User Manual

32
passen. Zubehörteile mit Spindellochmaßen, die
nicht exakt zu den Maßen der
Einspannvorrichtung des Elektrowerkzeugs
passen, führen zu Unwucht und zu übermäßigen
Vibrationen, wodurch es zum Verlust über die
Kontrolle des Werkzeugs kommen kann.
7. Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung
Zubehörteile wie beispielsweise Spezial-
Schleifscheiben auf Risse und sonstige
Beschädigungen. Wenn das Elektrowerkzeug
oder ein Zubehör zu Boden gefallen sein
sollte, überprüfen Sie Werkzeug und Zubehör
auf Beschädigungen und tauschen Sie ggf.
beschädigte Teile gegen unbeschädigte Teile
aus. Nachdem Sie Zubehör überprüft und
montiert haben, lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Halten Sie sich und
Umstehende dabei vom rotierenden
Zubehörteil, und der Ebene dieses
Zubehörteils fern. Ein möglicherweise
beschädigtes Zubehör wird für gewöhnlich bei
diesem Test bersten.
8. Tragen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Tragen Sie soweit
erforderlich Staubmaske, Hörschutz,
Handschuhe und Arbeitsschürze, die kleine
Schleifteile oder Splitter abhält. Der
Augenschutz muss umherfliegende Fremdkörper
abhalten können, die bei verschiedenen Arbeiten
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Arbeit entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
9. Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss eine
persönliche Schutzausrüstung tragen. Splitter
des Werkstücks oder eines zerbrochenen
Zubehörs können umherfliegen und zu
Verletzungen auch außerhalb des eigentlichen
Arbeitsbereichs führen.
10.
Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
an den isolierten Griffflächen, wenn Sie unter
Bedingungen arbeiten, bei denen das
Werkzeug verborgene Verkabelung oder das
eigene Kabel berühren kann.
Bei Kontakt des
Trennwerkzeugs mit einem stromführenden Kabel
wird der Strom an die Metallteile des Werkzeugs
und dadurch an den Bediener weitergeleitet, und
der Bediener erleidet einen Stromschlag.
11. Halten Sie das Netzkabel von sich drehendem
Zubehör fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Zubehör
geraten.
12. Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Zubehör völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Zubehör kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
13. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Zubehör erfasst werden, und das Zubehör kann
sich in Ihren Körper bohren.
14. Reinigen Sie regelmäßig die
Ventilationsöffnungen des Elektrowerkzeugs.
Der Motorventilator zieht Staub in das Gehäuse
hinein und eine übermäßige Ansammlung von
Metallspänen kann elektrische Schläge
verursachen.
15. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
16. Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschläge und zugehörige Warnhinweise
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion einer
verklemmten oder verfangenen rotierenden
Schleifscheibe, des Stützlagers, der Bürste oder
anderen Zubehörs. Durch Verklemmen oder Verfangen
kommt es zu einem plötzlichen Stillstand des
rotierenden Zubehörs, sodass das Elektrowerkzeug in
entgegengesetzte Rotationsrichtung des Zubehörs am
Punkt des Festlaufens gezwungen wird.
Wird eine Trennscheibe beispielsweise durch das
Werkstück verklemmt, kann die Kante, die in den Punkt
des Verklemmens eindringt, in die Oberfläche des
Materials eindringen, sodass die Scheibe ausschlägt.
Die Scheibe springt entweder in Ihre Richtung oder vom
Bediener weg, dies hängt von der Richtung der
Scheibenbewegung am Punkt des Verklemmens ab.
Unter diesen Umständen können Trennscheiben auch
brechen.
Rückschläge werden durch eine falsche Handhabung
des Elektrowerkzeugs und/oder unsachgemäße
Bedienschritte oder ¬umstände verursacht und können
durch die unten aufgeführten Maßnahmen vermieden
werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie, falls
vorhanden, immer den Hilfsgriff, um während
des Anlaufens die beste Kontrolle bei
Rückschlägen oder Drehmomentreaktionen zu
haben. Der Bediener kann
Drehmomentreaktionen oder Rückschlagkräfte am