User Manual

37
Bringen Sie Ihre Hände oder Finger
nicht in die Nähe des Sägeblatts.
Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie die elektrische
Einrichtung nicht zusammen mit dem
Hausmüll!
Auf Anordnung des Europarats
2002/96/EC über die Entsorgung von
elektrischen und elektronischen
Einrichtungen und ihrer Durchführung
übereinstimmend mit den nationalen
Gesetzen, müssen die elektrischen
Einrichtungen, nachdem sie ausgedient
haben, gesondert gesammelt und der
ökologischen Wiederverwertung
zugeführt werden.
ENE003-1
Verwendungszweck
Das Werkzeug wurde für das Schneiden von Holz
entwickelt.
ENF002-1
Speisung
Das Werkzeug darf nur an eine entsprechende Quelle
mit der gleichen Spannung angeschlossen werden, wie
sie auf dem Typenschild aufgeführt wird, und es kann
nur mit Einphasen-Wechselstrom arbeiten. Es besitzt in
Übereinstimmung mit den europäischen Normen eine
Zweifach-Isolierung, aufgrund dessen kann es aus
Steckdosen ohne Erdungsleiter gespeist werden.
ENG040-2
Nur für europäische Länder
Geräuschpegel
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen
Schalldruckpegel (L
pA
): 92 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
): 105 dB(A)
Verwenden Sie Hilfsmittel für den Gehörschutz.
Diese Werte wurden entsprechend der Norm EN61029
gewonnen.
ENH018-1
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG MIT DEN
EU-NORMEN
Modell; MLT100
Wir erklären auf unsere eigene Verantwortung, dass
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
nachstehenden Normen oder standardisierten
Dokumenten steht:
EN61029, EN55014, EN61000 in Übereinstimmung mit
den Richtlinien des Rates 2004/108/EC, 98/37/EC.
Das Eignungszertifikat der technischen Dokumentation
wurde im Hinblick auf 98/37/EC von der folgenden
zuständigen Stelle erwirkt:
TÜV SÜD Product Service GmbH Zertifizierstelle
Ridierstrasse 65 80339 München Germany
008873
CE2007
000230
Tomoyasu Kato
Direktor
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho, Anjo, Aichi, JAPAN
Autorisierte Vertretung in Europa:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes, Bucks MK15
8JD, ENGLAND
ENB095-1
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSREGELN FÜR DAS
WERKZEUG
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
1. Tragen Sie eine Schutzbrille.
2. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
leicht entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase.
3. Benutzen Sie das Werkzeug NIE mit einer
Trennschleifscheibe.
4. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dessen
Gebrauch sorgfältig auf Risse oder sonstige
Beschädigungen. Wechseln Sie ein
gesprungenes oder beschädigtes Blatt
unverzüglich aus.
5. Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlenen Sägeblätter, die der
Norm EN847-1 entsprechen, und beachten Sie,
dass der Spaltkeil nicht dicker sein darf als die
Schnittbreite des Sägeblatts und nicht dünner
als der Körper des Blattes.
6. Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
empfohlenen Zubehörteile. Die Verwendung
ungeeigneter Zubehörteile, wie z.B.
Trennschleifscheiben, kann zu Verletzungen
führen.
7. Wählen Sie ein für das zu schneidenden
Material geeignetes Sägeblatt aus.
8. Verwenden Sie keine Sägeblätter, die aus
HSS-Stahl hergestellt wurden.
9. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt immer
scharf und sauber ist, um den Geräuschpegel
niedrig zu halten.
10. Verwenden Sie richtig geschliffene Sägeblätter.
Beachten Sie die maximale Drehzahl, die auf
dem Sägeblatt angegeben ist.
11. Reinigen Sie vor der Anbringung des Blattes
Spindel, Flansche (insbesondere deren
Montageflächen) und Sechskantmutter. Eine
schlechte Anbringung kann zu Vibrationen,
Schlagen und Rutschen des Blattes führen.