User Manual

27
Bolzen fest sitzen.
Gehen Sie sehr sorgfältig mit den Messern um.
Schützen Sie Ihre Finger bzw. Hände beim
Demontieren oder Montieren der Messer mit
Handschuhen oder Lappen.
Verwenden Sie nur den Schraubenschlüssel von
Makita zum Demontieren oder Montieren der
Messer. Andernfalls kann es vorkommen, dass Sie
die Befestigungsbolzen zu fest oder zu locker
anziehen. Dies kann zu Verletzungen führen.
Um die Hobelmesser von der Hobelwelle zu entfernen,
lösen Sie die acht Befestigungsbolzen um eine volle
Umdrehung mit dem Sechskantschlüssel.
Drücken und schieben Sie dann ein Hobelmesser
seitwärts von der Riemenseite aus mit dem Helm des
Sechskantschlüssels.
Um ein weiteres Hobelmesser zu entfernen,
wiederholen Sie die obige Prozedur.
Abb.7
Abb.8
Säubern Sie vor der Montage der Messer zunächst die
Hobelwelle und Messer von anhaftenden Spänen und
sonstigem Fremdmaterial.
Setzen Sie das Messer zwischen Hobelwelle und
Feststellplatte von der Seite mit dem Stutzen aus so ein,
dass sich die Klinge in der Mitte beider Enden der
Hobelwelle bzw. Feststellplatte befindet.
Ziehen Sie die acht Bolzen zur Messerbefestigung leicht
und gleichmäßig von innen nach außen mit dem
Sechskantschlüssel an.
Anschließend ziehen Sie die Bolzen zur
Messerbefestigung fest an. Bringen Sie weitere Messer
wie oben beschrieben an.
Abb.9
Richtige Einstellung des Hobelmessers
Wenn das Messer nicht richtig und fest sitzt, ist Ihre
Hobelfläche nach der Bearbeitung rau und uneben. Das
Messer muss so montiert werden, dass die Schnittkante
absolut gleich verläuft, also parallel zur Fläche des
hinteren Gleitschuhs.
Unten finden Sie einige Beispiele für korrekte und
falsche Einstellungen.
(A)
(B)
(B)
(A)
(B)
(A)
(A) Vorderseite (beweglicher Schuh)
(B) Hinterseite (fester Schuh)
Korrekte Einstellung
Kerben in der Oberfläche
Furche am Anfang
Furche am Ende
Auch wenn es in dieser
Seitenansicht nicht zu sehen ist,
verlaufen die Kanten der Blätter
genau parallel zur hinteren
Grundfläche.
Grund: Bei einem oder beiden
Blätter verläuft die Kante
nicht parallel zur hinteren
Grundlinie.
Grund: Eine oder beide Blattkanten
stehen nicht weit genug
über hintere Grundlinie
hinaus.
Grund: Eine oder beide Blattkanten
stehen zu weit über hintere
Grundlinie hinaus.
EN0004-1
Einstellen der Messerhöhe
Abb.10
Ein Einstellen der Messerhöhe ist normalerweise nicht
notwendig. Wenn Sie jedoch feststellen, dass sich die
Messerkante unter der Höhe des hinteren Gleitschuhs
befindet oder zu weit vom hinteren Gleitschuh
hervorsteht, gehen Sie wie folgt vor.
Lockern Sie die acht Befestigungsbolzen und die
Schrauben der Feststellplatte. Drehen Sie die
Einstellschrauben im Uhrzeigersinn, um das Messer
zurückzuziehen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um es
hervorkommen zu lassen. Nach Einstellen der
Messerhöhe ziehen Sie die Schrauben der
Feststellplatte und die acht Befestigungsbolzen fest an.