User Manual

20
ENH213-9
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Makita erklärt, dass die nachfolgende(n)
Maschine(n):
Bezeichnung des Geräts: Stemmhammer
Nummer / Typ des Modells: HM1802,HM1812
Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN".
Den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
2000/14/EG, 2006/42/EG
Sie werden gemäß den folgenden Standards oder
Normen gefertigt:
EN60745
Die technischen unterlagen gemäß 2006/42/EG sind
erhältlich von:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
Das Verfahren der Konformitätsbewertung, das in der
Richtlinie 2000/14/EG verlangt wird, wurde in
Übereinstimmung mit Anhang VI durchgeführt.
Benannte Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
D-90431 Nürnberg
„Benannte Stelle“ unter EU-Kennnummer 0197
ModellHM1802
Gemessener Schallleistungspegel: 106 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 108 dB (A)
Modell HM1812
Gemessener Schallleistungspegel: 108 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 110 dB (A)
6.1.2015
000331
Yasushi Fukaya
Direktor
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen sorgfältig durch. Werden die
Warnungen und Anweisungen ignoriert, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder schweren
Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf.
GEB004-6
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS SCHLAGBOHREN
1. Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
2. Verwenden Sie die mit dem Werkzeug
gelieferten Zusatzgriffe. Ein Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug kann zu
Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie unter
Bedingungen arbeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Verkabelung
oder das eigene Kabel berühren kann. Bei
Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an
den Bediener weitergeleitet, und der Bediener
erleidet einen Stromschlag.
4. Tragen Sie einen Sicherheitshelm,
Sicherheitsgläser und/oder Gesichtsschutz.
Bei gewöhnlichen Brillen und Sonnenbrillen
handelt es sich NICHT um Sicherheitsgläser.
Auch das Tragen dick gefütterter Handschuhe
und einer Staubmaske wird empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob
der Einsatz fest sitzt.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt
das Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können
sich Schrauben lösen, was zu Aus- und
Unfällen führen kann. Überprüfen Sie vor der
Arbeit sorgsam den Sitz der Schrauben.
7. Bei kaltem Wetter oder wenn das Werkzeug
längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie
das Gerät eine Zeit lang ohne Last warm
laufen. Hierdurch wird die Schmierung
gelockert. Ohne ordentliches Aufwärmen ist
der Schlagbetrieb schwierig.
8. Achten Sie darauf, dass Sie immer einen
festen Stand haben.
Wenn Sie in der Höhe arbeiten, achten Sie
darauf, dass sich unter Ihnen niemand aufhält.
9.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
12. Zeigen Sie mit dem Werkzeug während des
Betriebs nicht auf Personen in Ihrer
Umgebung. Der Einsatz könnte sich lösen und
zu schweren Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Einsatz oder ihm nahe liegende Teile. Diese
können extrem heiß sein und zu
Verbrennungen führen.