User Manual

64
der geöffneten Stellung festgeklemmt oder
festgebunden werden. Etwaige Mängel des
Blattschutzes müssen unverzüglich behoben
werden.
5. Reinigen Sie vor oder während der
Anbringung des Blattes Spindel, Flansche
(insbesondere deren Montageflächen) und
Schraube und achten Sie sorgfältig darauf,
dass diese nicht beschädigt werden.Eine
Beschädigung dieser Teile kann zu Schäden
am Sägeblatt führen. Eine schlechte
Anbringung kann zu Vibrationen, Schlagen
und Rutschen des Blattes führen. Verwenden
Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Flansche.
6. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dessen
Gebrauch sorgfältig auf Risse oder sonstige
Beschädigungen. Beschädigte oder
deformierte Sägeblätter dürfen nicht
verwendet werden.
7. Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlenen Sägeblätter, die der
Norm EN847-1 entsprechen, und beachten Sie,
dass der Spaltkeil nicht dicker sein darf als
die Schnittbreite des Sägeblatts und nicht
dünner als der Körper des Blattes.
8. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
empfohlenen Zubehörteile. Die Verwendung
ungeeigneter Zubehörteile, wie z.B.
Trennschleifscheiben, kann zu Verletzungen
führen.
9. Wählen Sie ein für das zu schneidenden
Material geeignetes Sägeblatt aus.
10. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die aus
HSS-Stahl hergestellt wurden.
11. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer
scharf und sauber ist, um den Geräuschpegel
niedrig zu halten.
12. Verwenden Sie richtig geschliffene
Sägeblätter. Beachten Sie die maximale
Drehzahl, die auf dem Sägeblatt angegeben
ist.
13. Schneiden Sie keine metallenen Objekte wie
Nägel und Schrauben. Untersuchen Sie das
Werkstück auf Nägel, Schrauben und andere
Fremdmaterialien, und entfernen Sie diese ggf.
vor Arbeitsbeginn.
14. Entfernen Sie lose Äste aus dem Werkstück,
BEVOR Sie mit dem Sägen beginnen.
15. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
leicht entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase.
16. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Späne und
Kleinteile vor Einstecken des Werkzeugs und
Beginn der Arbeit aus dem Arbeitsbereich
entfernt werden.
17. Der Bediener sollte in der Verwendung, der
Einstellung und dem Betrieb des Werkzeugs
ausreichend ausgebildet sein.
18. Halten Sie sich selbst und Ihre Hände vom
Weg des Sägeblatts fern und achten Sie
darauf, dass sich dort auch keine
umstehenden Personen befinden. Vermeiden
Sie jede Berührung des Sägeblattes bei
laufender Maschine. Es kann noch immer
schwere Verletzungen verursachen. Greifen
Sie auch nie um das Sägeblatt herum.
19. Arbeiten Sie immer mit voller Aufmerksamkeit,
besonders bei sich wiederholenden,
monotonen Bedienungsvorgängen. Lassen
Sie sich nicht in falsche Sicherheit wiegen.
Von Sägeblättern geht immer eine Gefahr aus.
20. Vergewissern Sie sich, dass die
Spindelarretierung gelöst ist, bevor Sie das
Gerät einschalten.
21. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu
bearbeitende Werkstück ansetzen, lassen Sie
es einige Zeit ohne Last laufen. Achten Sie auf
Vibrationen und Schlagen; beides gibt
Aufschluss über ein schlecht ausgewuchtetes
Messer oder kann auf einen nicht
fachgerechten Einbau deuten.
22. Warten Sie mit der Arbeit, bis das Sägeblatt
seine volle Drehzahl erreicht hat.
23. Das Werkzeug darf nicht zum Schneiden von
Schlitzen, Fugen und Nuten verwendet
werden.
24. Entfernen Sie keine Verschnitte oder andere
Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während das Gerät läuft und
sich der Sägekopf nicht in der Ruheposition
befindet.
25. Unterbrechen Sie bei Auftreten von Störungen
den Betrieb sofort.
26. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie das Werkstück bewegen oder
Einstellungen an der Maschine vornehmen.
27. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Sägeblatt wechseln oder die Maschine warten
oder einlagern.
28. Bestimmter Staub, der beim Betrieb entsteht,
enthält Chemikalien, die Krebs,
Geburtsschäden und andere
Fortpflanzungsschäden verursachen kann.
Beispiele für diese Chemikalien sind unter
anderem:
Blei aus Material, das mit verbleitem Lack
behandelt wurde, und
Arsen und Chrom aus chemisch
behandeltem Holz.
Ihr Risiko hängt davon ab, wie oft Sie diese
Arbeiten ausführen. Reduzieren Sie die
Häufigkeit, mit der Sie sich diesen Chemikalien
aussetzen: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten
Bereich und arbeiten Sie mit den zugelassenen
Schutzvorrichtungen, dazu gehören