Operation Manual

15
BETRIEB
Hobelbetrieb (Abb. 13)
Setzen Sie zuerst die vordere Hobelsohle flach auf das
Werkstück, ohne dass die Hobelmesser irgendwelchen
Kontakt haben. Schalten Sie die Maschine ein und war-
ten Sie, bis die Messerwelle ihre volle Drehzahl erreicht.
Schieben Sie dann die Maschine langsam vorwärts.
Üben Sie am Anfang des Hobelvorgangs Druck auf die
vordere Hobelsohle, und am Ende des Hobelvorgangs
auf die hintere Hobelsohle aus.
Vorschubgeschwindigkeit und Spantiefe bestimmen die
Oberflächengüte. Der Elektrohobel hält eine Messer-
drehzahl aufrecht, die eine Blockierung durch Hobel-
späne verhindert. Für Grobschnitt kann die Spantiefe
vergrößert werden, während für eine hohe Oberflächen-
güte die Spantiefe reduziert und die Maschine langsamer
vorgeschoben werden sollte.
Frontrolle (Abb. 14)
Wenn Sie wiederholte Schnitte durchführen, ermöglicht
der Einsatz der Frontrolle eine schnelle und mühelose
Rückführung der Maschine, indem Sie das hintere Ende
der Maschine anheben, so dass die Messer das Werk-
stück nicht berühren, und dann die Maschine auf der
Frontrolle verschieben.
WARTUNG
VORSICHT:
Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, die Maschine aus-
zuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol, Verdün-
ner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel können
Verfärbung, Verformung oder Rissbildung verursachen.
Kohlebürsten wechseln
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und über-
prüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze abge-
nutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie die
Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in den
Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur identi-
sche Kohlebürsten. (Abb. 15)
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem Schrau-
bendreher heraus. Die abgenutzten Kohlebürsten her-
ausnehmen, die neuen einsetzen, und dann die
Bürstenhalterkappen wieder eindrehen. (Abb. 16)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher Verwendung
von Makita-Original-ersatzteilen ausgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Makita-Maschine empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine
Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehör-
teile oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen
Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zube-
hörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-
Kundendienststelle.
Hobelmesser
Einstelldreieck
Absaugstutzen
Verbindung
Inbusschlüssel
HINWEIS:
Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
ENG102-2
Nur für europäische Länder
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN60745:
Schalldruckpegel (L
pA
): 92 dB (A)
Schalleistungspegel (L
wA
): 103 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Gehörschutz tragen
ENG222-2
Vibration
Vibrationsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN60745:
Arbeitsmodus: Hobeln von Weichholz
Vibrationsemission (a
h
): 2,5 m/s
2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s
2
ENG901-1
Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde im
Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und
kann für den Vergleich zwischen Maschinen herange-
zogen werden.
Der angegebene Vibrationsemissionswert kann auch
für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwen-
det werden.
WARNUNG:
Die Vibrationsemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise der Maschine vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Benutzers anhand einer Schätzung des Gefähr-
dungsgrads unter den tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen (unter Berücksichtigung aller Phasen des
Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten
der Maschine zusätzlich zur Betriebszeit).