Operation Manual

12
DEUTSCH
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Die Technischen Daten können in den einzelnen Ländern voneinander abweichen.
Gewicht entsprechend EPTA-Verfahren 01/2003
Verwendungszweck
ENE045-1
Das Werkzeug wurde für Meißelarbeiten in Beton, Ziegel,
Stein und Asphalt sowie mit dem entsprechenden
Zubehör für Eintreiben und Verdichten entwickelt.
Stromversorgung
ENF002-1
Das Werkzeug darf nur an eine Stromversorgung mit der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung und
einphasigem Wechselstrom angeschlossen werden. Das
Werkzeug ist nach europäischem Standard doppelt
isoliert und darf daher auch an Steckdosen ohne
Schutzleiter betrieben werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS ARBEITEN MIT
HAMMERWERKZEUGEN
GEB004-6
1. Tragen Sie Gehörschutz. Beständige Einwirkung
von Lärm kann zu Gehörverlust führen.
2. Verwenden Sie die ggf. mit dem Werkzeug
gelieferten Zusatzgriffe. Ein Verlust der Kontrolle
über das Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
verborgene Kabel oder das eigene Kabel berühren
kann. Bei Kontakt des Werkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an den
Bediener weitergeleitet, und der Bediener erleidet
einen Stromschlag.
4. Tragen Sie einen Arbeitsschutzhelm, eine
Sicherheitsschutzbrille und/oder Gesichtsschutz.
Gewöhnliche Brillen und Sonnenbrillen sind
KEINE Sicherheitsbrillen oder
Arbeitsschutzbrillen. Außerdem wird das Tragen
dick gefütterter Handschuhe und einer
Staubmaske empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Werkzeugeinsatz gesichert ist.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt das
Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können sich
Schrauben lösen, was zu Aus- und Unfällen führen
kann. Überprüfen Sie vor der Arbeit sorgsam den
festen Sitz der Schrauben.
7. Lassen Sie das Gerät bei kaltem Wetter oder wenn
das Werkzeug längere Zeit nicht benutzt wurde,
eine Zeit lang ohne Last warmlaufen. Dadurch
wird das Schmiermittel gelockert. Ohne
ordnungsgemäßes Aufwärmen ist das Ausführen
von Hammervorgängen schwierig.
8. Achten Sie jederzeit auf sicheren und festen
Stand. Achten Sie darauf, dass sich niemand unter
dem Standort des Bedieners befindet, wenn das
Werkzeug an erhöhten Orten verwendet wird.
9. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Das Werkzeug darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn es festgehalten wird.
12. Richten Sie das Werkzeug während des Betriebs
nicht auf Personen in Ihrer Umgebung. Der
Meißeleinsatz könnte sich lösen und zu schweren
Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Bohrmeißel oder Teile in der Nähe des
Bohrmeißels. Diese können extrem heiß sein und
Verbrennungen verursachen.
14. Lassen Sie das Werkzeug nicht unnötig ohne Last
laufen.
15. Manche Materialien enthalten möglicherweise
giftige Chemikalien. Vermeiden Sie das Einatmen
von Staub und den Hautkontakt mit diesen
Materialien. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise
des Materialherstellers.
1. Umschalthebel
2. Stellrad
3. Anzeigeleuchte für
Stromversorgung EIN (grün)
4. Anzeigeleuchte „Service“ (rot)
5. Feststellschraube
6. Mutter
7. Seitengriff
8. Bohreinsatz
9. Feststelleinrichtung
10. Werkzeughalter
11. Einsatz mit Manschette
12. Einsatz ohne Manschette
13. Bei eingesetztem Einsatz
14. Bei gesichertem Einsatz
15. Hintere Abdeckung
16. Inbusschlüssel
17. Kurbelkapsel
18. Hammerfett
19. Abdeckung der Kurbelkapsel
Modell HM1317C HM1307C HM1317CB HM1307CB
Schläge pro Minute 730 - 1.450
Gesamtlänge 715 mm 824 mm
Nettogewicht 17,0 kg 15,3 kg 19,0 kg 17,3 kg
Sicherheitsklasse /II