User Manual

39
Chemikalien aussetzen: Arbeiten Sie in
einem gut belüfteten Bereich und arbeiten
Sie mit den zugelassenen
Schutzvorrichtungen, dazu gehören
Staubmasken, die vor allem für die
Filterung mikroskopischer Partikel
vorgesehen sind.
34. Schließen das Werkzeug beim Sägen an eine
Staubabsaugvorrichtung an.
35. Die Schutzhaube kann beim Ansetzen des
Werkstücks und zur einfacheren Reinigung
angehoben werden. Stellen Sie immer sicher,
dass die Schutzhaube unten ist und flach am
Sägetisch anliegt, bevor Sie das Werkzeug
einstecken.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
INSTALLATION
Positionierung der Tischkreissäge
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Stellen Sie die Tischkreissäge in einem gut beleuchteten
und ebenen Bereich auf, auf der sicherer Stand und
Balance möglich sind. Sie sollte in einem Bereich
aufgestellt werden, der genug Raum für ein einfaches
Handhaben der Werkstücke bietet. Die Tischkreissäge
ist mit vier Schrauben oder Bolzen, die durch die dafür
vorgesehenen Löcher auf der Unterseite der
Tischkreissäge geführt werden, auf der Werkbank oder
dem Gestell zu sichern. Sorgen Sie beim Sichern der
Tischkreissäge auf der Werkbank dafür, dass oben in
der Werkbank ein Loch von der Größe vorhanden ist,
wie es sich auch in der Tischkreissäge befindet, damit
das Sägemehl hindurchfallen kann.
Wenn die Tischkreissäge während des Betriebs die
Tendenz hat, zu kippen, zu rutschen oder sich zu
bewegen, muss die Werkbank bzw. das Gestell auf dem
Boden gesichert werden.
Aufbewahrung des Zubehörs
Abb.4
Abb.5
Schubstock, Einstelldreieck, Sägeblätter und Schlüssel
können auf der linken Seite des Gleitschuhs und der
Parallelanschlag und die Gehrungsfugenlehre auf
dessen rechter Seite aufbewahrt werden. Der
Blattschutz, der zum Schneiden von Quernuten entfernt
werden muss, kann an der Rückseite aufbewahrt
werden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einstellen der Schnitttiefe
Abb.6
Um die Schnitttiefe einzustellen, drehen Sie den Griff.
Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um das Blatt zu
heben, und dagegen, um es zu senken.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie für saubere Schnitte bei dünnen
Materialien eine flache Tiefeneinstellung.
Einstellen des Neigungswinkels
Abb.7
Lösen Sie den Entsperrungshebel gegen den
Uhrzeigersinn und drehen Sie das Handrad, bis der
gewünschte Winkel (0° - 45°) erreicht ist. Der
Neigungswinkel wird durch den Pfeilzeiger angezeigt.
Wenn Sie den gewünschte Winkel eingestellt haben,
ziehen Sie den Entsperrungshebel im Uhrzeigersinn fest,
um die Einstellung zu sichern.
ACHTUNG:
Nach Einstellen des Neigungswinkels muss der
Entsperrungshebel fest angezogen werden.
Einstellen der Feststopper
Abb.8
Abb.9
Das Werkzeug verfügt über Feststopper bei 90° und 45°
zur Tischoberfläche. Um die Feststopper zu prüfen und
einzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
Bewegen Sie das Handrad so weit wie möglich durch
Drehen. Legen Sie ein Einstelldreieck auf den Tisch und
prüfen Sie, ob sich das Blatt bei 90° bzw. 45° zur
Tischoberfläche befindet. Wenn sich das Blatt in einem
in Abbildung A angezeigten Winkel befindet, drehen Sie
die Einstellschrauben im Uhrzeigersinn. Wenn der
Winkel einem in Abbildung B entspricht, drehen Sie die
Einstellschrauben gegen den Uhrzeigersinn, um die
Feststopper einzustellen.
Nach Einstellen der Feststopper stellen Sie das Blatt in
90° zur Tischoberfläche. Stellen Sie dann den
Pfeilzeiger so ein, dass seine rechte Kante auf die
Einteilung 0° weist.
Abb.10
Einschalten
ACHTUNG:
Entfernen Sie das Werkstück vom Tisch.
Schalten Sie das Werkzeug aus und drücken Sie
dann die Starttaste erneut.