User Manual

65
Staubmasken, die vor allem für die Filterung
mikroskopischer Partikel vorgesehen sind.
29. Schließen das Werkzeug beim Sägen an eine
Staubabsaugvorrichtung an.
30. Bei mit Laser ausgestatteten Werkzeugen ist
der Austausch gegen einen Laser anderen
Typs nicht zulässig. Reparaturen müssen
unbedingt sachgerecht durchgeführt werden.
31. Auch wenn das Werkzeug wie vorgeschrieben
verwendet wird, ist es nicht möglich, alle
Restrisiken auszuschließen. Die folgenden
Gefahren können in Verbindung mit der
Konstruktion und Gestaltung des Werkzeugs
auftreten:
Gesundheitsschäden durch Hand-Arm-
Vibrationen, falls das Elektrowerkzeug
über einen längeren Zeitraum verwendet
und nicht ordnungsgemäß bedient oder
gewartet wird.
Verletzung oder Beschädigung durch
lose Werkzeugaufsätze, die unerwartet
vom Elektrowerkzeug hinabgleiten
können; dies aufgrund eines plötzlichen
Schadens, von Verschleiß oder nicht
ordnungsgemäßer Montage.
BEI VERWENDUNG ALS GEHRUNGSSÄGE:
32. Verwenden Sie die Säge nicht, um andere
Materialien als Holz, Aluminium oder ähnliche
Werkstoffe zu sägen.
33. Sägen Sie nicht freihand Werkstücke in einem
Bereich nahe des Sägeblatts. Das Werkstück
muss bei allen Arbeiten am
Gehrungsanschlag sowie am Drehteller
gesichert werden.
34. Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller
arretiert ist und sich während des
Sägebetriebes nicht bewegt.
35. Vergewissern Sie sich bei Neigungsschnitten,
dass der Arm gesichert ist. Ziehen Sie den
Hebel im Uhrzeigersinn an, um den Arm zu
befestigen.
36. Achten Sie darauf, dass das Blatt in der
untersten Position nicht den Drehteller
berührt und vor dem Einschalten des
Werkzeugs auch das Werkstück nicht berührt.
37. Halten Sie den Handgriff mit festem Griff. Die
Säge kann sich während des Anlauf- bzw.
Bremsvorgangs leicht nach oben oder unten
bewegen.
38. Ersetzen Sie das Schlitzbrett, wenn es
abgenutzt ist.
BEI VERWENDUNG ALS TISCHKREISSÄGE:
39. Führen Sie keine Freihandarbeiten aus.
Freihand bedeutet, dass Sie anstelle eines
Parallelanschlags Ihre Hände dazu benutzen,
das Werkstück abzustützen oder zu führen.
40. Vergewissern Sie sich, dass der Arm in
Arbeitsposition gesichert ist. Ziehen Sie den
Hebel im Uhrzeigersinn an, um den Arm zu
befestigen.
41. Benutzen Sie immer Schubstöcke und -blöcke,
um zu vermeiden, dass Ihre Hände oder
Finger zu nah ans Sägeblatt kommen.
42. Vergewissern Sie sich, dass der Tisch der
Tischkreissäge in der gewünschten Höhe
angebracht ist.
43. Achten Sie vor dem Einschalten des
Werkzeugs darauf, dass das Blatt das
Werkstück und den Spaltkeil nicht berührt.
44. Heben Sie den Schubstock gut auf, wenn er
nicht verwendet wird.
45. Beachten Sie insbesondere die Anweisungen
zur Minimierung des Risikos eines
RÜCKSCHLAGS. Bei einem RÜCKSCHLAG
handelt es sich um eine plötzliche Reaktion
auf ein verklemmtes, verbogenes oder falsch
angebrachtes Sägeblatt. Ein RÜCKSCHLAG
führt dazu, dass das Werkstück rückwärts aus
dem Werkzeug in Richtung Bediener
ausgestoßen wird. RÜCKSCHLÄGE KÖNNEN
ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN.
Vermeiden Sie RÜCKSCHLÄGE, indem Sie
das Blatt scharf halten, den Parallelanschlag
parallel zum Blatt einstellen, Spaltkeil und
Blattschutz in Ordnung und an ihrer Position
halten, das Werkstück nicht loslassen, bis es
das Blatt vollständig passiert hat, und indem
Sie keine Längsschnitte an einem Werkstück
ausführen, das verbogen oder verdreht ist
und keine gerade Kante hat, die sich am
Anschlag entlangführen lässt.
46. Vermeiden Sie einen abrupten, schnellen
Vorschub. Schieben Sie harte Werkstücke so
langsam wie möglich vor. Sie dürfen das
Werkstück während des Vorschubs weder
biegen noch verdrehen. Wenn sich das Blatt
im Werkstück verklemmt oder blockiert,
schalten Sie das Werkzeug sofort aus. Ziehen
Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Blockade.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
INSTALLATION
ACHTUNG:
Halten Sie den Bodenbereich um das Werkzeug herum
gut instand und frei von losem Material wie Späne und
Abschnitte.