User Manual

34
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einschalten
ACHTUNG:
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers des
Werkzeugs in die Steckdose darauf, dass sich der
Ein/Aus-Schalter korrekt bedienen lässt und beim
Loslassen in die Position "OFF" (AUS) zurückkehrt.
Ein/Aus-Schalter
Dieser Schalter kann genutzt werden, wenn das
Werkzeug auf die durch die entsprechenden Symbole
gekennzeichneten Modi
und gestellt ist.
Abb.1
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.
Ein/Aus-Taste
Dieser Schalter kann genutzt werden, wenn das
Werkzeug auf die durch das Symbol
gekennzeichnete Betriebsart gestellt ist.
Abb.2
Befindet sich das Werkzeug in der durch das Symbol
gekennzeichneten Betriebsart, ragt die Ein/Aus-
Taste hervor und leuchtet rot.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs die Ein/Aus-
Taste. Das Ein/Aus-Licht wird grün.
Drücken Sie zum Stoppen des Werkzeugs die Ein/Aus-
Taste erneut.
Drehzahländerung
Abb.3
Die Umdrehungen und Schläge pro Minute können
einfach durch Drehen am Einstellrad geändert werden.
Das Einstellrad ist mit 1 (langsamste Geschwindigkeit)
bis 5 (volle Geschwindigkeit) beschriftet.
In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen der
Zahleneinstellung am Einstellrad und den
Umdrehungen/Schlägen pro Minute angegeben.
Für Modell HR4003C, HR4013C
Zahl am Stellrad
Umdrehungen
pro Minute
Schläge pro Minute
5 500 2.900
4 470 2.700
3 380 2.150
2 290 1.650
1 250 1.450
014134
Für Modell HR5202C, HR5212C
Zahl am Stellrad
Umdrehungen
pro Minute
Schläge pro Minute
5 310 2.250
4 290 2.100
3 230 1.700
2 180 1.300
1 150 1.100
014872
Nur für die Modelle HR4013C und HR5212C
ANMERKUNG:
Im Leerlauf ist die Anzahl der Schläge pro Minute
geringer als bei Arbeitslast, um die Schwingung im
Leerlauf zu dämpfen; dies stellt jedoch kein
Problem dar. Sobald der Betrieb aufgenommen
wird und der Meißel mit Beton in Berührung
kommt, erhöht sich die Anzahl der Schläge pro
Minute und erreicht den in der Tabelle
angegebenen Wert. Bei niedrigen Temperaturen
und zähflüssigerem Fett weist das Werkzeug
diese Funktion möglicherweise selbst bei
rotierendem Motor nicht auf.
ACHTUNG:
Wenn das Werkzeug längere Zeit dauerhaft bei
niedriger Drehzahl betrieben wird, kann der Motor
überlastet werden, was zu einer Fehlfunktion des
Werkzeugs führen kann.
Das Drehzahl-Einstellrad lässt sich nur bis 5 und
zurück auf 1 drehen. Wird es gewaltsam über 5
oder 1 hinaus gedreht, lässt sich die Drehzahl
möglicherweise nicht mehr einstellen.
Auswahl der Aktionsbetriebsart
ACHTUNG:
Der Hebel zum Ändern der Betriebsart darf nicht
gedreht werden, solange das Werkzeug unter Last
betrieben wird. Andernfalls wird das Werkzeug
beschädigt.
Zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleißes
des Mechanismus zum Wechsel der Betriebsart
müssen Sie darauf achten, dass der
Umschalthebel immer richtig auf eine der
Positionen der Aktionsbetriebsart eingestellt ist.
Schlagbohr-Betriebsart
Abb.4
Zum Bohren in Beton, Mauerwerk usw. drehen Sie den
Hebel zum Ändern der Betriebsart auf das
-Symbol.
Verwenden Sie einen Einsatz mit einer Hartmetallspitze.
Schlag-Betriebsart (Ein/Aus-Schalter-Betriebsart)
Abb.5
Zum Splittern, Abblättern oder für Abbrucharbeiten
drehen Sie den Hebel zum Ändern der Betriebsart auf
das
-Symbol. Verwenden Sie einen Punkthammer,
Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel usw.