User Manual

56
es einige Zeit ohne Last laufen. Achten Sie auf
Vibrationen und Schlagen. Beides gibt
Aufschluss über eine schlecht ausgewuchtete
Scheibe oder kann auf einen nicht
fachgerechten Einbau deuten.
22. Verwenden Sie nur die vorgeschriebene
Fläche der Schleifscheibe für Schleifarbeiten.
23. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
24. Vermeiden Sie eine Berührung des
Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung,
weil es dann noch sehr heiß ist und
Hautverbrennungen verursachen kann.
25. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers
zur korrekten Montage und Verwendung der
Scheiben. Behandeln und lagern Sie die
Scheiben mit Sorgfalt.
26. Verwenden Sie keine separaten
Reduzierbuchsen oder Adapter zur
Anpassung von Schleifscheiben mit großem
Durchmesser.
27. Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Flansche.
28. Wenn eine Trennscheibe mit Gewindebohrung
am Werkzeug montiert werden soll, achten Sie
darauf, dass ihr Gewinde tief genug für die
Spindellänge ist.
29. Achten Sie auf eine korrekte Abstützung des
Werkstücks.
30. Beachten Sie, dass sich die Scheibe nach
dem Ausschalten der Maschine noch
weiterdreht.
31.
Falls der Arbeitsplatz sehr heiß ist, feucht oder
durch leitfähigen Staub stark verschmutzt ist,
verwenden Sie einen Kurzschlussschalter (30
mA) zum Schutz des Bedieners.
32. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum
Schneiden von asbesthaltigen Materialien.
33. Verwenden Sie bei Arbeiten mit der
Trennscheibe immer eine gesetzlich
vorgeschriebene Staubsammelhaube.
34. Die Trennscheiben dürfen keinem seitlichen
Druck ausgesetzt werden.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder
(aus fortwährendem Gebrauch gewonnener)
Vertrautheit mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Spindelarretierung
Abb.1
ACHTUNG:
Betätigen Sie die Spindelarretierung niemals bei
rotierender Spindel. Andernfalls kann das
Werkzeug beschädigt werden.
Drücken Sie die Spindelarretierung , um die Spindel
beim Montieren oder Demontieren von Zubehör zu
blockieren.
Einschalten
Abb.2
ACHTUNG:
Stellen Sie vor dem Anschließen des Werkzeugs
an das Stromnetz sicher, dass sich der
Schiebeschalter korrekt bedienen lässt und in
Stellung "OFF" (AUS) zurückkehrt, sobald das
hintere Ende des Schiebeschalters nach unten
gedrückt wird.
Der Schalter lässt sich in Stellung "ON" arretieren,
um die Bedienung bei längerem Gebrauch zu
vereinfachen. Seien Sie vorsichtig, wenn das
Werkzeug auf "ON" fest eingestellt ist, und halten
Sie es gut fest.
Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
Schiebeschalter in die Stellung „I (ON)". Drücken Sie
dazu auf die Rückseite des Schalters. Für Dauerbetrieb
arretieren Sie den Schiebeschalter, indem Sie auf das
vordere Ende des Schiebeschalters drücken.
Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken Sie auf das
hintere Ende des Schiebeschalters und schieben den
Schiebeschalter dann in die Stellung „O (OFF)".
Anzeigenleuchte
Abb.3
Die Anzeigen leuchtet grün, sobald das Werkzeug an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn die
Anzeige nicht leuchtet, können das Stromkabel oder der
Regler defekt sein. Wenn die Anzeige leuchtet und das
Werkzeug nicht startet, obwohl es eingeschaltet wird,
können die Kohlebürsten verbraucht sein, oder der
Motor oder der Schalter sind defekt.
Sicherung vor unbeabsichtigtem Neustart
Wenn der Schalter in der Position „1 (ON)" verriegelt ist,
läuft das Werkzeug nicht an, auch wenn das Werkzeug
an die Stromversorgung angeschlossen wird.
In diesem Fall blinkt die Anzeige rot und zeigt dadurch
an, dass die Sicherung vor unbeabsichtigtem Neustart
aktiv ist.