors.
WARNUNG: Starten Sie den Schnittbetrieb
nicht mit im Werkstück sitzender Trennscheibe.
Warten Sie, bis die Trennscheibe ihre volle
Drehzahl erreicht hat, bevor Sie sie vorsichtig
in den Schnitt senken und das Werkzeug über
die Werkstückoberäche vorschieben. Wird
das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender
Trennscheibe eingeschaltet, kann die Trennscheibe
klemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
WARNUNG: Ändern Sie während der
Schneidarbeiten niemals den Winkel der
Trennscheibe. Die Ausübung von Seitendruck auf
die Trennscheibe (wie beim Schleifen) verursacht
Reißen und Brechen der Trennscheibe, was schwere
Personenschäden zur Folge haben kann.
WARNUNG: Eine Diamantscheibe muss senk-
recht zum Werkstückmaterial angesetzt werden.
Abb.12: 1. Sicherungsmutter
2. Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
3. Innenansch 4. Schutzhaube für
Trennschleifscheibe / Diamantscheibe
Befolgen Sie zur Montage die Anweisungen für
gekröpfte Trennschleifscheibe.
Die Montagerichtung der Sicherungsmutter und des
Innenansches hängt vom Scheibentyp und der
Scheibendicke ab.
Siehe die nachstehenden Abbildungen.
Für 100-mm-Modell
Bei Montage einer Trennschleifscheibe:
Abb.13: 1. Sicherungsmutter
2. Trennschleifscheibe (dünner als 4 mm)
3. Trennschleifscheibe (4 mm oder dicker)
4. Innenansch
Bei Montage einer Diamantscheibe:
Abb.14: 1. Sicherungsmutter 2. Diamantscheibe
(dünner als 4 mm) 3. Diamantscheibe (4
mm oder dicker) 4. Innenansch
Für 115-mm- / 125-mm-Modell
Bei Montage einer Trennschleifscheibe:
Abb.15: 1. Sicherungsmutter
2. Trennschleifscheibe (dünner als 4 mm)
3. Trennschleifscheibe (4 mm oder dicker)
4. Innenansch
Bei Montage einer Diamantscheibe:
Abb.16: 1. Sicherungsmutter 2. Diamantscheibe
(dünner als 4 mm) 3. Diamantscheibe (4
mm oder dicker) 4. Innenansch
Betrieb mit Topfdrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT: Überprüfen Sie den Betrieb der
Bürste, indem Sie das Werkzeug bei Nulllast lau-
fen lassen und sicherstellen, dass sich niemand
vor der Bürste oder in ihrer Linie bendet.
VORSICHT: Verwenden Sie keine beschä-
digte oder unausgewuchtete Bürste. Bei
Verwendung einer beschädigten Bürste ist das
Verletzungspotenzial durch Kontakt mit gebrochenen
Bürstendrähten größer.
Abb.17: 1. Topfdrahtbürste
Trennen Sie das Werkzeug vom Stromnetz, und legen
Sie es umgedreht hin, um leichten Zugang zur Spindel
zu ermöglichen.
Entfernen Sie sämtliches Zubehör von der
Spindel. Schrauben Sie die Topfdrahtbürste auf die
Spindel, und ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel fest.
ANMERKUNG: Vermeiden Sie übermäßige
Druckausübung, die Verbiegung der Drähte bei
Benutzung der Bürste verursacht. Dies kann zu
vorzeitigem Brechen führen.
Betrieb mit Rotordrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT: Überprüfen Sie den Betrieb der
Rotordrahtbürste, indem Sie das Werkzeug bei
Nulllast laufen lassen und sicherstellen, dass sich
niemand vor der Rotordrahtbürste oder in ihrer
Linie bendet.
VORSICHT: Verwenden Sie keine beschädigte
oder unausgewuchtete Rotordrahtbürste. Bei
Verwendung einer beschädigten Rotordrahtbürste ist
das Verletzungspotenzial durch Kontakt mit gebro-
chenen Bürstendrähten größer.
VORSICHT: Verwenden Sie
Rotordrahtbürsten IMMER mit einer Schutzhaube,
die groß genug für den Rotordurchmesser
ist. Die Schutzhaube reduziert die Gefahr von
Personenschäden, falls die Rotordrahtbürste wäh-
rend des Betriebs zerbricht.
Abb.18: 1. Rotordrahtbürste
Trennen Sie das Werkzeug vom Stromnetz, und legen
Sie es umgedreht hin, um leichten Zugang zur Spindel
zu ermöglichen.