User Manual

53
1
2
3
4
4
2
001984
ANMERKUNG:
Wenn Sie das Werkzeug zu schnell vorschieben,
wird der Schnitt schlecht, oder Einsatz und Motor
werden beschädigt. Wenn Sie das Werkzeug zu
langsam vorschieben, kann der Schnitt verbrennen
oder beschädigt werden. Die richtige
Vorschubgeschwindigkeit hängt von der Größe des
Einsatzes, der Art des Werkstücks und der
Schnitttiefe ab. Bevor Sie den Schnitt am
Werkstück ausführen, ist es ratsam, einen
Probeschnitt an einem Abfallstück zu machen. So
erkennen sie genau, wie der Schnitt aussehen wird,
und Sie können die Abmessungen überprüfen.
Wenn Sie die Führungsschiene verwenden, bringen
Sie sie in Vorschubrichtung auf der rechten Seite an.
Dies hält sie eng an der Seite des Werkstücks.
Abb.38
Führungsschiene bei Verwendung einer
Oberfräse (erforderlich bei Verwendung mit
Führungshalter (Sonderzubehör))
Die Führungsschiene wird effektiv beim Anfasen oder
Nuten für Geradschnitte verwendet.
1
2
3
4
5
6
7
8
011988
Installieren Sie die Führungsschiene mit der
Flügelschraube am Führungshalter (Sonderzubehör).
Führen Sie den Führungshalter in die Löcher im
Eintauch-Gleitschuh ein, und ziehen Sie die
Flügelschrauben an. Zum Einstellen des Abstands
zwischen dem Einsatz und der Führungsschiene lösen
Sie die Flügelmutter. Ziehen Sie am gewünschten
Abstand die Flügelmutter zur Sicherung der
Führungsschiene fest.
Führungsschiene (optionales Zubehör)
Abb.39
Die Führungsschiene wird effektiv beim Anfasen oder
Nuten für Geradschnitte verwendet.
Abb.40
Führen Sie zum Anbringen der Führungsschiene die
Führungsstangen in die Löcher im Eintauch-Gleitschuh
ein. Stellen Sie den Abstand zwischen Einsatz und
Führungsschiene ein. Ziehen Sie am gewünschten
Abstand die Flügelschrauben zur Sicherung der
Führungsschiene fest.
Achten Sie beim Schneiden darauf, dass die
Führungsschiene eng an der Seitenkante des
Werkstücks anliegt.
Abb.41
Wenn der Abstand (A) zwischen der Seite des
Werkstücks und der Schneideposition zu breit für die
Führungsschiene ist, oder wenn die Seite des
Werkstücks nicht gerade ist, kann die Führungsschiene
nicht verwendet werden. In diesem Fall bringen Sie ein
gerades Stück Pappe am Werkstück an und verwenden
dieses als Führung für den Gleitschuh der Oberfräse.
Schieben Sie das Werkzeug in Pfeilrichtung vor.
Schablonenführung (optionales Zubehör)
Abb.42
Die Schablonenführung bietet einen Kranz, durch
welchen der Einsatz passt, was die Verwendung des
Werkzeugs mit Schablonenmustern ermöglicht.
Lösen Sie zum Anbringen der Schablonenführung die
Schrauben im Werkzeuggleitschuh, bringen Sie die
Schablonenführung an, und ziehen Sie die Schrauben
wieder an.
Abb.43
Sichern Sie die Schablone am Werkstück. Legen Sie das
Werkzeug auf die Schablone und bewegen Sie das
Werkzeug, wobei die Schablonenführung an der Seite
der Schablone entlang gleitet.
Abb.44
ANMERKUNG:
Das Werkstück wird auf eine leicht von der
Schablone abweichende Größe geschnitten.
Berücksichtigen Sie den Abstand (X) dem zwischen
Einsatz und dem Äußeren der Schablonenführung.
Der Abstand (X) lässt sich wie folgt berechnen:
Abstand (X) = (Außendurchmesser der
Schablonenführung - Einsatzdurchmesser) / 2
1. Werkstück
2. Einsatz-Drehrichtung
3. Ansicht von oben auf das Werkzeug.
4. Vorschubrichtung
1. Schraube
2. Führungshalter
3. Flügelmutter
4. Schraube
5. Flügelmutter
6. Führungsplatte
7. Führungsschiene
8. Flügelschrauben