User Manual

25
Belastungswert abweichen.
Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle
Bestandteile des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich
zu den Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
ENH101-15
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Wir, Makita Corporation als verantwortlicher
Hersteller, erklären, dass die folgenden Geräte der
Marke Makita:
Bezeichnung des Geräts:
Nutfräse
Modelnr./ -typ: PJ7000
in Serie gefertigt werden und
den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
2006/42/EC
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745
Die technische Dokumentation erfolgt durch unseren
Bevollmächtigten in Europa:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
5.4.2011
000230
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen sorgfältig durch. Werden die
Warnungen und Anweisungen ignoriert, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder schweren
Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf.
GEB020-4
SICHERHEITSHINWEISE ZUM
ZIMMERMANNSHOBEL
1. Die Blätter müssen mindestens für die auf
dem Werkzeug angegebene Drehzahl
ausgelegt sein. Drehen sich Blätter schneller als
mit Nenndrehzahl, können diese wegfliegen und
zu Verletzungen führen.
2. Verwenden Sie immer die Schutzhaube. Die
Schutzhaube schützt den Bediener vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit der
Scheibe.
3. Halten Sie das Werkzeug ausschließlich an
den isolierten Griffflächen, da das Blatt das
Kabel des Werkzeugs berühren kann. Bei
Kontakt der Schneidmesser mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an
den Bediener weitergeleitet, und der Bediener
erleidet einen Stromschlag.
4. Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Blätter.
5. Betreiben Sie das Werkzeug nie, wenn das
Blatt hervorstehend gesichert ist oder ohne
eine sicher angebrachte Blattabdeckung.
6. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob
sich das Blatt reibungslos bewegen lässt.
7. Überprüfen Sie die Blätter vor dem Betrieb
sorgfältig auf Risse oder sonstige
Beschädigungen. Wechseln Sie gesprungene
oder beschädigte Blätter unverzüglich aus.
8. Vergewissern Sie sich, dass beim Anbringen
des Blattes der Flansch im Spindelloch sitzt.
9. Untersuchen Sie das Werkstück auf Nägel und
Fremdstoffe, und entfernen Sie diese ggf. vor
Arbeitsbeginn.
10. Legen Sie die Werkstücke stets auf eine
stabile Werkbank.
11. Sichern Sie das Werkstück mit einer Klemme
oder einem Schraubstock.
12. Tragen Sie KEINE Handschuhe während des
Betriebs.
13. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest.
14. Halten Sie Hände und Körper vom Nutbereich
fern.
15. Lassen Sie das Werkzeug einige Zeit laufen,
ohne dass das Blatt auf jemanden gerichtet ist.
Achten Sie auf Vibrationen und Schlagen.
Beides gibt Aufschluss über ein schlecht
ausgewuchtetes Blatt oder kann auf einen
nicht fachgerechten Einbau deuten.
16. Greifen Sie nie unter das Werkstück, während
sich das Blatt dreht.
17. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeabsichtigt laufen.