User Manual

22
ACHTUNG:
Schieben Sie den Hebel zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart immer vollständig bis zur
Position der gewünschten Betriebsart. Wenn Sie
das Werkzeug betreiben und sich der Hebel
zwischen den einzelnen Betriebsartsymbolen
befindet, kann das Werkzeug beschädigt werden.
ARBEIT
Abb.8
Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit ausschließlich
am Griff. Berühren Sie nicht die Metallteile.
Schlagbohrbetrieb
ACHTUNG:
Beim Lochdurchschlag, wenn die Bohrung durch
Holzspäne und -partikel verstopft ist oder wenn das
Werkzeug auf Verstärkungsstangen im Beton trifft,
wirken enorme und abrupte Drehkräfte auf das
Werkzeug bzw. den Einsatz. Verwenden Sie stets
den Seitengriff (Zusatzgriff) und halten Sie während
der Arbeit das Werkzeug am Seitengriff und am
Schaltergriff fest. Ansonsten kann es sein, dass Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren und sich
schwer verletzen.
Wenn Sie in Beton, Granit, Steinplatten usw. bohren,
schieben Sie den Hebel zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart in die Position mit dem Symbol
,
um die Funktion "Schlagbohren" zu verwenden. Achten
Sie darauf, dass Sie einen Einsatz mit einer
Hartmetallspitze verwenden. Verstärken Sie den Druck
nicht, wenn die Bohrung durch Holzspäne oder -partikel
verstopft ist. Lassen Sie stattdessen das Werkzeug ohne
Last laufen, und ziehen Sie dann den Einsatz teilweise
aus der Bohrung. Wenn Sie diesen Vorgang mehrmals
wiederholen, wird die Bohrung gesäubert.
Wenn Sie das Loch gebohrt haben, entfernen Sie mit
Hilfe der Ausblasvorrichtung den Staub aus der
Bohrung.
Bohren
Wenn Sie in Holz, Metal oder Kunststoff bohren,
schieben Sie den Hebel zum Ändern der
Aktionsbetriebsart in die Position mit dem Symbol
,
um die Funktion "Nur Drehbewegung" zu verwenden.
Bohren in Holz
Wenn Sie in Holz bohren, erreichen Sie die besten
Ergebnisse mit der Verwendung von Holzbohrern mit
Führungsschraube. Die Führungsschraube erleichtert
das Bohren dadurch, dass sie den Bohrer in das Holz
hineinzieht.
Bohren in Metall
Damit der Bohrer beim Beginn einer Lochbohrung nicht
abrutscht, machen Sie mit einem Körner eine
Einkerbung, und hämmern Sie auf den Punkt, an dem
gebohrt werden soll. Setzen Sie die Spitze des Bohrers
in die Einkerbung, und starten Sie den Bohrvorgang.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall einen
Schneideschmierstoff. Ausgenommen hiervon sind
Eisen und Messing; diese Metalle sollten trocken gebohrt
werden.
ACHTUNG:
Sie beschleunigen das Bohren nicht durch
übermäßigen Druck auf das Werkzeug. In
Wirklichkeit führt dieser übermäßige Druck nur
zur Beschädigung der Spitze Ihres Bohrers, zur
Verminderung der Wirksamkeit des Werkzeugs
und zur Verkürzung seiner Lebensdauer.
Beim Lochdurchschlag wirken enorme Kräfte auf
das Werkzeug/den Bohrer. Halten Sie das
Werkzeug fest, und seien Sie vorsichtig, wenn der
Bohrer das Werkstück durchbricht.
Ein festgefressener Bohrer kann einfach durch
Umschalten des Drehrichtungsumschalters in die
entgegengesetzte Position befreit werden. Wenn
Sie jedoch das Werkzeug nicht festhalten, kann es
unerwartet herausspringen.
Spannen Sie kleine Teile immer im Schraubstock
oder in einer ähnlichen Befestigungseinrichtung
ein.
WARTUNG
ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünnern, Alkohol oder ähnliches. Dies
kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen
führen.
Zur Gewährleistung der Produktsicherheit und
-zuverlässigkeit sollten alle Reparaturen,
Wartungsarbeiten oder Einstellungen von einem durch
Makita autorisierten Servicecenter durchgeführt werden.