Operation Manual

| 56 |
DE
 
(Siehe Abbildung
1
)
1 Schalter EIN / AUS
2 Handgriff
3 Hintere Laufrolle
4 Stutzen für Entstauberschlauchanschluss
5 Drehrichtungspfeil
6 Anpressscheibe
7 Sechskantschraube (Linksgewinde)
8 Diamant-Trockenschnittscheibe
9 Schutzhaube
10 Vordere Laufrolle
11 Vorderer Handgriff
12 Grüne LED
13 Rote LED
Arbeitsrichtung
 

Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Diamantfräsen sind nur zugelassen für Trocken-
schnitte im Mauerwerk (Ziegel, Kalksandstein,
Bruchstein) und Beton. Sie dürfen nicht verwendet
werden für Nassschnitte und für Schnitte in Metall,
Glas, Holz, usw.
 


Die Diamantfräsen sind nur zugelassen
zum Einsatz zusammen mit einem Entstau-
ber, der für Gesteinsstäube geeignet ist (z. B.
Spezial-Entstauber von MAKITA).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ein Platzen der Diamant-
Trockenschnittscheibe (herumfliegende Teile).
Î Diamant-Trockenschnittscheiben sind für den
geraden Schnitt konstruiert.
Durch das Schneiden von Kurven wird die Dia-
mant-Trockenschnittscheibe deformiert und es
entstehen Kernrisse und Segmentabrisse.
Diamant-Trockenschnittscheiben keinem seitli-
chen Druck aussetzen.
Diamant-Trockenschnittscheiben niemals zum
Schruppschleifen verwenden.
 


Bezeichnung: Diamantfräser
Modell / Typ: SG150, SG180



2 0 0 6 / 4 2 / E G
2 0 1 4 / 3 0 / E U
2 0 11 / 6 5 / E U
Die Herstellung erfolgt in Übereinstim-
mung mit den folgenden Normen und
Spezifikationen:
EN 60745
Die technischen Unterlagen gemäß
2006 / 42 / EG können angefordert werden
bei:
Makita,
Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
02.02.2015
Yasushi Fukaya
Geschäftsführer
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
 
Die Maschinen verfügen über eine speziell entwi-
ckelte Elektronik. Sie überwacht die Drehzahl und
hilft über die Anzeigeleuchten grün / rot (Position
13 und 14, siehe Abbildung
1
) den günstigsten Ar-
beitsfortschritt und damit werkzeugschonende Ar-
beitsbedingungen zu erreichen.
Optische Anzeige
grün: Drehzahl für optimale Fräsleistung
rot: Drehzahl zu gering – Abschaltung
Wird dieses Warnsignal nicht beachtet, d. h. der
Vorschub wird nicht verringert, schaltet die Elekt-
ronik bei Überlast ab. Nach dem Stillstand die Dia-
mant-Trockenschnittscheiben aus dem Schlitz he-
rausnehmen. Die Maschine kann sofort wieder
gestartet werden.