User Manual

35
Schlag-Betriebsart (Ein/Aus-Tasten-Betriebsart)
Abb.6
Für länger andauerndes Splittern, Abblättern oder
Abbrucharbeiten drehen Sie den Hebel zum Ändern der
Betriebsart auf das
-Symbol.
Abb.7
Die Ein/Aus-Taste ragt hervor und leuchtet rot.
Verwenden Sie einen Punkthammer, Kaltmeißel,
Verzunderungsmeißel usw.
ANMERKUNG:
Wird das Werkzeug in der durch das Symbol
gekennzeichneten Betriebsart eingesetzt,
funktioniert der Ein/Aus-Schalter nicht, sondern
nur die Ein/Aus-Taste.
Drehmomentbegrenzung
Die Drehmomentbegrenzung wird ausgelöst, wenn die
Drehzahl einen bestimmten Wert erreicht. Der Motor
wird dann von der Antriebswelle ausgekuppelt. In
diesem Fall kommt der Einsatz zum Stillstand.
ACHTUNG:
Sobald sich die Drehmomentbegrenzung einschaltet,
muss das Werkzeug sofort ausgeschaltet werden.
Auf diese Weise wird ein vorzeitiger Verschleiß des
Werkzeugs besser vermieden.
Anzeigenleuchte
Abb.8
Die grüne Stromversorgung-EIN-Anzeigenleuchte
leuchtet auf, wenn der Netzstecker des Werkzeugs
eingesteckt wird. Wenn die Anzeigenleuchte nicht
aufleuchtet, sind das Netzkabel oder die
Steuerungseinheit möglicherweise beschädigt.
Wenn die Anzeigenleuchte aufleuchtet, das Werkzeug
aber nicht startet, obwohl es eingeschaltet ist, sind die
Kohlebürsten möglicherweise verschlissen oder die
Steuerungseinheit, der Motor oder der EIN/AUS-
Schalter sind möglicherweise beschädigt.
Falls die oben genannten Symptome auftreten,
beenden Sie sofort sämtliche Arbeiten mit dem
Werkzeug und wenden Sie sich an Ihren Kundendienst
vor Ort.
Die rote Service-Anzeigenleuchte leuchtet, wenn die
Kohlebürsten fast verbraucht sind. Somit wissen Sie,
dass das Werkzeug gewartet werden muss. Nach einer
bestimmten Betriebszeitspanne schaltet sich der Motor
automatisch ab.
MONTAGE
ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Seitengriff
Abb.9
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Seitengriff nur beim Splittern,
Abblättern oder für Abbrucharbeiten. Verwenden
Sie ihn nicht für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk
usw. Beim Bohren kann das Werkzeug nicht
richtig an diesem Seitengriff gehalten werden.
Abb.10
Der Seitengriff kann vertikal um 360° gedreht und an
jeder gewünschten Position festgestellt werden.
Außerdem kann er horizontal an acht verschiedenen
Positionen vor- und zurückgestellt werden. Sie müssen
lediglich die Befestigungsmutter lockern, um den
Seitengriff an die gewünschte Position drehen zu
können. Ziehen Sie anschließend die
Befestigungsmutter fest an.
Seitenzusatzgriff
ACHTUNG:
Verwenden Sie bei Bohrarbeiten in Beton,
Mauerwerk usw. stets den Seitenzusatzgriff, damit
die Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Abb.11
Da der Seitenzusatzgriff auf jede Seite schwingt, kann
das Werkzeug in jeder Position bequem bedient werden.
Lockern Sie den Seitenzusatzgriff durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn, stellen Sie ihn in die gewünschte
Position, und befestigen Sie ihn dann wieder durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
Montage und Demontage des Einsatzes
Abb.12
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft, und schmieren Sie
ihn vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
Abb.13
Montieren Sie den Einsatz am Werkzeug. Drehen Sie
den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Wenn der Einsatzes nicht hinein gedrückt werden kann,
entfernen Sie den Einsatzes. Ziehen Sie den
Verschlussdeckel mehrmals hinunter. Dann setzen Sie
den Einsatzes erneut ein. Drehen Sie den Einsatzes
und drücken Sie ihn so lange bis er einrastet.
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz
einwandfrei sitzt, indem Sie versuchen, ihn
herausziehen.
Abb.14
Um den Einsatzes zu entfernen, ziehen Sie den
Verschlussdeckel ganz nach unten und ziehen Sie den
Einsatzes heraus.