User Manual

22
Abb.4
Richten Sie die dreieckigen Ausrichtungsmarkierungen
auf dem Schlagbohrergehäuse und auf dem Softgriff bei
der Montage des Softgriffs aufeinander aus.
Montieren oder Entfernen des Einsatzes
(optionales Zubehör)
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich immer, dass der Einsatz
fest sitzt, indem Sie versuchen, den Einsatz nach
der Montage aus der Werkzeughalterung zu
ziehen.
Befolgen Sie die beiden u.a. Montagemethoden
entsprechend der beiden unterschiedlichen
Einsatztypen. Bei Verwendung der falschen
Montagemethode kann der Einsatz nicht sicher
angebracht werden.
Abb.5
Das Werkzeug nimmt Einsätze mit und ohne gekerbten
Schaft auf.
Zum Anbringen des Einsatzes befolgen Sie entweder
die unten beschriebene Prozedur (1) oder (2).
(1) Für Einsätze mit Manschette
Abb.6
Drehen Sie den Werkzeuggrundhalter (ca. 60 Grad)
nach unten. Setzen Sie den Einsatz bis zum Anschlag
in die Werkzeughalterung ein. Drehen Sie den
Werkzeuggrundhalter zurück und befestigen Sie den
Einsatz sicher.
(2) Für Einsätze ohne Manschette
Abb.7
Drehen Sie den Werkzeuggrundhalter (ca. 60 Grad)
nach oben. Der eingekerbte Bereich des Einsatzes
muss nach oben zeigen. Setzen Sie den Einsatz bis
zum Anschlag in die Werkzeughalterung ein. Drehen
Sie den Werkzeuggrundhalter bis zum Anschlag an der
Werkzeughalterung weiter.
Zum Entnehmen des Einsatzes befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts.
ARBEIT
Splittern/Abblättern/Abbruch
ACHTUNG:
Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen auf
einen stabilen Stand, wenn Sie das schwere
Werkzeug vor / während / nach dem Betrieb
festhalten.
Beseitigen Sie Bruchstücke, wenn Sie kleinere
Stücke aufbrechen.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und üben Sie
leichten Druck darauf aus, so dass es nicht
unkontrolliert herumspringt. Ein stärkerer Druck
auf das Werkzeug erhöht nicht dessen
Wirkungsgrad.
Wenn das Werkzeug eingeklemmt ist, versuchen
Sie nicht, es herauszuziehen. Brechen Sie
stattdessen das Material um den Einsatz auf.
Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der
Verwendung auf einem stabilen Untergrund
abzulegen.
Abb.8
Verwenden Sie stets den Softgriff (Zusatzgriff) und
halten Sie das Werkzeug während des Betriebs sowohl
am Seitengriff als auch am Schaltergriff kräftig fest.
WARTUNG
ACHTUNG:
Lagern Sie das Gerät in waagerechter Lage, um
einen möglichen Austritt von Schmierstoffen zu
verhindern.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
Zur Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit
des Produkts sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten
und Einstellungen nur durch von Makita autorisierte
Servicecenter durchgeführt und ausschließlich Makita-
Ersatzteile verwendet werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
Für Ihr Werkzeug Makita, das in dieser Anleitung
beschrieben ist, empfehlen wir folgende
Zubehörteile und Aufsätze zu verwenden. Bei der
Verwendung anderer Zubehörteile oder Aufsätze
kann die Verletzungsgefahr für Personen drohen.
Die Zubehörteile und Aufsätze dürfen nur für ihre
festgelegten Zwecke verwendet werden.
Wenn Sie nähere Informationen bezüglich dieses
Zubehörs benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtliche Servicestelle der Firma Makita.
Punkthammer
Kaltmeißel
Verzunderungsmeißel
Lehmspaten
Ramme
Schutzbrille
Schlagbohrer / Einsatz-Schmierstoff
Staubabzugsvorrichtung
ANMERKUNG:
Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind
dem Werkzeugpaket als Standardzubehör
beigefügt. Diese können in den einzelnen Ländern
voneinander abweichen.