User Manual

70
und schnippen Sie leicht dagegen, damit sich Partikel
lösen, die möglicherweise an der Innenseite haften und
eine weitere Sammlung behindern können.
Abb.34
Wenn Sie einen Staubsauger an Ihre Säge anschließen,
können Sie effizienter und sauberer arbeiten.
Abb.35
Um die Sägeblattabdeckung bei einer Verwendung als
als Tischkreissäge (Bankbetriebsart) anzubringen,
drehen Sie den Drehteller auf einen Gehrungswinkel von
0° (siehe Abschnitt "Einstellung des Gehrungswinkels")
und bringen die Sägeblattabdeckung auf dem Drehtisch
so an, dass sie sich mittig über dem Schlitz für den
Sägeblatteintritt im Drehtisch befindet. Anschließend
sichern Sie den Handgriff in der niedrigsten Position,
indem Sie den Anschlagstift wie in der Abbildung gezeigt
ganz hineindrücken.
ANMERKUNG:
Um den Staubbeutel bei einer Verwendung als als
Tischkreissäge (Bankbetriebsart) auf dem vorderen
Absaugstutzen anzubringen, entfernen Sie
zunächst die Kappe vom vorderen Absaugstutzen
und bringen dann den Staubbeutel daran an.
Wenn der Staubbeutel nicht verwendet wird,
setzen Sie immer die Kappe auf den vorderen
Absaugstutzen. Anderenfalls kann Staub aus dem
Stutzen austreten.
Bei Verwendung des Werkzeugs als
Tischkreissäge (Bankbetriebsart) muss die
Sägeblattabdeckung auf dem Drehtisch
angebracht werden.
Sicherung des Werkstücks
Wann immer möglich, sichern Sie das Werkstück mit der
optionalen Schraubklemme. Wenn Sie das Werkstück
per Hand halten müssen, tun Sie dies fest und sicher,
damit Sie nicht die Kontrolle darüber verlieren. Halten Sie
Ihre Hände und Arme vom Sägeblattbereich fern
(mindestens 100 mm). Drücken Sie das Werkstück fest
gegen den Gehrungsanschlag, wobei Sie Ihre Finger
über den Gehrungsanschlag halten. Das Werkstück
muss außerdem fest auf dem Drehteller ruhen.
WARNUNG:
Halten Sie das Werkstück nie mit der Hand, wenn
dies bedeutet, dass Ihre Hand näher als 100 mm
an den Blattbereich gerät. Sichern Sie das
Werkstück in diesem Fall immer mit der optionalen
Schraubklemme. Heben Sie nach jedem Schnitt
das Blatt leicht an. Heben Sie das Blatt nie an,
wenn es sich noch dreht. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen.
ACHTUNG:
Lange Werkstücke müssen stets auf Höhe der
Drehteller-Oberfläche abgestützt werden.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die vertikale
und/oder horizontale Schraubklemme (beides
optional), um das Werkstück zu sichern.
Dünnes Material kann absinken. Stützen Sie
Werkstücke über die gesamte Länge ab, um zu
verhindern, dass das Sägeblatt eingeklemmt wird
und ZURÜCKSCHLÄGT.
Abb.36
Vertikal-Schraubklemme (optionales
Zubehör)
Abb.37
Die Vertikal-Schraubklemme kann an zwei Positionen
entweder auf der linken oder rechten Seite des
Gehrungsanschlags oder am Halterungssatz
(optionales Zubehör) montiert werden. Setzen Sie den
Stehbolzen in die Bohrung des Gehrungsanschlags bzw.
des Halterungssatzes ein, und sichern Sie ihn durch
Anziehen der Schraube.
Stellen Sie den Schraubklemmenarm auf die
Abmessungen des Werkstücks ein, und sichern Sie ihn
durch Anziehen der Schraube. Wenn die Schraube zur
Sicherung des Schraubklemmenarms den
Gehrungsanschlag berührt, bringen Sie sie auf der
anderen Seite des Schraubklemmenarms an.
Vergewissern Sie sich, dass keine Werkzeugteile mit
der Schraubklemme in Berührung kommen, wenn der
Handgriff ganz abgesenkt wird. Falls irgendwelche Teile
mit der Schraubklemme in Berührung kommen, ist die
Schraubklemme zu versetzen.
Drücken Sie das Werkstück flach gegen
Gehrungsanschlag und Drehteller. Bringen Sie das
Werkstück in die gewünschte Schnittposition, und
sichern Sie es einwandfrei durch Anziehen des
Schraubklemmenknopfes.
ACHTUNG:
Das Werkstück muss am Gehrungsanschlag
sowie am Drehteller gesichert werden.
Horizontal-Schraubklemme (optionales
Zubehör)
Abb.38
Die Horizontal-Schraubklemme kann auf der linken oder
der rechten Seite des Gleitschuhs befestigt werden. Bei
Gehrungsschnitten von 15° oder mehr bringen Sie die
Horizontal-Schraubklemme auf der anderen Seite als
der an, in die der Drehteller gedreht wird. Wenn Sie den
Schraubklemmenknopf gegen den Uhrzeigersinn
drehen, wird die Schraube gelöst, und der
Schraubklemmenschaft kann schnell hinein- und
herausbewegt werden. Durch Drehen des
Schraubklemmenknopfes im Uhrzeigersinn bleibt die
Schraube gesichert. Um das Werkstück zu greifen,
drehen Sie den Schraubklemmenknopf im
Uhrzeigersinn, bis der Vorsprung die oberste Position
erreicht, und ziehen ihn dann fest an. Wenn der
Schraubklemmenknopf während des Drehens im