User Manual

48
b) Zur optimalen Sicherheit muss die
Schutzhaube sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und positioniert sein, sodass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zur
Bedienperson frei liegt. Die Schutzabdeckung
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
c) Die Schleifscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Arbeiten verwendet werden.
Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der Seite der
Trennscheibe. Trennschleifscheiben sind für ein
Umfangsschleifen vorgesehen; wirken auf diese
Schleifscheiben seitliche Kräfte, können diese
zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben unterscheiden sich möglicherweise
von Flanschen für Schleifscheiben.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Eine Scheibe
für ein größeres Elektrowerkzeug ist nicht für
höhere Drehzahlen eines kleineren Werkzeugs
geeignet und kann zerbrechen.
Weitere spezifische Sicherheitshinweise für das
Trennschleifen:
a) Klemmen Sie die Schleifscheibe nicht fest
und üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Scheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Scheibe. Wenn sich die Scheibe
während des Betriebs von Ihrem Körper
wegbewegt, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Wenn die Scheibe sich verkantet oder Sie
den Schnitt aus irgendeinem Grund
unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus, und halten Sie das
Werkzeug bis zum kompletten Stillstand der
Scheibe im Material, ohne es dabei zu bewegen.
Versuchen Sie niemals, die laufende Scheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, da dies zu einem
Rückschlag führen kann. Überprüfen Sie die
Ursache für das Verkanten der Scheibe und
ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen.
d) Starten Sie den Schnittvorgang nicht im
Werkstück. Warten Sie, bis die Scheibe mit
voller Drehzahl rotiert und führen Sie die
Scheibe vorsichtig wieder in den Schnitt ein.
Die Scheibe kann sich verkantet, hochspringen
oder zurückschlagen, wenn das Werkzeug im
Werkstück eingeschaltet wird.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Scheibe zu vermindern.
Große Werkstücke neigen dazu, sich unter ihrem
Eigengewicht durchzubiegen. Stützen müssen
nahe der Schnittlinie und der Werkstückkante unter
dem Werkstück zu beiden Seiten der Scheibe
angebracht werden.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Tauchschnitt“ in Wänden oder anderen
abgeschirmten Bereichen ausführen. Die
vorstehende Scheibe kann sonst Gas- oder
Wasserleitungen, Elektrokabel oder sonstige
Gegenstände ansägen, die einen Rückschlag
verursachen können.
Spezifische Sicherheitshinweise für das Schleifen:
a) Verwenden Sie kein zu großes
Schleifscheibenpapier. Befolgen Sie bei der
Auswahl des Schleifpapiers die Empfehlungen
der Hersteller. Großes Schmirgelpapier, das über
den Schleifteller hinausreicht, stellt eine
Verletzungsgefahr dar und kann zum Verfangen,
Abriss der Scheibe oder zum Rückschlagen führen.
Spezifische Sicherheitshinweise für das
Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass Drahtborsten auch
während des normalen Betriebs aus der Bürste
fallen. Belasten Sie die Drähte nicht
übermäßige durch Anwenden einer großen
Kraft auf die Bürste. Die Drahtborsten können
leicht in lockere Kleidung und/oder die Haut
eindringen.
b) Falls die Verwendung der Schutzabdeckung
für das Drahtbürsten empfohlen wird, müssen
Sie sicherstellen, dass die Drahtbürste nicht
durch die Schutzabdeckung behindert wird. Auf
Grund der Last und der Zentrifugalkräfte kann sich
der Durchmesser der Drahtbürste vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
17. Verwenden Sie als gekröpfte
Trennschleifscheiben nur glasfaserverstärkte
Scheiben.
18. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel,
Flansch (insbesondere die Ansatzfläche) oder
Sicherungsmutter nicht beschädigt werden.
Eine Beschädigung dieser Teile kann zu einem
Scheibenbruch führen.
19. Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe das
Werkstück nicht berührt, bevor das Werkzeug
eingeschaltet wurde.
20. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu
bearbeitende Werkstück ansetzen, lassen Sie
es einige Zeit ohne Last laufen. Achten Sie auf
Vibrationen und Schlagen. Beides gibt
Aufschluss über eine schlecht ausgewuchtete
Scheibe oder kann auf einen nicht